Ja, das werden die meißten schon wissen. Aber es ist ja ein sicherheitstechn. Unterschied zwischen einer Endspitze und einer Achsaufnahme.
Beiträge von gambla
-
-
Hallo an die Experten,
was wären alle elementaren, sicherheitsrelevanten, strukturellen Bauteile eines Kadett Es, z.B. Achsaufnahmen ?
Wäre genial wenn ihr noch ein Foto für Laien hinzufügen könntet !Danke,
Grüße -
-
Noch eine Frage: Wie lege ich am besten die Einspritzung lahm, um die Zylinder nicht zu fluten ? Relais/Sicherung ?
Oder reicht es, das Kraftst.pumpenrelais rauszunehmen ? -
Klasse Arbeit. Die DTM würde ich weiß machen ! Das passt zu deinem Rot, bei meinem Schwarz würde es nicht sher gut aussehen. Habe das auf YouTube auch viel bei den Quattros gesehen, sieht geil aus !
-
Danke Jungs, habe die Liste gleich ergänzt. Zahnriemen, WaPu, Dichtungen wurde bei mir alles 2014 frisch gemacht. Da es scheinbar mit der Forums-Umstellung verloren ging, wollte ich meinen 16V nochmals separat vorstellen, mit allem was gemacht wurde etc.
-
Was mich stört: Nimmt man größeren Felgendurchmesser, aber mit niedriger Reifenflanke, so dass der gesammte Durchmesser etwa gleich bleibt, sieht es hinterher im Radkasten nicht viel besser aus als vorher. Mal abgesehen vom Komfort bei sehr niederiger Flanke. Wenn es, falls nötiger Tachoangleichung, bezahlbar ist, möchte ich schon eine halbwegs normale Flanke und damit insgesamt ein im Durchmesser größeres Rad. Bin kein Freund von großer Tieferlegung. Eine gute Optik bilden die Felgen ja nicht allein, sondern auch die Proportionen des Rades im Radkasten. Da habe ich bei meinen alten gebrauchten 16enr mit niedriger Flanke Lehrgeld bezahlt.
-
Hallo Leute,
habe nicht viel im Forum gefunden, oder wiedermal die falschen Suchbegriffe. Ich will nach ca. 2 Jahren meinen
16V wieder reaktivieren, "ausmotten". Ich habe mir über Google jetzt folgendes an Arbeiten zusammengetragen,
vieleicht hilft es ja auch noch anderen. Lasst uns mal sehen, dass wir die Liste komplettieren:Checks:
1) TÜV / AU - Check der Plakette
2) Füllstand Öl - Ölverlust prüfen
3) Füllstand Wasser / Frostzschutz - Wasserverlust / Kühler / Lüfter prüfen
4) Füllstand Bremsflüssigkeit - Bremsf.verlust / Wassergehalt prüfen
5) Füllstand Spritzwasser - Auffüllen
6) Batterie laden / neu - ist die nach Laden noch zuverlässig ?
7) Bremsen - Bremsfunktion prüfen
8 )Reifendruck - Reifendruck prüfen
9) Kraftstoffschläuche, -leitungen prüfenArbeiten:
1) Ölwechsel + Filter
2) Zylinder Öl befüllen - ca. 1 Teelöffel mit Spritze/Schlauch ?
3) Öldruck aufbauen / prüfen :> a) Zündkerzen raus, Motor mehrmals per Hand durchdrehen
> b) Zündkabel von Spule und Kraftst.pumpen-Relais ab (OK ?),
dann Motor mehrmals kurz anlassen um Öldruck zu testen4) Motor im Stand warmlaufen lassen
5) Bremsflüssigkeit wechseln (alle 2 Jahre)erste Fahrt zur Tankstelle:
5) Volltanken
6) Reifenluftdruck prüfenTestfahrt:
7) Bremsen vorsichtig "einfahren"
8 ) Motor langsam einfahren, 1000 km ?Wenn ich was vergessen habe, postet es und ich trage es nach.
Grüße
-
Danke, ja, werde mal mit meiner Werkstatt sprechen, wo ich ihn auch wieder übern TÜV bringen will.
-
Danke Thomas,
was ist DBV, Händler oder Hersteller ? Meinst Du die KT1 oder die im Bild ? 7,5 sieht ja schon ordentlich breit aus.
Auch sehr schöne Felgen.