Beiträge von DreamOpel

    Hallo Denny,


    die Zündkabel scheinen ja richtig aufgesteckt zu sein.
    Die Zündfolge vom Zündverteiler ist 1 - 3 - 4 - 2. Ist also richtig. Zündkabel auf den Kerzen von links nach rechts 1 - 2 - 3 - 4. Ist auch richtig.
    Die Zündfolge ist bei allen 4-Zylinder Fahrzeugen gleich.
    Die beiden Zylinder 1 und 4 sind gleich gelagert an der Kurbelwelle, genau so wie Zylinder 2 und 3, diese sind um 180 Grad entgegengesetzt gelagert.


    Somit hätten wir das Thema Zündkabel schon einmal abgehakt.


    Also doch kein Wochenende. Wir machen weiter!


    Bemerkung zum Schluss:
    Dein Motorraum sieht ja genau so aus wie meiner? Komisch!
    Und so sauber. Dieser Motor hat schon in meinem GT 179.000 km gelaufen und ist noch richtig spritzig. 1986 wurde er schon mit einem G-Kat ausgeliefert. Auch nach längerer Standzeit springt er gut an und läuft rund. Bekommt jährlich neues Öl und die entsprechende Pflege und Wartung.


    Für heute mache ich erstmal den PC aus.
    Joachim

    So genug geschraubt, jetzt ist Wochenende! Oder?


    Denny, wenn du ein paar Minuten Zeit hast schaue dir im Hochglanzalbum unter "Kadett GT und Kadett Beauty" die Fotos an. Diese Pause hast du dir verdient!
    Viel Spaß beim Betrachten.


    Deinen "Weißen" bekommen wir noch ans laufen, ganz bestimmt.


    Schönes Wochende von DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo Denny,


    ist vielleicht ein Kraftstoff-Problem?
    Ist der Kraftstofffilter verstopft, oder fördert die Kraftstoffpumpe im Tank kein Super.
    Beim Einschalten der Zündung solltest du ein kurzes Summen hören.


    Nun eine dumme Frage: Was sagt die Tankanzeige?


    Bist du Mitglied im ADAC-Club? Der „Gelbe Engel“ kommt auch, wenn du Zuhause in der Einfahrt stehst und ein Problem hast.


    Sonst würde ich es in deinem Fall mit der Werkstatt versuchen.
    Die bekommen deinen Kadett bestimmt wieder flott.


    Viel Glück
    Joachim

    Hallo,


    die beiden Bücher zur Pflege und Wartung
    sind eine große Hilfe, wenn es mal ein Problem gibt. :applaus:


    Das mit der Nut hatte ich nicht richtig beschrieben, die ist nicht konisch sondern exzentrisch angeordnet. (siehe Abb.)
    Natürlich kannst du das Gehäuse bewegen. Durch das Drehen nach links oder rechts wird der Zündzeitpunkt genau eingestellt.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
    Joachim

    Hallo,


    warte ab bis der andere Zündverteiler geliefert wird. Diesen solltest du einfach austauschen können. Durch die konische Nut am Ende der Nockenwelle kannst du den Verteiler auch nicht verdrehen.

    Du könntest aber jetzt noch den Zündzeitpunkt überprüfen.
    Lege den 4. Gang ein und löse die Handbremse. Anschließend öffnest du die Abdeckung über dem Zahnriemen, du brauchst diese nicht abbauen. Jetzt schiebst du den Wagen soweit nach vorne bis die Kerbe vom Nockenwellenrad genau oben steht. Gleichzeitig sollte unten die Kerbe an der Riemenscheibe mit dem Zeiger übereinstimmen. Sollte es nicht passen, dann schiebe den Kadett noch ein gutes Stück weiter und zwar genau eine Nockenwellenumdrehung. Jetzt sollten die beiden Kerben oben und unten mit den jeweiligen Zeigern passen.


    Sende dir noch eine kleine Abbildung von der Einstellung des Zündzeitpunktes.


    Viel Erfolg wünscht Joachim


    P.S. Sollte diese Einstellung nicht passen, kann der Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt sein. Eventuell ist der Zahnriemen um einen Zahn übergesprungen.
    Dann schreibe ich das nächste Kapitel: „Zahnriemen wechseln“.

    Hallo!


    Sind alle Kabelverbindungen und Zündkabel richtig aufgesteckt?
    Sitzt die neue Spule genau wie die alte?
    Etwas ist da schief gelaufen, vielleicht lag es von Anfang an am Verteiler.


    An deiner Stelle würde ich doch mal einen Besuch beim Schrotti machen und nach einem gebrauchten Zündverteiler fragen vom Kadett E, Astra F oder Vectra A. Wichtig ist, dass der ovale Stecker 4-kabelig ist.


    Anbei noch der Aufbau des Zündverteilers aus dem Buch „Jetzt helfe ich mir selbst“.


    Viel Glück und Erfolg.
    Joachim

    Hallo,
    was heißt kaputt, nach 6 Monaten ist das ein wenig zu früh.
    Hast du es schon mal mit aufladen versucht?
    Die normale Lebensdauer liegt zwischen 4 und 6 Jahren.
    In einer Werkstatt kannst Du die Batterie überprüfen lassen, bevor du dir eine neue kaufst.


    Viel Erfolg und einen freundlichen Opel-Gruß
    wünscht dir Joachim


    Info: In meinem weißen GT wurde vor 11 Jahren eine wartungsfreie vom Opelhändler eingebaut (noch ein weißes Gehäuse, heute nur in schwarz erhältlich). Sie funktioniert noch tadellos. In einem Sichtfenster, auf dem angefügten Foto mit einem roten Pfeil gekennzeichnet, kann man den Ladezustand schnell überprüfen. Wenn man die grüne Kugel erkennt ist die Batterie über 65% geladen. Eine tolle Sache von der Firma Freedom. Auch nach mehrwöchiger Standzeit im Winter springt der Motor super an.


    Weitere Bilder im Hochglanzalbum unter "Kadett GT und Kadett Beauty".

    Hallo Charlie,
    herzlich willkommen im Kadett-Forum. Der GSI macht noch einen sehr guten Eindruck für sein Alter, er wird bestimmt bei der richtigen Pflege noch viele Kilometer fahren.
    Wünsche Dir noch allzeit eine gute und beulenfreie Fahrt.


    Einen freundlichen Opel-Gruß von
    Joachim aus Saerbeck


    P.S.: In meiner Galerie findest Du ein paar Fotos von meinem GT, weitere in der Galerie von BeautyOpel und im Hochglanzalbum unter „Kadett GT und Kadett Beauty“.
    Viel Spaß beim Betrachten.

    Hallo,


    mir ist bei der Beschreibung deines Problems spontan der Zündverteiler eingefallen.
    Wenn der Drehzahlzeiger zuckt, bemerkst du einen kleinen Ruck.
    Dies ist wahrscheinlich ein Fehler im Zündverteiler und tritt mal gar nicht auf, dafür mal öfters bei der nächsten Fahrt. Du kannst aber auch die Drehzahl mal auf ca. 4.000 Umdrehungen hochjubeln, hier kann es sein, das der Zeiger plötzlich zuckt und über 6.500 anzeigt.


    Mein Tipp: Schau doch mal beim Schrotti vorbei und frage nach einem gebrauchten Zündverteiler für den C16NZ vom Kadett E, Vectra A oder Astra F (alle mit 16 i). Einen guten Preis aushandeln und direkt auf dem Hof einbauen und testen.


    Probeweise einbauen? Eigentlich kein großes Problem: 2 Kabelstecker lösen, den 2-poligen von der Zündspule und den ovalen 4-poligen vom Kabelbaum des Steuergerätes, dieser ist meistens am Kühlschlauch mit einem Kabelbinder fixiert. Das Zündkabel von der Zündspule lösen. Anschließend die Verteilerkappe abschrauben und seitlich ablegen. Jetzt hast du etwas mehr Platz. Die 13zehner Schraube unter dem Verteiler lösen, Spannhalter abnehmen und den Zündverteiler abziehen. Den vom Schrotti einfach genauso wieder drauf stecken. Keine Angst, den kann man nicht verdrehen, wegen der Nut in der Nockenwelle, da diese etwas konisch verläuft. Die Kabel anschließend wieder auf die Steckverbindungen klemmen. Verteilerkappe und Zündkabel wieder anbringen. Motor starten. Wenn er läuft passt der Zündzeitpunkt so einigermaßen, für eine kurze Probefahrt sollte es reichen. Wenn das Problem beseitigt ist, den Verteiler kaufen.


    Wichtig! Du solltest den Zündzeitpunkt in einer Werkstatt genau einstellen lassen und einen neuen O-Ring in der Nut am Zündverteiler einsetzen, damit er hier gut abdichtet.


    Viel Glück beim Testen!


    Joachim aus Saerbeck

    Hallo,


    hier könnt unsere Winterautos betrachten.
    Einen Kadett E Beauty von 1991 (Username: BeautyOpel), davor parkt ein Zafira A von 2003 und in der Garage steht der Kadett E GT von 1986 (Username: DreamOpel).
    „3 Opel ganz in weiß“. Es ist zwar der Schnee von Gestern (Nov. 2005), sieht aber richtig winterlich aus.


    Ich werde so langsam die Sommerreifen aus dem Keller holen und wechseln und auf den nächsten Winter warten, aber erst nach dem Sommerurlaub.


    Viele Grüße aus Saerbeck
    Joachim