Beiträge von Realist

    Hallo!
    Beim Kadett D sind unter Anderen die Motoren mit der Bezeichnung 13,N (60PS) und 13S (75PS) verbaut worden. 1,3SR ist eine "Sport"- Ausstattungsvariante mit dem 13S-Motor.
    Die Motorenunterschiede sind z. B. in der Verdichtung 8,2; 9,2:1. Somit ist der Kraftstoffbedarf auch ein anderer (91, 98 ROZ).

    Hallo D-d(r)iver!
    Leider kann ich nicht mehr alle Bilder und Beiträge Deiner umfassenden Arbeit recherchieren.
    Beim Betrachten der neuesten Bilder vielen mir die nicht D-Kadett-typischen hinteren Federteller auf (sind die vom E, um mehr Möglichkeiten der Tieferlegung zu ermöglichen?).
    Bei meinem Karosserietausch bemerkte ich, daß die Bremsschlauchhalter im vorderen Radhaus vom 1,2N zum GTE unterschiedlich angeordnet sind. Sind Deine in original GTE-Position? Ich finde nämlich die Schablone für die richtige Position nicht wieder, könnte so Dein Bild als Muster nehmen.

    @ Champagner -D, MCFruchtzwerg : Ich werde es mal mit erwärmen der Buchse und kühlen der Schraube probieren (trotz der Isolation der Schraubenführung durch die Gummibuchse).
    Hier noch ein paar Ergebnisse vom "blankmachen".

    Hallo Kadettfreunde!
    André meinte wohl (in weiser Voraussicht), daß ich seit Tagen dabei bin, verschiedene Teile (in seiner ehemaligen Sandstrahlkiste) zu "säubern".
    Das schöne daran: 98% des Rosts sind weg. Bei etwa Null Grad Celsius in der Garage schwitze ich auch nicht, obwohl ich arbeite! Außerdem überhitzt der Kompressor trotz Dauerbetriebes nicht.
    Das nicht so schöne schreibe ich nicht, sonst verlieren potentielle Nachahmer noch den Mut.
    Eines der Ergebnisse:
    Mit welchem Trick bekomme ich die lange Schraube aus der Gummimuffe?

    Hallo Matthias !
    Bedenke, daß die Batterie bei Null Grad Celsius nur etwa die Hälfte der "Leistung" hat, die sie bei 20° hat. Es könnte sein, daß die Anschlüsse an Anlasser, dem schon benannten Massekabel oder der Magnetschalter des Anlassers zu starke Übergangswiderstände bilden. Die Batteriespannung sollte beim Anlaßvorgang nicht unter 10,5 Volt fallen.

    So viel Zeit und Platz hätte ich auch gerne. 3 Baustellen auf einmal. Oder wird einer der d-Kadetten geschlachtet?
    Sehr schön ist die zeitgenössische Umwicklung des Lenkrades beim B-Kadett. Ohne die drücken sich ja sonst die Fingernägel in die Handfläche, so schlank waren die Lenkräder früher!
    Gutes Vorankommen wünsche ich Dir.

    Hallo!
    Habe mal gerade für Dich nachgemessen.
    Die original Metallrohre sind etwa 1,85m lang, das Schlauchstück zum Motor ca. 45 cm. Die Anschlußstücke zum Tank habe ich gerade nicht griffbereit.

    Hallo Tobi !
    Ich kann Dir keine sichere und allgemeingültige Antwort geben. Bei den beiden originalen Kotflügeln, die ich habe, ist sowohl zwischen den Bohrlöchern bei der A-Säule als auch der des Stehbleches Zahlen eingestanzt. Könnte es sein das Opel jedes Blechteil so gekennzeichnet hat? Es tauchte schon einmal die Frage auf, ob anhand der Zahlen in den Blechen auch die Produktionszeit zu erkennen sei. Leider weiß ich die Antwort nicht mehr. Auf einem meiner Zubehörkotflügel sind keine Zahlen eingestanzt, außerdem ist er noch welliger im Bereich der Überlappung mit der Motorhaube.
    Gruß von Volker.
    Suche übrigens auch noch originale Kotflügel für den D.

    Hallo Markus !
    Alles Gute für Dich mit dem GTE ! Wie bist Du an den rangekommen? Relativ originale gibt es nicht so viele, der Zustand scheint (was auf den Bildern zu sehen ist) gar nicht so schlecht zu sein. Ich würde mich über mehr Einzelheiten freuen.


    @ Wolvetk: Sei nicht so kleinlich, André! Das mit dem Lenkrad ist selbst mir nicht sofort aufgefallen ( aber der Schalthebel ).


    Gruß von Volker

    Hallo Youngtimer und Oldtimer- Freunde!
    Mein Projekt des Karosserietausches meines D GTE wird sich noch länger hinziehen. Die Anbauteile liegen bereits 19 Monate und werden noch über ein Jahr liegen. Einige Teile habe ich frühzeitig zerlegt ( Bremssättel, Hauptbremszylinder). Es sollen möglichst viele Teile weiterverwendet werden, daher sollten sie nicht unnötig durch unsachgemäße Lagerung kaputtgehen.
    Der Tank ist restlos entleert und trocken gelagert, der Motor über das Kerzengewinde geölt ( wird regelmäßig gedreht).
    Unsicher bin ich mir bei folgenden Teilen: Luftmengenmesser, Kaltlaufregler, el.Benzinpumpe, Einspritzanlage.
    Habt Ihr noch Ideen zur Konservierung, wo drohen Schäden im Verborgenen?
    Die "SUCHE" brachte leider keine Hinweise außer über Reifen, WAPU, Zylinder, Karosserie, Zahnriemen.
    Bin um jeden Hinweiß eines vermiedenen Schadens dankbar!
    Vielen Dank im Voraus!
    Volker