Da die 12N-Karosse bis auf die Türinnereien gestrippt ist erwarte ich keine Überraschungen mehr.
Der im Vergleich zu meiner GTE-Karosse hervorragende Zustand erklärt sich über die Vorbesitzerin.
Sie fuhr nur bei sicherer Wetterlage. Vermutlich fast nie bei Streusalz. Ich besichtigte den 12N in der bei niedrigen Temperaturen selbsttätig geheizten Garage !
Hier noch ein paar Bilder des GTE von 1988 und 1989 mit "zeitgenössischem Zubehör" (Nebelscheinwerfern, Heckspoiler, Windabweiser an allen 4 Seitenscheiben und einem ominösen Plastikteil auf der Heckscheibe (Heckscheibenjalousie???). Letzteres war im Winter sehr praktisch, da die Scheibe nicht vereiste (damals gabs noch richtige Winter, ich wohnte in nordhessisch Sibirien und hatte keine Garage ). Im Frühjahr habe ich das Heckscheibendingsda abgebaut und nicht wieder montiert. Sorry für die Qualität der Bilder, sind von Papierbildern übertragen.
Beiträge von Realist
-
-
@ Sebbl : Meine originale GTE-Karosse lebt ja in deiner weiter! Hast Du das fehlende "Wischerlochblech" gesehen?
Eine Diskussion über Originalität sollte hier auch nicht unbedingt geführt werden, darüber habe ich wahrlich genug gelesen. Für mich ist es mein GTE, mit welcher Karosse und welchen Anbauteilen auch immer. Deshalb schrieb ich das Auto soll "nahe dem Original" werden. Jeder kann für sich entscheiden, was das bedeutet.
Hier noch ein paar Bilder der angesprochenen Löcher und deren Beseitigung. -
@ PK Motorsport : Ich glaube nicht, das ich DIR erklären muß, wo ein Kadett D rostet !
Für alle anderen folgen natürlich auch dazu noch Bilder!@ Turbo-D : Nach langem Suchen in diesem sehr informativem Forum mußte ich feststellen, das es nicht ( wie in den 70er Jahrem im Ralleysport üblich ) gewöhnlich ist, eine Fahrgestell-Nr. zu übertragen. Nach mehreren Kontakten mit Opel und dem TÜV habe ich die bereits geschilderte Form gewählt.
Die Karossen sind beide 5-Türer. Bilder folgen später, müssen erst digitalisiert werden.@ André : Die Rückgabe der ZZP-Pistole hat Zeit ! Bist natürlich jederzeit eingeladen!
Ich mache mich halt lieber erst mal übers Forum schlau, als allzu unqualifizierte Beiträge zu verfassen. Du hast die Meßlatte dafür nämlich sehr hoch gehangen! Ich bin eben ein Handwerker, kein EDV-Spezialist. Ich hoffe, du bist trotzdem mit meinem "Auftritt" zufrieden! Bei meinem Schneckentempo der Arbeitsfortschritte hatte ich noch nicht so viel zu berichten. Du weißt ja ,was "selbst und ständig " arbeiten bedeuten kann. -
Da ich mit dem GTE noch nie "auf der Strecke" geblieben bin und erst 1 mal in der Werkstatt war (zur Achsvermessung) behalte ich ihn gerne als Hobby. Wie hoch der Marktwert ist, spielt für mich keine Rolle. Er wird dann übrigens der 88. GTE nach Zulassungsstatistik, da ich die Nr. und Brief behalte. Da habe ich mich vorher abgesichert ! Die Arbeit wird von einem TÜV -Ingenieur "begleitet", das heißt, er hat sich alles vorher angesehen, die Veränderungen müssen alle dokumentiert werden. Sicherlich wohl kein gewöhnlicher Weg, aber ein möglicher.
Das laden der Bilder macht mir erhebliche Mühe! Ich hasse EDV-Bearbeitung. Mit 40Jahren hat die
Vergreisung halt schon längst begonnen.
Die A-Säule re und Umgebung nach der Unterbodenschutz- und Lackentfernung -
Ich kann dir nur eine 15 Jahre alte Mitteilung machen, daß es Verbindungshülsen (Kupplungen) im Autozubehör ( von z.B. ATE) gab. Habe solche auch verwendet, ohne TÜV-Beanstandung.
-
Die originale Karosse ist TÜV-fähig gewesen, trotzdem für mich nicht erhaltenswert. Alle Blechteile, die gut zu erreichen sind ( unter Kotflügel, Bodenblech, Frontbleche) ,befinden sich im ungeschweißten Zustand. Geschweißt habe ich die Schweller,Heckblech, Radläufe, Radhaus hi. li., Federaufnahme mit Längsträger, li. Seite Motorraum oben bei Längsverstärkung, Querlenkeraufnahmen, Kühlertraverse. Was nützt das, wenn etliche Blechüberlappungen aufquellen? Der Karosseriespender ist ein 1,2N aus Erstbesitz, ungeschweißt, aber mit 4 Löchern.
-
Hier noch Bilder der alten Karosse:
-
Nach einem Jahr intensivem Forum-Besuchs nun mein erster eigener Beitrag.
1988 kaufte ich mein damaliges (und heutiges !) Traumauto.
Ich gab meinen Fiat 127 Sport Inzahlung und setzte eine Familientradition fort. Meine Mutter fuhr einen A-Kadett, später als Familie einen B und C. Mit denen meiner Geschwister sind es bereits 9 Kadetten.
Zu den damaligen 52 000 km kamen bisher noch 172 000 km, die ich mit dem GTE fuhr.
Insgesammt war der GTE mit 10 Unterbrechungen 13 Jahre und 4 Monate zugelassen.
Bereits 1990 war der linke Schweller durchgerostet. Der Wasserablauf des originalen Vario-Glashubdaches endete im unteren Drittel der A-Säule...
Damals zerlegte ich das Auto und versuchte es möglichst gut zu konservieren. Alle Schweißarbeiten, die im Laufe der Jahrzehnte folgten, sind heute noch sehr gut erhalten. Mit dem Wissen und den technischen Möglichkeiten von heute hätte ich es damals besser konservieren müssen.
Vor genau einem Jahr hatte ich dann alles wieder fertig zur Hauptuntersuchung.
Zwischen vielen Blechen saß der Rost, das Dach drohte durchzurosten. (Bilder folgen)
Plötzlich ergab sich der Kauf eines ungeschweißten D 1,2N. Endlich hatte ich eine Tauschkarosse, mit der sich der weitere Erhalt des Fahrzeuges lohnte.
Da ich ein schlechter EDV-Bediener bin, habe ich noch Schwierigkeiten, die vielen Bilder bis zum heutigen Stand aufzubereiten.
Habt nur Geduld, ich werde Euch mit der bisherigen Ausführlichkeit nerven! -
Zitat
Original von STREET_H0PPA
Diese Kadett J Karosse kommt mir bekannt vor war da nich ma einer inner Flash oder in der Tuning?
Oder gabe es mehrer Kadett D mit J aufdruck?
Kadett D J gab es tausende, J ist eine Ausstattungsvariante.Kadett E Teile sammele ich nicht, gerne gebe ich die Daten des Verwerters weiter.
Beim Cabriolet fehlen z.B. Sitze und Motor, Verdeck ist beschädigt. -
Hallo !
Habe gestern folgende Fotos gemacht:
Standort Felsberg, Nordhessen