Beiträge von BeautyOpel

    Hi Nobbi-Kadettilac,


    geschrieben habe ich "ist komprimierter" und nicht "wird komprimiert".
    Habe schon in der Grundschule bei Lehrer Lämpel gelernt, das die kalte Luft mehr Volumen hat, als die warme.
    Im Winter ist die Luft trockener als im Sommer!


    Je kälter die Luft, desto höher deren Dichte und damit ist zwangsläufig auch der Sauerstoffanteil in der Luft höher.
    Also wird mehr mehr Sauerstoff ins Benzin gemischt.

    Hi Stufe,


    Du kannst den Kadett auch mit ausgebauter Klappe im Winter fahren, wenn es nicht gerade -25 Grad sind.
    Fahre meinen Kadett auch im Winter, passiert nichts. Im Gegenteil, der Motor bekommt so mehr Luft, denn kalte Luft ist komprimierter als warme.
    Was Du aber machen könntest, vorne den Schlauch, der vom Luftfilter zum Schlossträger (rechter Scheinwerfer) geht, im Winter entfernen,
    so bekommt der Motor noch ein wenig warme Luft aus dem Motorraum.

    Lancer,


    meine Parkscheibe habe ich im Parkhaus bekommen.
    Damals gab es noch keine Schranken und das Parken war kostenlos, nur die Parkzeit war befristet.
    Ja, die guten alten Zeiten. Heute ist alles anders.


    Habe Dir ein Foto von der Rückseite der Parkscheibe gemacht.
    Eingestellt wird der Benzin-Rechner ganz einfach:
    Beispiel: Getankt wurden 38 Liter. Du drehst die Scheibe und stellst die gefahrenen Kilometer auf die Literzahl.
    Du bist z.B. 500 km gefahren, diese auf die getankten 38 Liter drehen und oben den Verbrauch auf 100 km ablesen. Es sind 7,6 Liter.


    Frag doch einfach mal an deiner Tankstelle, vielleicht haben sie diese Parkscheiben.
    Oder Du bekommst folgende Frage: Wer braucht denn heute noch eine Parkscheibe?
    Ich weiß auch schon gar nicht mehr, wann ich das letzte Mal meine Parkscheibe benutzt habe.
    Bei den meisten Parkplätzen musst Du Dir ein Ticket für die gewünschte Zeit holen, oder einen Parkschein ziehen bei der Einfahrt.

    HI Lancer,


    ist doch "Super", der Verbrauch, bei einem 1.4i mit 60 PS und 4-Gang-Getriebe.
    Bei überwiegend Landstraße würdest Du noch einen Liter niedriger liegen!


    Tipp:
    Habe auf der Rückseite meiner Parkscheibe eine Benzinverbrauchsskala. Nach dem tanken brauchst Du dann nicht gleich rechnen.


    Fahre meinen Beauty bei einer täglichen Strecke von 40 bis 50 Kilometer über Landstraße zur Zeit um die 6,3 Liter.
    War auch schon im Sommer unter der 6-Liter-Marke.


    Weiterhin viel Fahrspaß mit der schönen Stufe.
    BeautyOpel

    Hi Alex,


    wenn der Kadett gut anspringt, im Stand sauber läuft und in den anderen Gängen keine Probleme hat, würde ich schon fast auf den Benzinfilter tippen.
    Dies ist kein großer Kostenpunkt, sollte sowieso regelmäßig gewechselt werden und ist schnell erledigt.
    Der Benzinfilter sitzt auf der Beifahrerseite am Tank, direkt am Schweller und ist gut zu erreichen, wenn Du den Kadett etwas anhebst.


    Bitte nicht zu kräftig an den Benzinleitungen ziehen und zerren, diese sind alt und spröde und werden dann schnell undicht.
    Wenn die kleinen Schellen fest sitzen und sich nicht lösen lassen, einfach mit einem Messer kurz hinter der Scheller den Schlauch abschneiden
    und eine 8 mm Schraube in die Schlauchenden stecken, dann tropft nicht viel Benzin heraus.
    Meistens sind die Schläuche noch lang genug.


    Viel Erfolg
    BeautyOpel

    Hi Red-D,


    was hast Du für eine Werkstatt, ist es vielleicht eine Schlosserei.
    Wer baut das Lenkrad mit dem Hammer aus, dass ist ja brutal.


    An Deiner Stelle würde ich mit dem Kadett zur Werkstatt fahren und mir einen Abzieher ausleihen.
    Das Lenkrad vor Ort ausbauen und das neue einsetzen. - Fertig!


    Viel Erfolg
    BeautyOpel

    Hi Opel_regiert,


    ab Werk sind die Kotflügel angeschraubt, unten am Schweller sitzt eine Schraube.
    Ist der Kotflügel dort angeschweißt ,oder an der Nut zwischen Kotflügel und Einstiegsholm?


    Hier würde ich versuchen vorsichtig mit einer Flex die Schweißnaht zu entfernen.
    Eine andere Chance wirst Du nicht haben.


    Gruß
    BeautyOpel

    Bitte kontrolliere die Reihenfolge der Zündkabel auf der Verteilerkappe.
    Es könnte sein, dass diese vertauscht sind.


    Die Zündfolge ist 1 - 3 - 4 - 2


    Der Verteilerfinger dreht sich links herum.


    3 - 1


    - 0 -


    4 - 2


    0 geht zur Zündspule.



    Die Zündkabel auf den Zündkerzen haben auch die richtige Reihenfolge? 1 - 2 - 3 - 4