Beiträge von kriz

    Normal ist ein Unterschied von ca 5 - 7mm warm und kalt gemessen.
    Also kalt 5 - 7 mm weniger.


    Aber lass ihn nicht unnötig laufen, wenns die Kopf Dichtung ist, machst du ihn so kaputt.


    Ich meinte nicht biegsam, sondern hart durch Druck.
    Schläuche unter druck mit kochendheissem Wasser drin.
    Wasser dehnt sich beim erwärmen aus, es baut sich Druck auf - aber bei ner defekten Kopfdichtung ist dieser um ein vielfaches höher. Hat das Notventil im Deckel des Behälters einen weg oder ist verstopft, kann schnell ein Schlauch platzen.
    Dann bist du mit deinem Gesicht hoffentlich weit weg.

    Fahre nicht zu weit!
    Luftblasen im Motor heisst ungekühlte Stellen und danneben gekühlte Stellen => Rissgefahr Zylinderkopf und ausserdem wird er sich verziehen.
    Abgesehen, dass Kolben und Zylinder irgendwann Schaden nehmen.


    Das ist wirklich extrem ungut und das schon weit bevor die Themperaturnadel ausschlägt.
    Du bescherst Dir so selber teuere Folgeschäden.




    Halte die Nase nicht zu tief rein. :D So kann man keine sichere Aussage treffen. Aber wenns stinkt, dann...
    Kucken kannste noch, obs im Ausgleichsbehälter blubbert = Abgase durch die Kopfdichtung.
    Aber wie gesagt es tut es dem Motor extrem weh ohne Wasser zu laufen.


    Edit:
    Vorsicht vor dem Öffnen des Deckels!!!
    Bei nem Kopfdichtungsschaden könnte überhöhter Druck herschen!
    Immer bei nen Schlauch ne Druckprobe machen - sind die Schläuche steinhart, Motor abstellen.
    Da kann es im Gesicht üble verbrühungen geben - alte Schläuche platzen schon mal.

    Der Kadett war ein Butterbrotauto und das ist er heute noch.
    Das Problem ist aber, dass nach 20 jahren einiges an Reparaturen anstehen wird.
    Da haste schnell ein Fass ohne Boden.


    Wie es auch bei mir war.
    Die teueren Sachen kamen inerhalb eines halben jahres - Kupplung, Kopfdichtung, Verteiler, Steuergerät, Zahnriemen, Wapu, Ölwannendichtung, VDD, Auspuff Bremsen, Bremssättel überholen, Spritleitungen, Tank, Kühler, Antriebswelle ... Rost... :rollin: alle 5 minuten was anderes. Wollte die Karre auch schon pressen :denk:
    Hab den Drops gelutscht und habe jetzt aber ein zuverlässiges Auto (glaub ich) :D
    Hab allerdings gut 1500 Euro investiert.


    Hatte 97 meinen ersten Kadett und der war aus erster Hand und da war nie was.
    Die Kadetten sind aber mitlerweilen zu alt, so dass man eigentlich immer Arbeit kauft - lohnen tut sich sowas nicht wirklich.
    Aber man weis was man hat.


    Also, dass du nach der Kopfdichtung Ruhe haben wirst, ist eher unwahrscheinlich.
    Meine Meinung.

    Der Kadett ist ja nicht mehr neu und ne 20 jahre alte Kopfdichtung ist ne art Zeitbombe. Glaub aber, dass der Vorbesitzer davon gewusst hat.
    Zumindest aber hat er die Bombe ticken gehört.
    Will niemanden was unterstellen - bei so nem alten Karren kannste auf sowas immer warten. Oder es kam von ner Überhitzung aufgrund des undichten Kühlerschlaushes.
    Der nächste Hammer ist der Simmerring hinter der Schwungscheibe.
    Die Korkdichtungen Ventildecken und Ölwanne sowieso - aber das sind Peanuts.
    Das sind keine Kilometerschäden, sondern Alterserscheinungen.



    Es gibt keinen C14 oder C16 mit dem ersten verteiler :D
    Meistens blinkt dabei die Motorkontrolle und es ist ein Fehler gespeichert.
    Und die Kabelisolierungen zerbröseln durch bloßes Hinsehen :rollin:
    Scheinbar durch gebildetes Ozon durch den Funken.
    Besser nicht so doll dran rumfingern.


    Verschmutzte Kontakte hatten bei mir mal beim Anfahren den selben Effekt.
    Saubermachen!


    Aber die Wassergeschichte muss abgeklärt werden.
    Das nächste Übel ist, dass unverbrannter Sprit den Kat schädigt, wenn man auf drei Töpfen weiterfährt.


    Im Winter kann man es von aussen schwer erkennen:
    Wasser im Brennraum kommt im Endstadium aus dem Auspuff.
    Aber im Winter ist eigentlich immer Wasser im Auspuff, besonders bei Kurzstrecken.
    Und weißrauch ist im Winter auch immer.
    Aber: Es gibt so nen typischen eigenartigen stechenden Geruch wenn man hinter nem Auto mit defekter Kopfdichtung hinterherfährt.
    Und auch ein braun verfärbtes Kühlwasser kommt irgendwann dazu - aber alleine an der Farbe würde ich nichts festmachen.


    Also nicht dieser dezent "Marzipanartige" Abgasgeruch - anscheined beim Kadett so üblich, auch bei meinem... :D
    Sondern ein unangenehmer stechender Geruch. Jeder, der sowas mal hatte, riecht es sofort wieder :D


    So und jetzt geht alle mal scnnüffeln :P

    Kopfdichtung ist nicht teuer, aber die Arbeit wenn mans machen lässt.
    Bei dem Motörchen hält es sich aber noch in Grenzen.
    Ein Problem sind die Schrauben am Krümmer - Hosenrohr, da gibts oft Ärger.
    Würde bei der Gelegenheit unbedingt Thermostat und Riemen tauschen.



    Wenn du äusserlich keine Pfützen unterm Auto hast, das Wasser aber trotzdem weniger wird, gelangt es entweder in einen Brennraum
    (= Klassiker) - Kerzenbild angucken, eine sieht anders aus - oder aber ins Öl.
    Dann Kopdichtung oder Riss im kopf (bei dem Motor unwahrscheinlich).
    (Oder aber der Wärmetauscher der Heizung ist undicht und das Wasser läuft untern Teppich - unwahrscheinlich)


    Es gibt auch die Möglichkeit eines Teststreifens, der ins mit Abgasen verunreinigte Kühlerwasser getunkt wird und sich verfärbt oder eben nicht.



    Wenn du mit Wassergeräuschen Blubbern meinst, sind es Abgase die ins Kühlwasser gehen.
    Beim ignorieren wird irgendwann der Motor schaden nehmen oder ein Wasserschlauch platzen.

    Na, Zahnriemen beim Starten übergesprungen, NW verdreht, ZZP verkehrt... Ist das nicht der Klassiker?
    Blitze die Zündung ab, dann weist du es.


    Ist dir ein Kabel bei der Batterie übriggeblieben?

    Kann sonst wo her kommen, der Fahrtwind verteilts.
    Die "neuen" Kopfdichtungen haben doch so ne Matallische Einlage um die Druckbohrung um das Problem zu verhindern.
    Und es dürfte kaum nen kadett geben, wo noch die erste drin ist.


    Glaube an ne Kurbelgehäüseentlüftung - irgendwo ein Gummischlauch abgerutscht oder gerissen richtung Luftfiltergehäuse. Sowas macht echt ne Riesensauerei.


    Kopfdichtung an der besagten Druckleitung hatte ich auch mal, es war eindeutig zu sehen, wie der Block vom Krümmer abwärts versifft war.


    Ja, ein Foto hilft hier ungemein weiter.
    Sieht man es nicht eindeutig, würde ich erst die VDD wechseln, die ist billiger und einfacher zu wechseln :D



    Christian