Beiträge von Realist

    Da die "neue" Karosse für ein 4-Gang -Getriebe gebaut wurde, hat sie nicht die gleiche Ausbuchtung wie eine GTE-Karosserie im Bereich des linken Längsträgers. Interessant waren die Stellungnahmen in einem alten Beitrag von D-d(r)iver vor ein paar Jahren. Über Sinn oder Unsinn dieser Anpassung kann gestritten werden. Da die Karosserie der des GTE sehr ähnlich sein soll, habe ich das entsprechende Längsträgerteil ausgesägt/-gebohrt.
    ...
    Nach mehrschichtigen Konservierungsarbeiten im offenen Träger will ich am Wochenende das Blech wieder einschweißen. Der Radius des Radhausbleches ist natürlich auch entsprechend verändert worden.

    Es ist nicht so, daß ich im letzten halben Jahr nichts gemacht habe. Obwohl die Federteller und der Längsträger gut aussahen, bohrte ich sie aus. Das Blech des Trägers war stark angerostet. Somit trennte ich es heraus. Durch die Öffnungen konnte ich im Träger konservieren (daher rot). Mit angepassten Edelstahlblechen verschloss ich die Träger wieder. ...

    Hallo D-CADDY !
    Das ist eine echt unzugängliche Stelle! Ich habe mir das mal bei meiner Rohkarosse angeschaut.
    Der "Schraubenkopf" ist rundlich, und sicherlich angepunktet. Von der Fußraumseite ist leider auch eine Verstärkung angeschweißt, so das Du auch von dort schlecht drankommst. Ich habe keine Ahnung wie viel Platz zum Motor hin ist. Ist es möglich die Schraube mittig zu durchbohren und ein Gewinde in den "Schraubenkopf" zu schneiden? Eine rabiate Möglichkeit wäre, die Abbruchstelle auszuflexen und einen neuen Bolzen einzuschweißen.

    Hallo Stefan!
    Der Hersteller ist: Grundy Auto Products Limited, Tafarnaubach Industriel, Estate Tredegar, Gwent/UK. Importeur für Deutschland: WSK Autoteile, Kassel, damals Monteverdistr. 9.
    Meines Wissens gibt es WSK nicht mehr. Ich habe im April 1993 den angeblich letzten Endschalldämpfer für meinen GTE gekauft. Mein GTE hatte beim Gebraucht-Kauf schon den Vorschall- und Endschalldämpfer von dem Anbieter. Nach einem leichten Unfall kaufte ich den Endschalldämpfer in Kassel neu. Gegenüber Deiner Abbildung hat mein Endtopf nur ein Endrohr. Die ABE lautet auch auf eine andere Nr. Diese ist auf einem angepunktetem Schild auf der Unterseite. Wenn ich in ein paar Jahren mit der Restauration fertig bin, kommt die Anlage auch wieder drann. Für meinen Geschmack hat der 1,8l damit einen schön unaufdringlichen, relativ leisen Klang. Nach vielen Wintern und feuchter Lagerung will er einfach nicht kaputt gehen!
    Ich hoffe Du findest eine passende ABE !
    Gruß von Volker

    Hallo Steffes !
    Schau doch mal im Branchenbuch oder "gelbe Seiten" nach einem Polsterbetrieb, der hat die Gummibänder bestimmt als Meterware. Vielleicht verkauft sie Recaro auch selbst, die Bänder waren in vielen Modellen verbaut.

    Hallo !
    Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung des B-Coupés. Von serienmäßigen Kotflügelverbreiterungen hatte ich bisher noch nichts gehört oder gesehen. Leider sind in diesem Forum selten Beiträge von A,B, und C-Kadetten. Ich hoffe Du bereicherst das Kadett-Forum mit weiteren Beiträgen. Ich bin gespannt, was Du über die Geschichte des Fahrzeugs erfahren kannst.

    Ich bin zwar kein Mädel, antworte aber trotzdem.
    Zuerst schneide ich alle angerosteten Bleche heraus. Dann verkleinere ich das Reparaturblech auf das größt nötige Maß. Bei max. 2 cm Überlappung des Original- mit dem Reparaturblech punkte ich dann im Abstand von ca. 5 cm die Bleche zusammen. Die Zwischenräume schweiße ich dann lückenlos im "Schnellpunkt-Verfahren" (Solange der eine Punkt noch glüht, setze ich den nächsten angrenzend). Wenn man an verschiedenen Stellen die Lücken zwischen den max.5cm-Punkten verschweißt, entsteht eine "Schweißnaht" mit kaum Verzug. Wichtig sind blanke, zwischenraumlose Bleche; möglichst viel Strom, möglichst wenig Drahtvorschub = flache Punkte ohne wegschmelzendes Blech.
    Viel Erfolg wünscht
    Volker