Mensch, gerade habe ich meine Entscheidung getroffen und jetzt bringt ihr mich wieder zum Nachdenken. 
Beiträge von gambla
- 
					
- 
					Hallo Hans, 
 eine 4 (!), das ist stark, Respekt ! Wenn Du tatsächlich 69er Baujahr bist, dann gehören WIR aber zum alten Eisen (selbst 71er).
- 
					ehm, sie tackern nicht mehr, und das ist gut - normalerweise tackern sie nur dann nicht mehr wenn der Motor kaputt ist 
- 
					Ja, ich kanns kaum fassen, aber meine Hydros tackern nicht mehr. Und es hat nichts mit den höheren Temperaturen jetzt zu tun. Seit Kauf 1998 haben sie Winter wie Sommer, immer bei Kaltstart, etwa 10 Min. deutlich getackert, bis er warmgefahren war. Jetzt springt er sofort an und der Leerlauf ist absolut ruhig (bis auf die kleinen typischen Vibrationen). Einspritzdüsen,Ventile,Ölpumpe etc. sind immer noch die ersten. Gemacht habe ich /Werkstatt: - Zündkabel / Zündkerzen neu (ich) 
 - alle Motordichtungen, WaPu, Zahnriemen, Keilriemen, Ölwannendichtung, Ölwechsel (10W40), Ölwanne komplett gesäubert (!) (Werkstatt)Die Werkstatt meinte, das es durchaus an der ganzen Einstellung (Zahnriemen etc.) liegen kann. 
- 
					ZitatAlles anzeigenOriginal von Frank 
 Die einen gehen den Weg vom Kadett als Daily, ich begebe mich endlich wieder auf den Weg dahin. Hab keine Lust mehr auf neue Autos, das langweilt einfach nur und geht einem mit der Zeit nur noch auf die Nerven. Viel zu viel Elektronik, Kitsch usw. Von der Verarbeitung ganz zu schweigen. Ich will es einfach nicht mehr...Mir gehts doch genauso. Unser Firmenwagen ist grottenlangweilig, einfach zu perfekt. Wobei ich zugegeben die Zuverlässigkeit genieße . Wenigsten kann ich dann die Musik voll aufdrehen. In meinem Kadett habe ich kein Radio, da lausche ich einfach gerne dem Motor (und äh dem Klappern). Nur ist die Wegstrecke Arbeit einfach zu lang und zu oft, das wird nix. Und gerade morgens ist die Autobahn eine Rennstrecke, da will ich meinen nicht auf seine alten Tage noch schrotten. Einen Außenspiegel haben sie mir auch schon abgefahren (Parkplatz). Wenn der Motor erst 150t runter hätte, also eingefahren wäre, würde ich ihn liebend gerne weiterfahren. Die alte Dame geht jetzt bald in Rente, das hat sie verdient. 
- 
					Gerade ein paar Tage her, war bei mir ein Massekabel durch (siehe thread "tauscht Massekabel"). Batterie war auch ausgelaufen. Dazu hatte es noch das StGr erwischt. 
- 
					Hab mir das gut und vor allem ewig lange überlegt. An sich ist es ein sehr alltagstaugliches, zuverlässiges Fahrzeug, keine Frage. "Bis auf" die Karosserie stimmt die Qualität. Im grunde waren es auch immer nur altersbedingte Reparaturen. Ideal wäre eben eine komplette Restauration + Motor-Überholung. Das kann sich aber keiner leisten und dann wiederum wäre er viel zu Schade für den Tagesbetrieb. Ja, wenn man so will ist bald wieder einer von der Straße. Dieser geht aber nicht in die Presse oder nach Afrika. Und als originaler, unverbauter GSI kann er im Wert nur noch steigen. (natürlich nicht vergleichbar mit einem vollrestaurierten Commodore A GSE im Zustand 1) Einen Gebrauchten will ich definitv nicht mehr, das Risiko von teuren Reparaturen bin ich leid. Da fange ich ja wieder von vorne an. Genauso wenig ist der volle Kauf eines Neuwagens eine Option. Da habe ich den enormen Wertverlust und auch wieder das Risiko (teure Elektronik etc.) (und ich weiß um die "Qualität" vieler Hersteller heute). Geplant ist jetzt ein Privat-Leasing (Km-Leasing) eines günstigen reinen no-fun Pampers-Bomber, zwei Jahre, alles auf Garantie. Aber ich will jetzt keine neue Diskussion über Neuwagen / Leasing starten ! Bitte nicht. 
- 
					Hallo, 
 schweren Herzens plane ich für den Herbst die Stillegung meines 16Vs. Es war eine sehr schwere Entscheidung, da ich sehr an dem Auto hänge und natürlich schon viel Geld, Schweiß und Blut reingesteckt habe. Bei dem Geld allein, das schon im Wagen steckt, scheint es erstmal absurd, aber die Reparaturen hören nie auf. Zum Glück muß ich ihn nicht verkaufen und er bleibt mir in der warmen Garage. Es gibt einige gute Gründe den Kadett weiterzufahren, auch gab es kein echtes KO. Es ist eine verdammt schwere Entscheidung, aber treffen mußte ich eine. Letztendlich war es aus folgenden Gründe:- brauche jetzt täglich ein zuverlässiges Auto für Arbeitsweg (70 km täglich) und Kind 
 - nur Haftpflichtversicherung, bei Totalschaden Komplettverlust
 - kein Geld /Zeit für eine vernünftige komplette Restaurierung, komplette Motorüberholung
 - TÜV steht im August an, kleinere Schweißarbeiten nötig, ca. 300 € werdens locker wieder sein + Winterreifen
 - Motor (C20XE) hat jetzt 282000 km runter, Lebensdauer ungewiß, mittelfristig sind wenigstens Ölpumpe und Kupplung fällig
 - bei der hohen Laufleistung muß im Grunde jetzt fast jedes kleinste Teil des Autos getauscht werden
 - Ersatzteillage wird immer schwieriger, hohe Preise
 - 20 Jahre Amateur-Schrauberei sind auch mal genug, man wird älter
 - hinzu kommen mehr Sicherheit und niedriger Verbrauch bei einem NeuwagenUnd ganz obendrauf kommt, das die Neuwagenpreise im Keller sind. Auch wenn Autofahren heutzutage, ganz allgemein, ein verdammt teurer Spaß ist. Vielleicht hilft der Post ja auch dem ein oder anderen bei seiner Entscheidung. Grüße, 
 g.
- 
					Moment Leute, ich hatte doch geschrieben: "Habe mich nach langem hin und her entschlossen ihn machen zu lassen. " Ich hätte es mir dann zugetraut aber einfach nicht die Zeit dafür. Das ist der Nachteil wenn man 
 ihn als Daily fährt. 
- 
					ZitatAlles anzeigenOriginal von Kadett.HL 
 Also ich bin immer noch für das Diff. Denn Radlager würde öfter Dauerhafter auftreten.Nicht bei mir. Es war meistens erst nach dem Warmfahren zu hören und örtlich kaum zuzuordnen. Nach der ersten von zwei Kontrolle für kurze Zeit wieder weg. Dann fing es wieder an. 
 Wieder Räder ab und Bremsenkontrolliert. Wieder weg und bald wieder da. Es war auch abhängig vom Lastwechsel. Auch bei mir war es beim Beschleunigen nicht zu hören,
 da die Lager dann anders belastet sind. Konnte mir das erstmal auch nicht so vorstellen.
 Neue Radlager + richtiges Fett und gut wars.
