Beiträge von BeautyOpel

    Hallo Sebastian,


    der Kadett Beauty ist doch viel zu schade für den Winter. :rolleyes:
    Denke, dass die Reparaturbleche in Ordnung sind, nur sollte diese beim Versand gut verpackt werden, damit sie keine Dellen bekommen.
    Wichtig ist es, dass die alten Einstiegsholme herausgetrennt werden. Du kannst überlegen ob Du diese komplett herausschneidest oder am ersten Bogen unterhalb der Türkannte schneidest.
    Dies ist etwas einfacher als diese komplett herauszuschneiden, finde ich.
    Alles sollte anschließend gut entrostet werden, auch der Träger der A und B-Säule und mit Rostschutz behandelt werden,
    Anschließend die neuen anpunkten und nach dem Lackieren gut von innen versiegeln. So wirst Du noch so manchen Winter fahren können.


    Meistens, wenn die Einspiegsholme anfangen, ist auch schon Rost vorne an den Blechen für die Querträger der Achse.
    Hier solltest Du auch noch genau nachschauen. Auf jeden Fall die Hohlräume zwischen beiden Blechen mit Hohlraumversiegelung fluten.


    Mein Kadett hat schon 23 Winter gefahren, bekommt aber auch regelmäßig seine Versiegelung.
    Vor dem letzten Winter habe ich den kompletten Unterboden gereinigt und mit Hochdruck neuen Unterbodenschutz aufgetragen.
    Die Holme und Träger wurden mit FluidFilm behandelt auch die hinteren Rädkästen und Endstücke.
    Bilder findest Du in der Galerie.


    Gruß
    BeautyOpel




    Denke, dass die Temperaturanzeige nicht richtig anzeigt.
    Der Kühlerlüfter hat ebenfalls ein Temperaturfühler direkt am Kühler verbaut, dieser ist auf 97°C eingestellt.
    Also müsste sich bei 97°C der Lüfter einschalten und bei 93°C ausschalten.
    Wenn die Nadel der Temperaturanzeige höher steht ist wahrscheinlich die Anzeige nicht genau.


    Die gestrichelte Linie im Bild zeigt ungefähr an, wann der Lüfter sich einschalten sollte.


    Zeigt die Tankanzeige richtig an?
    Wenn die Tankleuchte brennt (mitte roter Balken), müsstest du ca. 47 Liter zutanken können.

    Ja, es werden nur diese in meinen C16LZ und C16NZ eingebaut, meistens hole ich mir diese auch vom Opelhändler.
    Gewechselt werden diese bei mir immer bei einem Zahnriemenwechsel.


    Wenn Du ein anderes verbaust, erreicht der Motor nicht ganz seine 87°C, dies ist die sozusagen Wohlfühltemperatur. ^^
    Die richtige Temperatur ist wichtig für den Motor, so fährt er am wirtschaftslichten.
    Normal sollte die Anzeige genau auf die Hälfte stehen, dies ist bei meiner der Fall.



    Markus, was hat der Ventildeckel mit dem Kühlkreislauf zu tun?
    Du meinst wahrscheinlich einen Nippel unter der Abdeckung.

    Wo genau sitzt dieser Nippel am Ventildeckel?
    Kannst Du ein Foto schießen?

    Hi california87,


    anfangs wurde dieser Kadett von mein Bruder nach dem Kauf gefahren.
    Ich habe damals das Fahrzeug gepflegt. Nun steht er wieder in meiner Garage.


    Der weiße GT vom Baujahr 86, ist seit 1989 in meinem Besitz.
    Der Beauty wurde 2001 gekauft und seit 6 Jahren fahre ich diesen Kadett jeden Tag.
    Seitdem ist der GT mein Schönwetterfahrzeug, wird aber auch im Winter bewegt, wenn die Straßen trocken sind.


    Konnte den Beauty damals sehr günstig bekommen. Das Fahrzeug hatte nur noch 3 Monate TÜV und angeblich einen Motorschaden.
    Mir war aber sofort klar, dass der Zahnriemen gerissen war.
    Das Auto habe ich sofort gekauft. 1. Hand, Rentnerfahrzeug.
    Der Vorbesitzer hat sich einen Honda gekauft, der Händler hatte anscheinend kein Interesse an einem 10 Jahre alten Opel.


    Der original Motor läuft immer noch, bekommt aber auch die entsprechende Pflege.


    - - - - - - - - - - - - -


    Aber california87, ich glaube wir kommen ganz vom Hauptthema ab.


    @ Franzi.
    Irgendwie passt es doch, da Du ja auch ab und zu so schöne Träume über Autos hast.
    Der weiße Kadett in der GT-Ausstattung ist mein Traumauto. So eins habe ich mir damals gewünscht,
    konnte aber kein passendes finden. Es sollte ein Kadett sein und eine sportliche Ausstattung haben.
    Dann rief mich eines Tages meine Werkstatt an und sagte: Jochen, ich habe Dein Traumauto hier stehen.
    Dies habe ich mir noch am gleichen Tag angesehen und mich gleich darin ein wenig verliebt.
    So habe ich etwas tolles erlebt.
    Der Name DreamOpel passt perfekt zu meinem Traumauto.
    Noch heute befindet sich der Kadett im Originalzustand.


    P.S.: Franzi, kannst Du englisch verstehen? "Dream" heißt übersetzt "Traum"

    @ california87,


    vielen Dank,
    die 3. Variante kannte ich schon. Die Wiedergabe ist nicht nicht so toll.
    Am Besten gefällt mit die 2. Variante, wobei ich das Problem mit der Antenne habe,
    Es ist eine kurze Stabantenne, die einfach aufgeschraubt wird. Ein Vorteil wäre hier eine Automatikantenne über einen Schalter.


    Kannst Du mir die ca. Kosten nennen für den FM-Transmitter?

    Hi Markus,


    soweit ich weiß, ist der dritte Anschluss für die Entlüftung des Kühlsystems, dieser Anschluss ist auch kleiner.


    Warum besorgst Du Dir nicht den gleichen Behälter?
    Im Auktionshaus Nr.1 stehen mehrere günstig zum Verkauf.

    Hi Kadettilacgsi,


    Du kannst auch auf Spannrolle umbauen, müsstest dann aber eine andere Zahnriemenabdeckung nehmen.


    Da Du den Zylinderkopf schon 1 mm niedriger hast, ist die Verdichtung schon erhöht.
    Beim Wechsel der Nockenwelle musst Du auch die Federn und die Schlepphebel erneuer, würde ebenfalls diese von Schlick nehmen.
    Und Du musst damit rechnen, das der Motor im Leerlauf nicht so sauber läuft.
    Wahrscheinlich ist es besser dann auch auf SuperPlus zu wechseln.

    Hi Kadettilacgsi,


    es gibt zwei verschieden originale Ölpumpen für den 20NE.
    Bis Fahrgestellnummer 14608700 die Katalog-Nr. 9029521 (Pos. 1 auf dem Bild) und
    ab Fahrgestellnummer 14608701 die Katalog-Nr. 89442411 (Pos. 2 auf dem Bild)


    Die ersten Motoren hatten keine Spannrolle, die kam erst später.


    Wahrscheinlich gibt es bei den verstärkten Pumpen nur eine Variante, Laut Abbildungen passen die Löcher der beiden Pos.1 und 2, dies müsstest Du ausprobieren?
    Schaue nach, ob auch die Abdeckung des Zahnriemens noch passt.