Ja, Danke, die Idee hatte ich auch, weil ich auch keine andere Möglichkeit sehe. Es wird halt ein Experiment.
Beiträge von gambla
-
-
Danke nochmals allen. Der Punkt ist, daß ich den neuen Stoff noch halbwegs gut abbekomme, der originale wird aber sehr schwer und es wird wieder noch mehr abbröseln und einreißen. Ich repariere das Ding damit kaputt.
Außerdem kann mir nachher keiner garantieren, daß sich dann der dritte Stoff nicht auch wieder löst. Kleben ist erstmal keine Lösung mehr für mich. Und die Abform-Geschichte ist einfach zu teuer. Das müßte man sich eventuell mal als Sammelbestellung fürs Forum überlegen.Ich habe vorhin mal kurz einen Fleck getackert und es scheint gut zu halten. Mein Plan ist jetzt, ein vernünftiges Muster hinzubekommen, ähnlich wie gesteppte Stoffe und Leder aussehen. Man findet auch zu gesteppten Dachhimmeln Beispiele im Netz. Bin noch am Überlegen, wie ich die Klammern schwarz bekomme. Wird auch nicht einfach, ist aber machbar.
-
Der Super-GAU ist passiert, der Stoff hat sich wieder großflächig gelöst. Der Kadett stand nach dem Anlassertausch auf dem Hof der Werkstatt in der Sonne, das wars dann wohl. Der Albtraum geht weiter.
Das heißt, der neue Stoff müßte runter und der alte darunter auch noch, was der Himmel nicht überleben wird.
Der Sattler hat mir jetzt vorgeschlagen, den Himmel bei einer anderen Firma abformen zu lassen. Ohne eine gute, saubere Oberfläche hält das einfach alles nicht.
Da es sich ja letztendes nur um einen besch... Dachhimmel handelt, bin ich jetzt aber an einem Punkt angekommen, an dem ich keinen Bock mehr habe noch mehr Geld zu verbraten.
Ich freue mich über weitere Ideen und Vorschläge, aber ich sehe kaum noch eine andere Möglichkeit, als jetzt den Stoff möglichst sauber wider dran zu tackern. Und mit etwas Glück irgendwann noch mal einen gut erhaltenen Himmel zu ergattern. -
Im Buch stehen glaube ich auch nur 90NM. Ich ziehe sie immer mit 100NM an, was ich auch irgendwo gelesen habe.
-
Hey,
komme gerade wieder von Testfahrt zurück, nachdem ich auch den Benzinfilter gewechselt hatte.
Dieses mal ist das (gelbe) Kabel nicht mal richtig warm geworden. Ich hatte die Tage nochmal den Kabelschuh des gelben Kabels mit einfacher Beißzange nachgepresst und die Leuchten und Stecker der Hauptscheinwerfer mal ab- und wieder zusammengesteckt. Was jetzt am Ende geholfen hat, keine Ahnung. Ich wollte erst das Kabel rausmachen und neu krimpen, ging aber garnicht. Der Stecker hat so einen Plastikhaken, der sich nicht zusammendrücken läßt um das K. rauszuziehen, wohl nicht vorgesehen. Ichwerde trotzdem noch die Leuchten wechseln und habe auch festgestellt, daß Kabel- und K.schuhe der Kennzeichenleuchte eher lose sind, werde ich besser auch mal neu krimpen.So ganz traue ich dem Frieden noch nicht, mal abwarten. Die Batterie klemme ich nach wie vor immer ab.
Danke nochmal für die Hilfe. -
Danke Strahli und Mick,
hab den jetzt bei ebay bestellt. Aus Gewohntheit will man ja erstmal alles wieder reparieren und daß ist auch meine Grundeinstellung. Da noch verfügbar und bei dem Preis ist das natürlich keine Frage. -
So, Kappe ging relative einfach ab. Es sieht so aus, als ob an der Metalllasche oben eine Art Führung oder so etwas abgebrochen ist (rote Umrandung) ? Sonst konnte ich keinen Fehler finden.
.
..
. -
Hallo,
den Umbau mit dem TÜV abzuklären ist heute eigentlich der erste Schritt, da es lt. Forum immer schwieriger wird. Eine definitive Aussage wird dir dazu keiner geben können, da es scheinbar regional sehr unterschiedlich ist. Über die Suche solltest Du auch sehr viele threads zum Thema finden. -
Danke Euch nochmals. Ich habe ihn jetzt wieder wie vorher eingebaut. Die Bördelung ist bei meinem Filter auf der Seite Richtung Fahrzeugfront. Die Flußrichtung gemäß Pfeil auf dem Filter wäre jetzt vom Tank durch den Filter, durch den Dämpfer (Richtung Heck), und dann in die Pumpe richtung Motor. Ich wage es kaum zu behaupten, aber ich glaube im "So wird's gemacht"-Buch ist das Foto falsch herum, dort ist die Schraube der Pumpen-Halteklammer unten, statt oben. Demnach stimmt die Beschreibung natürlich nicht, daß die gebördelte Seite Richtung Dämpfer zeigt. Oder aber es zeigt die Konstruktion von einem anderen Modell, oder die Bördelungen sind tatsächlich von Filter zu Filter verschieden.
So siehts jetzt bei mir aus. Die ganze Pumpengeschichte sieht bei mir ziemlich dreckig aus, da ich vor Jahren das alles komplett eingefettet hatte, da die drei Gummihalterungen der Pumpe (im Daily-Betrieb) sehr schnell spröde werden und reißen.
.
..
. -
Hey,
wollte mal eben meinen Benzinfilter tauschen, ich glaube aber, daß der alte falsch herum eingebaut wurde. Laut Buch zeigt die gebördelte Seite Richtung Dämpfer, das wäre bei mir in Richtung Heck.
Die Bördelung des alten zeigt aber bei mir Richtung Front. Ich sehe zwei Kraftstoffleitungen, eine dickere gewebeumantelte zur Pumpe und eine dünnere Gummileitung an den Filter.Pumpt meine (außenliegende) Pumpe aus dem Tank, dann durch den Filter und nach vorne zum Motor, oder umgekehrt ?
Danke und Grüße