Der Kadett ist ja nicht mehr neu und ne 20 jahre alte Kopfdichtung ist ne art Zeitbombe. Glaub aber, dass der Vorbesitzer davon gewusst hat.
Zumindest aber hat er die Bombe ticken gehört.
Will niemanden was unterstellen - bei so nem alten Karren kannste auf sowas immer warten. Oder es kam von ner Überhitzung aufgrund des undichten Kühlerschlaushes.
Der nächste Hammer ist der Simmerring hinter der Schwungscheibe.
Die Korkdichtungen Ventildecken und Ölwanne sowieso - aber das sind Peanuts.
Das sind keine Kilometerschäden, sondern Alterserscheinungen.
Es gibt keinen C14 oder C16 mit dem ersten verteiler 
Meistens blinkt dabei die Motorkontrolle und es ist ein Fehler gespeichert.
Und die Kabelisolierungen zerbröseln durch bloßes Hinsehen :rollin:
Scheinbar durch gebildetes Ozon durch den Funken.
Besser nicht so doll dran rumfingern.
Verschmutzte Kontakte hatten bei mir mal beim Anfahren den selben Effekt.
Saubermachen!
Aber die Wassergeschichte muss abgeklärt werden.
Das nächste Übel ist, dass unverbrannter Sprit den Kat schädigt, wenn man auf drei Töpfen weiterfährt.
Im Winter kann man es von aussen schwer erkennen:
Wasser im Brennraum kommt im Endstadium aus dem Auspuff.
Aber im Winter ist eigentlich immer Wasser im Auspuff, besonders bei Kurzstrecken.
Und weißrauch ist im Winter auch immer.
Aber: Es gibt so nen typischen eigenartigen stechenden Geruch wenn man hinter nem Auto mit defekter Kopfdichtung hinterherfährt.
Und auch ein braun verfärbtes Kühlwasser kommt irgendwann dazu - aber alleine an der Farbe würde ich nichts festmachen.
Also nicht dieser dezent "Marzipanartige" Abgasgeruch - anscheined beim Kadett so üblich, auch bei meinem... 
Sondern ein unangenehmer stechender Geruch. Jeder, der sowas mal hatte, riecht es sofort wieder 
So und jetzt geht alle mal scnnüffeln 