Beiträge von kriz

    Ja, Euro3 ist nicht gleich D3.
    Ich orientiere mich daher nur an den Euro Normen.
    Die anderen Bezeichnungen verwirren mich.


    Noch mal zum unterschied im kalten Zustand, den beeinflusst der Minikat ja auch nicht. Wenn also die Werte gleich sein sollen, warum ist der Kadett dann nicht automatisch Euro2?
    Der Kadett ist doch genau so laut, wie sein Nachfolger???
    Ich werde mal irgendwelche Leute vom TÜV nerven und so lange bohren, bis ich auf Widerstand stosse und eine passable Antwort bekomme.
    Ich werde euch auf dem Laufendem halten.


    Ach so, ich hab natürlich schon mehrere e-Mails an mehrere Kfz-Überwachungsorganisationen verschickt.
    Na klar, die Antworten natürlich nicht!



    MFG Christian

    Danke,
    hab ich gefunden. Feine Sache einerseits.
    Nur kann ich andererseits nicht glauben, dass ein derart kleiner Querschnitt etwas bringt. Leistungssteigernd sieht der nicht gerade aus.
    Eines geht mir nicht aus dem Kopf:
    Wenn der Kadett die Euro3 mit dem Ding erfüllt, schafft er so wie er ist Euro2. Also laut Listen mit vergleichbaren Euro2-Fahrzeugen wäre ich mit den Werten locker drin.
    Es ist ab Werk ein 3-Wege Kat verbaut, der genau so funktioniert wie neue, nur damals war es üblich ihn nur mit Otto-Gkat (zu1: 010201) zu bezeichnen.
    Es geht also wiedermal nur um einen dummen Zettel.
    Ich werd mal der Neugierde halber nachfragen, ob man mit guten Abgaswerten alleine auch was bewirken kann. Denn der Kaltstart wird mit so einem Zusatzkat ja auch nicht verbessert. Und der Ottomotor ist auch nicht neu erfunden.


    Fragt sich bloß, wer mir da Auskunft gibt. Hersteller von diesen Zusatzkats wohl eher nicht. :kratz:


    MFG Christian

    Hallo,


    Kann mir jemand sagen, ob der HJS-Upgrade Kat was taugt, er kostet 344(!) Euro. Im Unterschied zum Kaltstartregler bleibt aber die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart wie vorher,da hier nur der Kat ausgetauscht wird. Technisch gesehen ist das die bessere Lösung.
    Leider ist er seeeeehr teuer :( und erfüllt laut HJS nur die Euro2 Norm.


    Da stellt sich die Frage, ob der Kadett an sich nicht von selber Euro2 erfüllt, da meiner genau genommen sehr gute Werte hat, jedenfalls be warmem Motor.
    Und das Kaltlaufverhalten beeinflusst der HJS Kat ja auch nicht, deshalb nur Euro2.
    Euro 2 gab es damals halt einfach noch nicht.
    Könnte ich nicht einfach die Möhre mal an den AU-Tester mit Euro2 Prüfprogramm hängen und wenn er es besteht einfach den Abgasschlüssel ändern lassen?
    Ich wette, er schaft es.



    Wenn ich mir das so recht überlege ist das eine einzige Abzockerei mit den Steuern und diesen Nachrüstungen, abgesehen davon, dass ich beides Umwelttechnisch für völlig nutzlos halte. Aber klar, wenn da nicht jener Minister für Umwelt oder Verkehr, sondern dieser für Finanzen seine Finger darüber hat :bloed: !
    Ein Freund von mir fährt einen Diesel ohne Rußfilter und der bekommt eine Gelbe Plakette!!! Jemand, der die Liste zur Einstufung so festlegt, will einfach nicht, dass der Feinstaub und die Treibhausgase weniger werden.
    Er will nur eins: Geld!


    MFG Christian (Es ist ja nicht so als ob man redet, man sagt halt bloß)

    Hallo,


    Weis von euch einer, wie sich ein defekter Geschwindigkeitssensor auswirkt, oder für was er gut ist?
    Wozu braucht das Steuergerät denn die Geschwindigkeit?
    Beim Abstecken merke ich gar nichts, ausser dannach den Fehler im Speicher.


    MFG Christian

    Hi,



    Ich hätte Erfahrungswerte:
    1. Falls vorhanden Abgasnachverbrennungsventil prüfen:
    mit der Hand leicht von unten das Membran anheben,
    er läuft dann scheisse, beim Loslassen muss er sofort wieder
    gut laufen. Wenn nicht, ausbauen und säubern / Ölen oder
    ersetzen. Kein Öl an das Membran gelangen lassen, nur die Druckstange und das Ventil einölen.
    2. Schrauben des Einspritzteils zum Saugrohr lockern sich
    oft, daraus folgt ein zu Mageres Gemisch und ein erhöter
    Leerlauf. Schrauben und Dichtung zwischen Einspritzteil und Saugrohr prüfen und mit Hylomar wieder zusammenbauen.
    3. Saugrohrdrucksensor samt Unterdruckschlauch prüfen.
    4. Unterdruckschläuche zum Kohleaktivbehälter (im linken, vorderen Radkasten) prüfen, besonders an der Blechkante.
    5. Droselklappenpoti mit Multimeter prüfen: Beim bewegen
    soll der Widerstandswert gleichmässig ansteigen, oder abfallen. Springen darf er dabei nicht. Vor dem Ausbau mit
    Lackstift markieren, ich glaube es hat Langlöcher.
    6. Fehlerspeicher abfragen


    Ach so, vielleicht lässt sich ja das Euro2 Dingsda auch irgendwie zu Testzwecken mal überbrücken, oder ausschalten, jedenfalls hab ich sowas noch nie gesehen.


    Das Abgasventil arbeitet bei Teillast (kleine Beschleunigung)
    in allen Gängen und bleibt häufig hängen, oder schließt
    nicht richtig. Hinweis: beim Reinblaßen in den Unterdruckanschluß am Ventil, stellt man fest, dass nach
    aussen etwas Luft entweicht - Diesen Effekt hatte ich auch bei einem neuen Ventil festgestellt, das gehört so.
    Zum Testen kann der Unterdruckanschluss am Einspritzteil
    verschlossen werden.


    Mfg Christian

    Hi,


    Das mit der Kontrolleuchte und dem Fehlerspeicher ist so ne Sache. Bei mir hat der Motor Mucken gemacht und nicht immer hat dabei die Lampe gebrannt. Nach drei Monaten und täglicher Fehlerabfrage ist dann tatsächlich der Fehler per Blinkcodeabfrage aufgetaucht.
    Verteiler, oder Steuergeräte haben nach meiner Erfahrung eher häufiger Wärmefehler das heißt bei warmem Motor, sind beim c16nz aber nicht selten die Ursache.


    Wenn kein Lämpchen brennt müßte das Problem eher bei der Ausgabeseite des Steuergerätes liegen :denk:
    Also an entsprechenden Bauteilen, die vom Steuergerät angesteuert werden und zur Zündanlage gehören...
    Das heißt, dass das Steuergerät "von nichts weis".
    Andererseits hatte mein erster Kadett nen defekten Verteiler und da hat auch nichts geleuchtet, aber der Fehler war zumindest gespeichert.



    Ich würde so vorgehen:
    1. Fehlercode abfragen (per Kabelbrücke, kostenlos), notfalls nach jeder Fahrt. Wenn Fehler gespeichert, Glück gehabt. Fehler werden nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht, sofern sie nicht erneut auftauchen, oder eben nach Abklemmen der Batterie.
    Wenn nein:
    2. Wirklich alle Kabel, Steckanschlüsse der Zündanlage auf korossion prüfen. Auch Massekabel.
    3. Am Stecker zum Steuergerät Alle Plus und Masseverbindungen prüfen.


    Dies wären meine Vorschläge, die man noch leicht kostenlos selbst prüfen kann.

    MFG Christian

    Hi,


    Der Verteiler könnte es auch sein, weil der Geber
    das Signal erst dem Steuergerät meldet.
    Ich kenne jedenfalls keinen c16nz Fahrer, der
    noch den ersten Verteiler drin hat (mich eingeschlossen).
    Übrigens der Fehlercode, der einen Defekten Verteiler
    anzeigt, kann aber auch durch ein defektes Steuergerät
    hervorgerufen werden.
    Und Vorsicht, bei leuchtender Motorkontrollampe ist
    das Steuergerät im Notlaufprogramm und bei einem Defekt
    an der Zündung/Verstellung kann es sein, dass er dierekt
    auf OT, oder viel zu spät Zündet. Das gibt nachts so ein
    schönes orengenfarbenes Leuchten unterm Auto :fire:
    Entsprechend gravierende Schäden folgen natürlich.



    Ach so, mein vorheriger Verdacht hat auch sich in Rauch aufgelöst, da du den Zündfunken ja nicht hattest.
    Sorry, zu spät gesehen...


    MFG Christian

    Hallo, liebe Kadettfahrer!


    Ich hätte da eine Frage bezüglich des Ölstandes:
    Liegt der eher etwas unter, oder etwas über der/den
    Ölwannendichtung(en)? :denk:


    MFG Christian - Ohne Probleme ewig Leistung 8)