Beiträge von DreamOpel

    Hallo,
    Die drei Sicherungen sind als Ersatzsicherungen gedacht, diese werden in den unteren 5 Fächern eingeschoben.


    Hier eine Auflistungen der Sicherungen nach Nummern:
    Sicherung 01 - 10 A - Standlicht und Schlusslicht (Fahrerseite)
    Sicherung 02 - 10 A - Standlicht und Schlusslicht (Beifahrerseite), Kennzeichen-, Motorraum-, Instrumenten-, Radiobeleuchtung
    Sicherung 03 - 10 A - Fernlicht links
    Sicherung 04 - 10 A - Fernlicht rechts
    Sicherung 05 - 10 A - Abblendlicht links
    Sicherung 06 - 10 A - Abblendlicht rechts
    Sicherung 07 - 10 A - Tagesfahrlicht (Schweden)
    Sicherung 08 - 10 A - Blink-, Bremslicht, Nebelscheinwerfer-Relais
    Sicherung 09 - 30 A - Scheibenwischer, Waschpumpen
    Sicherung 10 - 10 A - Nebelschlussleuchte
    Sicherung 11 - 30 A - Kühlergebläse, Signalhorn
    Sicherung 12 - 20 A - Heizungsgebläse
    Sicherung 13 - 20 A - Rückfahrscheinwerfer, Vergaservorwärmung, Zigarettenanzünder, elektr. verstellbare Spiegel, Handschuhkastenbeleuchtung, beheizte Sitze
    Sicherung 14 - 20 A - Klemme 30: Dauerstrom für Anhänger
    Sicherung 15 - 20 A - Warnblinkanlage, Innenraum-, Heckraumbeleuchtung, Radio, Uhr, Bordcomputer
    Sicherung 16 - 20 A - Einspritzanlage
    Sicherung 17 - 20 A - Nebelscheinwerfer
    Sicherung 18 - 20 A - heizbare Heckscheibe


    An der Rückseite des Sicherungskastens:
    Sicherung 19 - 30 A - elektische Fensterheber
    Sicherung 20 - 20 A - Zentralverriegelung


    Aber wahrscheinlich liegt es am Schalter, der vorne auf dem Getriebe steckt.


    Viel Erfolg bei der Reparatur.
    Joachim

    Hallo Denny,


    noch eine Kleingkeit zum guten Schluss.
    Ich würde noch den Luftfilter wechsel und einen Ölwechsel machen.
    Als Öl kann ich Dir das MOS2 Leichtlauf von LiquiMoly empfehlen. Diese Motoröl ist teilsynthetisch und hat eine Viskosität von 10W-40.
    Für meine beiden Kadetten nehme ich dieses Öl schön viele Jahre.


    Bei Deiner guten Pflege fährt Dein Kadett bestimmt noch viele Tausend Kilometer.


    Wünsche Dir noch eine schöne Cabrio-Zeit.
    Joachim

    Hallo,


    sieht doch nicht schlecht aus der Motorraum, nur ein bisschen staubig.
    Ich habe mir einen Motor mit Ölteppich vorgestellt, aber dieser ist richtig trocken. Prima, dass er so dicht ist.


    Nicht vergessen, den Motor auch von unten zu reingen.


    Weiterhin noch frohes Schaffen.


    P.S.: Deine Handykamera macht tolle Bilder. Welche Handy hast Du.?

    Hallo Denny,


    prima, dass der Zündfunke da ist.
    Kurz noch einmal zusammengefasst: Kraftstoffpumpe läuft und der Zündfunke ist auch da.


    Zahnriemen kontrollieren:
    Drehe bitte einmal den Motor durch und kontrolliere ob alle Zähne am Zahnriemen sind.
    So geht es: 4. Gang einlegen, Handbremse lösen, Abdeckung vom Zahnriemen öffnen und den Kadett langsam nach vorne schieben.
    Der Motor dreht sich und der Zahnriemen sollte es ebenfalls tun. Der Zahnriemen sollte einmal rum laufen.


    Zündkerzen aus und einbauen:
    Sende Dir noch eine Anleitung wie die Zündkerzen gewechselt werden sollen? Bitte lesen!


    P.S.: Nicht vergessen die Batterie zu laden!!!


    Wünsche Dir viel Erfolg und einen guten Start in die neue Woche.
    Joachim

    Hallo Denny,


    die Zündkabel scheinen ja richtig aufgesteckt zu sein.
    Die Zündfolge vom Zündverteiler ist 1 - 3 - 4 - 2. Ist also richtig. Zündkabel auf den Kerzen von links nach rechts 1 - 2 - 3 - 4. Ist auch richtig.
    Die Zündfolge ist bei allen 4-Zylinder Fahrzeugen gleich.
    Die beiden Zylinder 1 und 4 sind gleich gelagert an der Kurbelwelle, genau so wie Zylinder 2 und 3, diese sind um 180 Grad entgegengesetzt gelagert.


    Somit hätten wir das Thema Zündkabel schon einmal abgehakt.


    Also doch kein Wochenende. Wir machen weiter!


    Bemerkung zum Schluss:
    Dein Motorraum sieht ja genau so aus wie meiner? Komisch!
    Und so sauber. Dieser Motor hat schon in meinem GT 179.000 km gelaufen und ist noch richtig spritzig. 1986 wurde er schon mit einem G-Kat ausgeliefert. Auch nach längerer Standzeit springt er gut an und läuft rund. Bekommt jährlich neues Öl und die entsprechende Pflege und Wartung.


    Für heute mache ich erstmal den PC aus.
    Joachim

    So genug geschraubt, jetzt ist Wochenende! Oder?


    Denny, wenn du ein paar Minuten Zeit hast schaue dir im Hochglanzalbum unter "Kadett GT und Kadett Beauty" die Fotos an. Diese Pause hast du dir verdient!
    Viel Spaß beim Betrachten.


    Deinen "Weißen" bekommen wir noch ans laufen, ganz bestimmt.


    Schönes Wochende von DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo Denny,


    ist vielleicht ein Kraftstoff-Problem?
    Ist der Kraftstofffilter verstopft, oder fördert die Kraftstoffpumpe im Tank kein Super.
    Beim Einschalten der Zündung solltest du ein kurzes Summen hören.


    Nun eine dumme Frage: Was sagt die Tankanzeige?


    Bist du Mitglied im ADAC-Club? Der „Gelbe Engel“ kommt auch, wenn du Zuhause in der Einfahrt stehst und ein Problem hast.


    Sonst würde ich es in deinem Fall mit der Werkstatt versuchen.
    Die bekommen deinen Kadett bestimmt wieder flott.


    Viel Glück
    Joachim

    Hallo,


    die beiden Bücher zur Pflege und Wartung
    sind eine große Hilfe, wenn es mal ein Problem gibt. :applaus:


    Das mit der Nut hatte ich nicht richtig beschrieben, die ist nicht konisch sondern exzentrisch angeordnet. (siehe Abb.)
    Natürlich kannst du das Gehäuse bewegen. Durch das Drehen nach links oder rechts wird der Zündzeitpunkt genau eingestellt.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
    Joachim

    Hallo,


    warte ab bis der andere Zündverteiler geliefert wird. Diesen solltest du einfach austauschen können. Durch die konische Nut am Ende der Nockenwelle kannst du den Verteiler auch nicht verdrehen.

    Du könntest aber jetzt noch den Zündzeitpunkt überprüfen.
    Lege den 4. Gang ein und löse die Handbremse. Anschließend öffnest du die Abdeckung über dem Zahnriemen, du brauchst diese nicht abbauen. Jetzt schiebst du den Wagen soweit nach vorne bis die Kerbe vom Nockenwellenrad genau oben steht. Gleichzeitig sollte unten die Kerbe an der Riemenscheibe mit dem Zeiger übereinstimmen. Sollte es nicht passen, dann schiebe den Kadett noch ein gutes Stück weiter und zwar genau eine Nockenwellenumdrehung. Jetzt sollten die beiden Kerben oben und unten mit den jeweiligen Zeigern passen.


    Sende dir noch eine kleine Abbildung von der Einstellung des Zündzeitpunktes.


    Viel Erfolg wünscht Joachim


    P.S. Sollte diese Einstellung nicht passen, kann der Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt sein. Eventuell ist der Zahnriemen um einen Zahn übergesprungen.
    Dann schreibe ich das nächste Kapitel: „Zahnriemen wechseln“.