Vielen Dank Robert für deine Rückmeldung. Wenn du es sagst, wirds so sein.
Beiträge von Realist
-
-
Beim Anpassen des Frontbleches und des Schloßträgers muß ich doch erhebliche Toleranzen feststellen. Obwohl die Karosserie maßhaltig ist und die Bleche Opel Originalteile sind, paßt es schlecht zusammen. Beim Vergleich mit anderen (original-) Verschweißungen fällt auch dort die starke Abweichung (ca. 5mm) zwischen links und rechts auf. Da hilft wohl nur so gut es geht zu "vermitteln". Habt ihr damit auch Probleme?
Vor dem Einschweißen der Teile habe ich probehalber die Haube und die Kotflügel montiert. Noch ist alles nur mit Grippzangen fixiert. Gefallen tut es mir aber nicht. Ich traue mich gar nicht die Frontteile an die Längsträger zu schweißen. Wie macht das ein Karosseriebauer??? Oder geht das beim D-Kadett einfach nicht besser? ...
Im Bild von unten sieht man den zu großen Abstand zwischen dem Kotflügel und dem neuen Blech (in Blinkerhöhe) -
Wenn die Leute deinen D im Rückspiegel haben, müssen sie schon überlegen, welches Modell du fährst. Ich nehme mal an, das du eher nur kurz im Rückspiegel zu sehen bist...:D .
Hast du Wegen der langen Standzeit irgendwelche Vorkehrungen getroffen?
Hast du schon einen Funktionstest gemacht? -
Auf den folgenden Bildern ist der GTE vor der Zerlegung zu sehen. Die Schweißarbeiten waren zumindest so weit, daß ich zur Hauptuntersuchung gefahren wäre. Von gutem Pflegezustand kann keine Rede sein. Bleche wie die Stoßdämpferaufnahme hinten habe ich selbst gedängelt. Radhaus hi. re. außen und Radlauf sind neu eingeschweißt und kommen nun auf den Schrott, wenn sich keiner was heraustrennt. ...
-
Hallo Oliver!
Ich kann Dir nur etwas zu Deiner 2. Frage schreiben. Bei einem Youngtimer klaffen die Preise, die jemand für ein Fahrzeug zahlt, recht weit auseinander. Ich habe z.B. für meinen Karosseriespender mit 950€ relativ viel bezahlt (siehe "Userfahrzeuge Baustellen, Karosserietausch D GTE"). Ich konnte aber mit dem Fahrrad zur Besichtigung fahren, was mir bei meinem Zeitmangel wichtig war.
Mach doch mal ein Foto vom hinteren Radlauf, da kann man z. B. schön sehen, ob die Karosserie gut ist. Ansonsten gilt Paragraph 1: GTE-Schmiede hat recht. Paragraph 2: hat GTE-Schmiede nicht recht, tritt automatisch Paragraph 1 inkraft. Ich habe mich auch erst wochenlang durch die "Suche " gehangelt. Viel Erfolg und Spaß dabei. -
Der 12N hat einen "Handbremse nicht angezogen Aufrollschaden". Frontblech, Schloßträger, Kotflügel rechts sind verknittert. Da das Frontblech wegen der fehlenden Öffnungen nicht dem GTE entspricht, hätte ich es sowieso gewechselt. Also raus mit dem Blech. Der linke Abschlepphaken ab, Kühlertraverse raus (anders als GTE). ...
-
Die wenigen Durchrostungen werden durch Herausschneiden und Anfertigen von Blechen beseitigt. Die neuen Blechstücke schweiße ich in einzelnen Punkten lückenlos ein. So wie auch auf der linken Seite des Stehbleches, hinter dem Blinker. Opel hat die Konservierung dort bei kaum einem D-Kadett vernünftig gemacht. Die Stelle ist sozusagen "im toten Winkel" der Unterbodenschutz-Spritzpistole. ...
[img]
-
Das Angebot von Christian klingt doch schon mal gut. Müsstest nicht mal aus Hessen raus.
Schön, daß es immer wieder Leute gibt, die sich über jegliche Vernunft hinwegsetzen. Wenn sich jemand aus der Familie wegen meiner Restauration so aufführt :stance: , kann ich dann immernoch sagen: es gibt weit schlimmere !
-
Alles Gute für das neue Lebensjahr ( das bestimmt besonders aufregend wird) wünscht
Volker -
Es sitzt an der rechten A-Säule. Bild der Kabelbaumdurchführung folgt. Durchmesser ca. 47mm.