Beiträge von kriz

    Da hast du Riesenglück gehabt!
    Nicht weger dem Defekt, sondern weil du es so schnell gefunden hast.


    Bin selber ein halbes Jahr mit nem defekten SG rumgefahren und hab in der Zeit jeden Sensor ausgetauscht - erfolglos.
    Ein spordischer Fehler und ich habs einfach nicht gefunden.
    Hab mich nicht getraut eines zu kaufen, weil ich nicht sicher war.
    Die Dinger werden ganz schön heiß im Betrieb, das ist ja fast schon ein Verschleißteil.
    Die meisten hätten das Auto wohl eingestampft.


    Und um ehrlich zu sein, ich war beim Schindelar: :(
    Ein Mal pressen bitte - äääh moment oder habts ihr vielleicht ein Steuergerät zum Probieren da? :D
    Seitdem läuft die Karre.

    Welcher Fehler? 13?


    Soll ist glaub ich 0,35 - 0,4 Volt.



    Bei Fehler code 13:
    Wenn du bei ausgeschalteter Zündung ein Voltmeter zwischen die Kontakte des getrennten Steckers an der Sonde schliesst - was liest du ab?
    Sinds um die 0,9, ist der Fehler eher an der Motormasse oder Masse zum SG.
    Oder die Sonde ist defekt.



    Zeigts nichts an, liegt der Fehler in der Leitung vom Stecker vom Stecker zum SG.


    Aber das ist auch unlogisch:
    Weil wenn die Sonde eine zu geringe Spannung liefert, denkt das SG, das Gemisch wäre zu fett und würde automatisch abmagern.



    Prüfe mal das AGR!
    Und den Saugrohrdrucksensor.

    Welcher Code wars denn?
    Hatte mal "Verteiler defekt" und es war das SG selber.



    Nebenluft kann er ziehen über die porösen gummi Schläuche - Winter/Sommer Klappe an der Tellermiene, zum Kohleaktivbehälter, Bremskraftverstärker, AGR Ventil,...
    Alles, was zum Saugrohr geht.
    Aber: Normalerweise gleicht die Lambdasonde so kleine Querschnitte leicht aus, selbst wenn man die dünnen Schläuche absteckt. Thema Falschluft: wenn noch nicht genannt - Dichtung Saugrohr zum Einspritzaggregat.


    Aber - mit Falschluft wäre er zu mager und an Drehzahl wird man zunächst nichts merken, weil der LL Regler was dagegen unternimmt, sofern er funktioniert. Wenn die LL Drehzahl steigt, ist irgend was großes undicht.



    Nen Verdacht hab ich: Dieses elende AGR Ventil!
    Greife mal von unten bei laufendem Motor rein und hebe es leicht an - der Motor läuft sofort scheisse. Beim Loslassen muss es sofort aufhören.
    Wenn das im Leerlauf, wo es eigentlich zu sein sollte undicht ist, ists kein Wunder.


    Oder besser noch, baue es aus, säubere und prüfe es.
    Es lässt sich komischerweise in den Unterdruchschlauch am AGR reinblasen und es entweicht im AGR leicht Luft - das habe ich aber auch beim nagelneuen AGR beobachtet - das sollte so gehören.



    Kann auch das SG sein - gar nicht mal so unwahrscheinlich, aber erst würde ich die Lambdasonde erneuern und alle Kabel bis dierekt zum Pin am SG prüfen! Und auch die Motormasse - kabel abschrauben und säubern.



    MFG
    Christian

    Wie anders?
    Also, mit dem Accuschrauber und nem Blechtank... ich weis nicht.
    Lieber nen Spitz oder sowas, das Blech ist ja ziemlich dünn.
    Ich glaube es sogar gehört zu haben um etwa halb vier Uhr Morgens.
    Ein dumpfes Tock Tock Tock - und kurz drauf nochmal.
    Da denkt sich doch keine Sau was.
    Im Winter jetzt haben alle die Fenster zu und man hört nix.


    Es waren zwei kreisrunde Löcher nicht gebohrt.
    Eines war zu langsam, also noch das zweite danneben.
    Die müssen zu zweit gewesen sein und mindestens zwei 20 Lieter Kanister dabei gehabt haben und natürlich ein Auto.


    Und Kratzspuren am Tank lassen darauf schliessen, dass es ne selber abgeflexte Blechschüssel gewesen sein muss, die immer wieder druntergezwängt worden ist.



    Und dass die das nicht zum ersten mal gemacht haben:
    Alle Schläuche waren unversehrt - so bekommt man den Sprit nicht effizient raus, sofern die Pumpe im Tank sitzt. Man müsste das Relais im Motorraum erst finden oder der Pumpe + geben. Übern Rücklauf bringt man nicht alles raus.
    Also: Tank dierekt.



    Ich werde das jetzt so handhaben, das Auto nicht mehr als notwendig zu betanken. Habe auch die Büsche gestutzt, damit ich freie Sicht hab.
    Und wenn ich jemanden am Auto sehe, Springe ich übern Balkon und hau dem irgendein Trum drüber ;)

    Mit der Tankuhr ja klar.
    Mir ist das aufgefallen, dass die bis Anschlag auf leer stand. Reserveleuchte hab ich keine.


    Bloß was macht man wenn man erst randvoll getankt hat und es eigentlich nicht sein kann? Und ausserdem lief der Motor ja.
    Hab bei laufendem motor kurz unters Auto geguckt, nirgens hats getropft, also bin ich losgefahren.
    Ich hab ja mit allem gerechnet, aber nicht mit sowas :rolleyes:

    Ja wahrscheinlich hast du recht :rolleyes:


    Das Problem ist das Kunststoffteil im Tank, das um die Pumpe drum rum ist, damit es nicht so schwappt:
    Dadurch kann man mit nem völlig leeren Tank genau 14,7 Kilometer fahren und kommt dann zur bitteren Erkenntniss, dass man an diesem Tag besser im Bett geblieben wäre.
    Tanken hilft auch nix, weil das Zeug ja unten rausläuft, wie mans oben reinkippt - der Plastikbehälter füllt sich dabei nicht wieder.


    Was ich nicht verstehe:
    Wer fügt nem anderen nen erheblichen Schaden zu, um für 30 Euro Sprit zu klauen, von dem dann noch gut 30 Prozent daneben laufen?
    Das Risiko dabei erwischt zu werden steht doch in keinem Verhältniss.

    Sears!


    Wurde von Euch schon mal jemanden der Sprit geklaut?
    Also klassisch, Hammer und Schraubenzieher in den Tank.
    Als ichs bemerkt hab, dachte ich es sei ne Drogenhaluzination :rollin:



    Christian

    Sowas kommt dabei raus, wenn Frauen heimlich Autokaufen gehen.
    Schon bei meiner ersten Probefahrt (nach dem Kauf) fand ich ein vollkommend ausgeschlagendes Traggelenk, fast vorm raushüpfen.
    (Ich schreib lieber nicht, was sie dafür bezahlt hat ;()
    ... der ist soooo schön blau




    Aber: Die Federn sind tatsächlich alle heile. (kaum zu glauben :D)
    Eine sitzt aber irgendwie nicht ganz mittig im unteren Teller.
    Die Enden sind sauber, nicht gebrochen und stehen dierekt an den Nasen an den Tellern an, wie sie eben rein gehören.
    Hab nen Bekannten aus der Lehrzeit getroffen, der bei Renault gelernt hatte - er meinte auch, dass fast alle Twingos dieses Spiel haben.
    Man kann ja schnell das Oberteil des Domlagers wegschrauben und was unterlegen. :ohman:


    Christian

    Normal schon...


    Mir graut ehrlichgesagt vor der Arbeit.
    An der Karre ist immer noch irgendwas => Murphys Law
    Beim Kühlerwechseln ist mir eine Halteschraube abgerissen, nachdem ich sie mit Caramba gut 20 Minuten auf und zugedreht hatte - kein Rost, die Schraube war wie neu.
    Sie ging ca 2 Umdrehungen raus, wurde dann aber immer fester und irgendwann ging sie nicht mehr rein und raus und ich hab sie abgerissen.
    Es fängt schon damit an, dass keine Temperaturanzeige vorhanden ist.


    Beim Abschrauben des Bremssattels ist mir die Führungsschraube abgerissen, nach dem ich sie 20 Minuten auf und zugedreht hatte. Kein Rost, da war vorher irgendwas - auch sie ging ca 2 Umdrehungen raus und wurde fester und fester.
    Beim Ausbau des Traggelenks musste ich die Klemmung am Achsschenkel unnatürlich weit aufbiegen, dass mir fast schlecht wurde.


    An den Radbremszylindern sind die Entlüfternippel abgerissen (Vorbesitzer).
    Die Leitungen lassen sich nicht lösen - auch da wird was abreißen.
    Bei der Karre wird sogar der Reifenwechsel zur Qual.
    Ich möchte erst gar nicht wissen, wie die Trommelbremsen von innen aussehen.


    Der Werksseitige Wagenheber hatte sich bei ner Panne auch als unbrauchbar erwiesen:
    Er läst sich extrem schwer drehen und wenn das Auto oben ist, lässt er sich nicht wieder runterdrehen. Hab ihn dann mit Gewalt weggetreten. :D


    Irgendwie verstehe ich unter dem Begriff "Auto" was anderes :rolleyes:




    Christian