Beiträge von BeautyOpel

    Hallo Torsten,


    so eine Gelegenheit bekommst Du nur einmal, mit der Kilometerleistung und aus 1. Hand.
    Die meisten sind aber dann leider mit Automatik-Getriebe.


    Kannst Du noch ein paar mehr Angaben machen über Motor, Umweltfreundlichkeit oder Sondermodell?


    Gruß
    BeautyOpel

    Hallo Robert,


    Du kannst viele Felgen auf Deinen Kadett montieren, darfst es aber nicht, wenn diese nicht eingetragen sind. ;(
    Auch nicht, wenn es original Opelfelgen sind.


    Ganz wichtig ist der momentane Eintrag in den Papieren, hier stehen die genaue Felgenrößen und die Reifengröße, die Du z.Zt. fahren darfst.
    Wenn die 15-Zoll-Felgen nicht eingetragen sind, darft Du diese nicht anbauen.
    Die Betriebserlaubnis verfällt und Du hast dann auch keinen Versicherungsschutz.
    Wichtig ist auch die jeweilige Einpresstiefe (ET), bei den meisten Kadetten ist diese ET49.


    Bitte unbedingt beim TÜV nachtragen lassen.


    Gruß
    BeautyOpel

    @ Kadett-E-Schrauber,


    klar gibt es Prüfer, die ein bisschen pingelig sind, ich finde, man sollte aber die Kirche im Dorf lassen.
    Hier wird ein Prüfer wegen der Rückleuchten, die TÜV-Plakette nicht verweigern, da das Fahrzeug von 1990 ist.


    Ich würde hier aber trotzdem gerne eine Nebelschlussleuchte sehen wollen, da sie zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.


    Bei der Leuchtweitenregulierung sieht es so aus.
    Ab dem Facelifting im Frühjahr 1989 wurden alle Fahrzeuge mit der motorisierten Leuchtweitenverstellung ausgeliefert. Ab dem 01.01.1990 wurde diese bei Neufahrzeugen zur Pflicht.


    Gruß
    BeautyOpel

    @ Kadett-E Schrauber,
    mir ist es beim Betrachten der Bilder auch aufgefallen, dass hier nicht die originalen Rückleuchten verbaut sind.Da der Kadett von Bj. 1990 ist, sind diese Rückleuchten zulässig, da erst ab 01.01.1991 die Nebelschlußleuchte Pflicht wurde.Darum wurde auch der Schalter im Armaturenbrett ausgebaut, wenn dieser noch einbebaut wäre, müsste auch die Nebelschlußleuchte wieder angebracht werden.
    Denn alles was am Fahrzeug angeschraubt oder eingebaut ist, muss auch funktionieren.
    GrußDreamOpel

    HI Kartsten,


    den Kadett würde ich auch an Deiner Stelle behalten, er sieht doch für sein Alter noch gut aus.
    Rechne mal Deine Arbeitszeit, Material und Ersatzteile zusammen, da wirst Du schon einen stolze Summe zusammenbekommen.
    Wenn Du die Restauration richtig gut gemacht hast, wirst Du noch lange Freude und Fahrspaß mit dem kleinen Kadett haben.


    Die Stoßstangen solltest Du aber wieder in Originalgrau einfärben, die schwarzen Stoßstangen sehen nicht toll aus.


    Anschließend die Alufelgen drauf und Du hast einen super Kadett.


    Viel Fahrspaß
    BeautyOpel

    Hi whats_up,


    versuche, dass Du den Kadett aus Garage bekommst und ob der Motor sich noch drehen lässt.
    Aber nicht gleich mit Gewalt.
    Kennst Du Dich ein wenig mit Autos aus?


    Motorcheck:
    Schraube das Luftfiltergehäuse ab und entferne die Schläuche, auch den, der vom Ventildeckel kommt.
    Anschließend schraubst Du die Zündkerzen heraus und nimmst die Verteilerkappe ab, hier wird sich bestimmt eine dicke Schicht Grünspan angesammelt haben.
    Nun versuchst Du den Motor von Hand durchzudrehen. Am Einfachsten kannst Du dies mit einem gekröpften 17er Ringschlüssel oder eine Knarre mit 17er Nuss.
    Bitte setze das Werkzeug unten auf die Riemenscheibe der Kurbelwelle und versuche den Motor zu drehen.
    Drehe den Schlüssel aber nur nach vorne in Richtung Kühler, dies ist die Drehrichtung des Motors. Niemals nach hinten drehen!
    Öffne ein wenig die obere Zahnriemenabdeckung, und schaue, ob sich das Nockenwellenrad auch dreht.
    Wenn Du es ein paar mal geschafft hast, sollte der Motor leicht laufen.
    Nun kannst Du neue Zündkerzen (z.B. Bosch WR7DC), den von innen gereinigten Luftfilterkasten mit gesäuberten Luftfilter wieder aufsetzten.
    Ebenso solltest Du die Kontaktzungen am Verteilerläufer und in der Verteilerkappe reinigen.
    Die Zündkabelenden solltest Du noch mit Kontaktspray einsprühen und wieder aufsetzten.
    Denke, dass die Batterie nicht mehr in Ordnung ist, der Wasserstand ist schon teilweise tief, hier solltest Du für einen Probelauf eine aus einem anderem Fahrzeug einsetzen.
    Für den ersten Probelauf würde ich auch noch einen kalten Ölwechsel machen, hierzu besorgst Du Dir ein günstiges 10W-40. (Es müssen 3,25 Liter eingefüllt werden.)
    So hast Du anschließend einigermaßen sauberes Öl im Motor und verteilst nicht das alte Öl.
    Den Stand des Kühlwassers solltest Du auch noch kontrollieren.
    Benzin muss natürlich auch noch im Tank sein.


    Reifen und Bremsen:
    Wenn der Motor läuft, auch wenn nicht sauber, solltest Du Dich um die Reifen und Bremsen kümmern.
    Hierzu ist erst wichtig, Luft auf die Reifen zu bekommen. dies geht evtl. mit einem Kompressor und aufgebockten Fahrzeug.
    Mit einem kleinen Rangierwagenheber würde das Anheben einfacher gehen.
    Anschließend versuchst Du mit Schaukelbewegungen die Bremsen etwas zu lösen.


    Ganz viel Erfolg.
    BeautyOpel

    Hi Sebastian,


    und Du bist Dir sicher, dass Du dann diesen schönen Beauty im Winter fahren möchtest.
    Bitte anschließend nach der Restauration gut konservieren und die Schweißnähte gut versiegeln.


    Fahre meinen Beauty auch schon seit 13 Jahren im Sommer und im Winter.
    Die Pflege macht halt viel aus.


    Viel Spaß bei Restauration.
    BeautyOpel