Beiträge von DreamOpel

    Hallo Emil,


    mir ist bei der Beschreibung deines Problems spontan der Zündverteiler eingefallen.
    Der Motor springt gut an, fährt erst prima, bei betriebswarmen Motor gibt es einen kleinen Rück, die Motorkontrolllampe leuchtet und der Motor hat keine richtige Leistung mehr. Das Steuergerät hat jetzt auf das Notlaufprogramm umgeschaltet. Kannst dann nur bis im vierten Gang 80 km/h fahren, im fünften Gang hat er keine Beschleunigung. Je mehr Gas du gibst um so mehr ruckelt der Kadett, fast so wie ein Kängururitt.


    Mein Tipp: Schau doch mal beim Schrotti vorbei und frage nach einem gebrauchten Zündverteiler für den C16NZ vom Kadett E, Vectra A oder Astra F (alle mit 16 i). Einen guten Preis aushandeln und direkt auf dem Hof einbauen und testen.


    Probeweise einbauen? Eigentlich kein großes Problem: 2 Kabelstecker lösen, den 2-poligen von der Zündspule und den ovalen 4-poligen vom Kabelbaum des Steuergerätes, dieser ist meistens am Kühlschlauch mit einem Kabelbinder fixiert. Das Zündkabel von der Zündspule lösen. Anschließend die Verteilerkappe abschrauben und seitlich ablegen. Jetzt hast du etwas mehr Platz. Die 13zehner Schraube unter dem Verteiler lösen, Spannhalter abnehmen und den Zündverteiler abziehen. Den vom Schrotti einfach genauso wieder drauf stecken. Keine Angst, den kann man nicht verdrehen, wegen der Nut in der Nockenwelle, da diese etwas konisch verläuft. Die Kabel anschließend wieder auf die Steckverbindungen klemmen. Verteilerkappe und Zündkabel wieder anbringen. Motor starten. Wenn er läuft passt der Zündzeitpunkt so einigermaßen, für eine kurze Probefahrt sollte es reichen. Wenn das Problem beseitigt ist, den Verteiler kaufen.


    Wichtig! Du solltest den Zündzeitpunkt in einer Werkstatt genau einstellen lassen und einen neuen O-Ring in der Nut am Zündverteiler einsetzen, damit er hier gut abdichtet.


    Viel Glück beim Testen!

    Hallo Micha,
    wenn Dir der weiße Kadett gefällt, solltest Du ihn kaufen.
    Pflege spielt natürlich eine große Rolle beim Erhalt der Kadetten. Ein weißer Lack sollte regelmäßig gereinigt werden,
    weil er sonst graue Schlieren bekommt, diese kann man nur mit Lackpolitur wieder weg bekommen.
    Man sollte den Kadett nicht nur von außen wachsen, sondern auch von innen.


    Vor ein paar Jahren habe ich einen guten Tipp von einem Herrn Dedektüv bekommen.
    Die Holme und Radläufe von innen zu ölen. Dieses habe ich gemacht von vorne bis hinten.
    Nachteil ist, dass der Kadett eine Woche stehen bleiben sollte, weil er aus allen Ritzen tropft.
    Wichtig ist es den Garagenboden mit Folie und Pappe auszulegen.
    Bis heute haben die Radkästen und Holme keinen sichtbaren Rost.


    Du findest im Hochglanzalbum unter „Kadett GT und Kadett Beauty“ meine beiden Kadetten.
    Weitere Bilder in meiner Galerie und in der von BeautyOpel.


    Viel Spaß beim Betrachten.


    Wünsche Dir noch viel Freude und Fahrspaß mit Deinem GSI.


    Joachim aus Saerbeck

    Hallo,
    Für die Servopumpe benötigst Du ein Spezialöl, das auch für das automatische Getriebe verwendet wird.
    Es ist ein synthetisches Öl mit dem Namen ATF, dient als Schmiermittel und sorgt für den hydraulischen Druck.
    Opel-Nummer 90020172.
    Füllstand:
    Bei kaltem Motor darf der Ölstand nicht unter ADD* absinken. Bei betriebswarmem Motor soll der Ölstand bis FULL* reichen.
    * (ADD und FULL sind die Markierungen auf dem Peilstab am Innendeckel.)
    Gruß aus Saerbeck :brumm:


    P.S. im Hochglanzalbum unter "Kadett GT und Kadett Beauty" findest Du meine beiden Kadetten. Viel Spaß beim Betrachten.

    Hallo,


    wenn Du der Meinung bist, dass es an der Servopumpe liegt, baue doch einfach den Flachriemen aus, der die Pumpe und Lichtmaschine antreibt. Lässt sich die Pumpe ohne Riemen leicht drehen? Für eine kurze Probefahrt oder ein kurzes Hochdrehen im Stand sollte es auch mal ohne laufen. Dann wüstest Du ob die Servopumpe zu viel Kraft vom Motor nimmt.
    Für mich hört sich das aber ganz nach Zündverteiler an. Bei Belastung hat der Motor keine Kraft und Dein Kadett hüpft wahrscheinlich wie ein Känguruh. Es müsste die C 20 NE Maschine mit der Motronic-Steuerung eingebaut sein. Hier kann man mit einem Diagnosestecker den Fehlercode auslesen.
    Schaue Dir noch ganz genau die Zündkabel und Stecker an. Wie sehen die Zündkerzen aus? Eventuell erneuern oder den Elektrodenabstand prüfen (0,7 – 0,8 mm).


    Ist der Zündzeitpunkt richtig eingestellt. Bei geringer Verstellung versucht das Notlaufprogramm des Steuergerätes den Motor am Laufen zu halten.
    Es könnte auch der Zahnriemen um ein Zahn verrutscht sein.


    Vielleicht habe Dir ein wenig helfen können.


    Wünsche Dir noch viel Erfolg.
    Gruß nach Mannheim von Joachim

    Hallo Berlin,


    die alten Lüftfiltergehäuse habe alle nach einer gewissen Laufleistung dieses Rassel-Problem. Ein bekanntes Geräusch beim 1.4i und 1.6i. Bei meinen beiden Kadetten habe ich auch noch das alte runde Luftfiltergehäuse montiert, eben weil es noch Original sein soll. Habe aber hier die Klappe im Ansaugkanal waagerecht mit einer kleinen Feder gespannt. Dies reichte aus um das „Rasseln“ zu beseitigen. - Klappt wunderbar.
    Wenn Du es ganz besonders gut machen möchtest, schau doch beim Schrotti vorbei und halte Ausschau nach einem Astra F mit 1.6 i Motor. Ab Oktober 1991 wurde hier ein anderer Lüftungskasten verbaut, der seitlich am rechten Innenkotflügel sitzt und mit der Multec-Zentraleinspritzanlage durch einen kleinen Aufsatz verbunden wurde. Dieser rasselt ganz bestimmt nicht mehr.


    Wünsche Dir noch viel Spaß beim Basteln. :wink:
    Joachim


    P.S. Im Hochglanzalbum findest Du die beiden Kadetten unter Kadett GT und Kadett Beauty.


    Vielen Dank für Dein Fachwissen und die tollen Daten, diese Angaben kannte ich noch nicht. "Super, klasse Forum"!
    Die Hubraumangaben habe ich aus den jeweiligen Fahrzeugscheinen. - Das war einfach!


    Dein GSI ist super getunt. Mit den Felgen sieht er richt gut aus.


    Allzeit gute Fahrt und immer Schönwetter. Joachim


    Hallo Andy, äußerlich, so weit ich das beurteilen kann nicht, bis auf die Kennbuchstaben vor der Motorennummer.
    Beide haben eine Abgasrückführung und die Abgase werden bei beiden Motoren durch den 3-Wege-Kat gereinigt.
    Der LZ wurde nur von 8.86 bis 7.87 verbaut, es folgte der NZ. Der Hubraum ist unterschiedlich,
    beim LZ 1587 cm3 und NZ 1598 cm3. Der LZ benötigt Zündkerzen mit 1,1 mm, der NZ 0,8 mm Elektrodenabstand.
    Ich fahre im GT von 1986 den LZ und im Beauty von 1991 den NZ. Die beiden Motoren und haben die gleichen
    Soll- und ungefähr die gleichen Ist-Werte bei der AU. Twin-Tec liefert den Kaltlaufregler nur für den NZ,
    bei HJS und EGS kann ich einen für den C16LZ bekommen. HJS hat die Anschlüsse für die Originalstecker,
    bei EGS sind es handelsübliche Steck- und Quetschverbindungen. Ich werde mich wohl für HJS entscheiden.
    Schade, bei Twin-Tec würde ich die Steuerklasse D3 bekommen und nochmals einen Euro sparen.
    Bei HJS und EGS bekomme ich nur die Euro2.


    Für welches System entscheidest Du Dich?

    Hallo,
    schön, dass es noch einen weiteren weißen Kadett GT gibt.
    Mit viel Fleiß ein schöner Kadett und fast noch im Originalzustand.
    Die Kilometerzahl ist eine Meisterleistung für die Karosserie und den Motor.
    Die 300.000 km schafft der Kadett bestimmt, dass machst Du schon.
    Der LZ wurde nur von 8.86 bis 7.87 gebaut, es folgte der NZ. Der Hubraum ist unterschiedlich,
    beim LZ 1587 m3 und NZ 1598 m3. Der LZ benötigt Zündkerzen mit 1,1 mm Elektrodenabstand.
    Möchte bei meiner LZ-Maschine einen Kaltlaufregler einbauen, leider kann ich bei TwinTec
    keinen passenden bekommen und werde auf HJS oder EGS ausweichen müssen.
    Wahrscheinlich wird der von HJS eingesetzt, weil er mit den Originalsteckern verbunden wird.
    Bei EGS bekomme ich nur handelsübliche Steckverbindungen, die finde ich nicht so schön.
    Weiterhin noch viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit dem GT. :brumm:


    Pflege in Kurzform:
    Gewaschen werden die Kadetten bei SB-Wasch mit Hochdruck und Handwaschbürste.
    Meine Fahrzeuge kennen die Waschstraßen mit den rotierenden Bürsten nicht,
    diese hätten nach 20 Jahren schon viele Spuren hinterlassen.
    Seitdem ich den Beauty habe, ist der weiße GT ein Schönwetter-Auto.
    Der Lack wird 2mal im Jahr gewachst. Den Motorraum reinige ich mit einem Lappen, verkürzten Heizkörperpinsel und Druckluft.
    Natürlich auch mit Politur und Chrompaste. Anschließend werden die Kunststoffteil mit Silkon-Spray eingesprüht.
    Den Auspuffkrümmer habe ich mit einer extrem hitzebeständigen Silberfarbe gestrichen,
    diese trocknet erst bei Erhitzung und hält schon viele 1000 km.
    Wünsche Dir auch noch viel Spaß bei der Pflege. :applaus:

    Hallo,
    wirklich traurig, nur kurze Zeit gefahren, gerade angefreundet und dann schon der Abschied von dem treuen Freund.
    Aber er fährt ja noch. Der Nachbesitzer wird bestimmt noch viel Freude an den Club Special haben.
    Der Club Special wurde kurz vor der Astra-Ablösung herausgebracht und hatte zu der Club-Ausstattung noch einige Extras mehr.
    Vielleicht kann ich Dich ein wenig trösten mit Bildern aus meiner Galerie und diesem Album.
    Herzliches Beileid von Joachim