Beiträge von kriz

    Hi,


    Der Heizungswärmetauscher ist im Prinzip ein Minikühler.
    Er entzieht dem Kühlerwasser Wärme und gibt sie an den Innenraum ab. Mit dem Hebelchen steuerst du die Durchlassmenge. Es kann daher einige Zeit dauern, bis nach warm wieder kalte Luft kommt, oder bevor überhaupt mal warme Luft kommt.
    In der Mitte kommt immer kalt.


    Wenn du das Radio mal rausziehst, kannst du die Sachen zumindest mal in einer bequemen "Stellung" sehen.
    Mit nem Spiegel gehts leichter.


    Vielleicht komme ich mit der Digicam ran...


    Christian

    Hi,


    Ja, und zwar am besten schon gestern!
    Woher weist du eigentlich, dass es die Dichtung ist?


    Die Dichtung ist nicht teuer. Eingebaut bekommst du die locker in nem Nachmittag. Wasserpumpe, Thermosthat und Zahnriemen mach auch gleich neu.


    MFG Christian

    Hi,


    Eben, er geht im Prinzip, deshalb halte ich deinen Motor und das Kühlsystem für OK.
    Kläre das ab, ob der Lüftermotor selber defekt ist und dann holst du dir einfach einen gebrauchten vom Schrotti, eingebaut ist der rats-fatz und kostet nicht die Welt. :)
    Wenn die Nadel drei Virtel erreicht hat, Motor aus!!!
    Wenn das Birnchen leuchtet, ist er bereits zu heiß.
    Gleich vorweg: Ohne Lüfter kommt das sicher wieder. :rolleyes: Du forderst so halt die Sache mit der Kopfdichtung geradezu heraus...


    Bis dahin,
    Wenn du im Stadtverkehr wieder ein paar Ampeln vor dir hast, drehe den Heizregler auf heiß, öffne alle Luftklappen und drehe das Heizgebläse auf vollgas.
    Im Sommer unangenehm, klar - bringt aber theoretisch ein paar Grad, wenn du das machst, bevor er anfängt heiß zu werden.
    Aber eine "Wunderwirkung" brauchst du dir davon nicht erhoffen.



    Zu BigMcDonalds:
    Ja, aber wie unterscheide ich sicher hart und etwas härter?
    Klar, im Endstadium steigt der Druck in den Schläuchen an, weil das Überdruckventil zu klein dimensioniert ist, um diese große Menge an Verbrennungsgasen durchzulassen, oder das Wasser sprudelt und setzt zeitweise das Ventil zu.
    Aber wenn du so irgendwohin fährst, wirst du eher nicht wieder kommen. Die Luftblasen, die im Motor so entstehen schädigen den Kopf zusätzlich.
    Im Notfall kann man weiterfahren, wenn man den Kühlerdeckel nur aufsetzt und mit Klebeband gegen Verlieren sichert, so können die Abgase besser entweichen und es platzt zumindest kein Schlauch.
    Das Wasser siedet dann (weil drucklos) bereits bei 100 Grad!
    Aber man kann so mit 80 auf der Landstraße noch einige Kilometer schaffen, wenn man es frühzeitig bemerkt.
    Dem Motor tut das sicher nicht gut.


    MFG Christian

    Hi,


    ich wollte dich damit fragen, ob der Lüftermotor wirklich defekt ist. Wenn ja, hast du den Fehler. Hast du ihn mal dierekt an die Batterie angeschlossen?
    Wird der Kühler richtig heiß?



    Ich war gestern nur drei Mal an der selben Ampel gestanden und:
    Die Temp-Anzeige ist um eine ganze Nadelbreite gestiegen.
    Das geht schnell. Haste dann keinen Zusatzlüfter, steigt die Temp weiter an, weil der Fahrtwind fehlt. Irgendwann kocht er halt dann über.



    Wieso Kopfdichtung? Dann wäre doch ein deutlicher Kühlerwasserverlust feststellbar und den hast du nicht.
    Ein Bar Überdruck hast du immer im Kühlsystem, das steigert den Siedepunkt des Wassers (ca.120 Grad), Wasser dehnt sich aus.
    Verbrennungsdruck würde durch das Überdruckventil (Deckel auf dem Ausgleichsbehälter) abgegeben werden und deshalb sagen "harte" Schläuche nichts aus.
    Es sei denn, das Wasser ist bereits bis zum Kühlerdeckel angestiegen, dann können sogar Schläuche platzen.
    Oder es ist so schlimm, dass das Ventil zu klein ist, aber dann ist es bereits das Endstadium, dann kommst du nicht mehr weit.




    MFG Christian

    Hi,


    Im Prinzip schon.
    Mit einem Schalter, den du parellel zum Thermoschalter schließt (genau wie die Brücke). Denn dann funktioniert er wie bisher automatisch, oder wenn du ihn einschaltest.
    Es muss aber ein starker Schalter sein, denn der Lüfter zieht viel Saft. Und eine Sicherung würde ich plusseitig auch noch setzen.


    Du darfst allerdings bei dieser Methode nicht den Strom dierekt von der Batterie holen, sonst überbrückst du Dauerplus (immer) mit geschaltetem Plus (nur mit eingeschalteter Zündung). Dann wird vermutlich irgend was in Rauch aufgehen und dann wirds teuer.


    (Wenn der Motor abgesteckt ist, darf man natürlich den Saft dierekt von der Batterie dierekt an den Motor klemmen, zum Testen)
    Läuft er eigentlich so?


    MFG Christian

    Mögliche Ursachen:


    Wenn der Kühler heiß wird, stimmt alles.
    Das Thermosthat ist dann offen und der Kühler gibt die Wärme an die Luft ab, was willst du dann mehr???
    10 Minuten, kommt darauf an. Eher JA!
    Der Motor soll ja auch schnell warm werden, deshalb gibt es das Thermosthat.
    Aber ohne Zusatzlüfter geht im Stau nichts!
    Das Problem wird wiederkommen.


    Sicherung defekt, oder Lüftermotor.
    Lässt er sich per Hand leicht drehen, die rosten gerne fest?
    Bei mir Sicherung NR.11 mit 30 Ampere (Grün).
    Wenn die Hupe geht, ist auch die Sicherung OK, die sichert beides gleichzeitig ab und beides geht nur mit Zündung, laut Plan.
    Relais hat er laut Plan auch keins.


    Also: Schalter überbrückt hast du bei eingeschalteter Zündung.
    Dann ist zu 90 Prozent der Lüfter Motor selber defekt.
    Gib mal Batteriesaft dierekt auf den Motor.
    Dann gehst du zum Schrotti, holst nen Lüfter und gut is.





    MFG Christian

    Hi,


    Wenn der Lüfter gelaufen wäre, hättest du ihn beim letzten Stau gehört.
    Er schaltet sich über 100 Grad ein, aber weit bevor das Birnchen brennt. Bei mir ca. bei drei Virtel der Anzeige.
    Deshalb nicht zu heiß werden lassen, Stress für den Motor!
    Und bedenke: Kühlerwasser wird bis zu 120 Grad heiß und steht unter Druck, alte Schläuche können schnell platzen, besonders bei dieser Prüfungen. Verbrühungsgefahr!!!
    Wenn der Lüfter mit überbrücktem Schalter läuft, würde ich gleich den Schalter erneuern.


    MFG Christian

    Hallo Bastie,


    Wie ist denn das bei dir mit der Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart geworden?
    Ist sie nur kalt höher?
    Der Leerlaufsteller will das ja verhindern und stößt an seine Regelgrenze. Steuergerät merkt: Leerlauf zu hoch, Fehler???


    MFG Christian

    Hi


    Erst mal: Niemals zuviel Kühlerwasser einfüllen!


    Wenn das Termosthat zu bleibt, kocht er selbst auf der Autobahn bei 80 extrem schnell. :fire:
    Wenn das Termostat offen bleibt, wird er ewig nicht warm.
    Wenn auf der Autobahn die Temperatur normal ist, ist warscheinlich das Termosthat OK.
    Der Kühler muss heiß sein, dann ist das Thermosthat offen!


    Wenn du nach einem Kaltstart beim Warmfahren mal peinlich genau die Temperaturanzeige beachtest:
    Die Nadel muss sich in Richtung Rot bewegen, etwas über die Mitte (je nach Fahrzeug) und dann wieder etwas zurückgehen und dann so bleiben. Dann ist das Thermosthat offen und der Kühler wird warm. Also OK.
    Kühler heiß = Thermosthat offen = OK. :)


    Läuft der Zusatzlüfter???
    Problem nur im Stadtverkehr:
    Ich tippe dann auf den Zusatzlüfter, der innen am Kühler sitzt.
    Dieser wird über einen Thermoschalter (sitzt am Kühler, meistens in Fahrtrichtung links) angesteuert.
    Wenn du die Kontakte im Stecker überbrückst (Zündung eingeschaltet) und der Lüfter läuft, ist nur der Thermoschalter hinüber (einfach zu wechseln und nicht allzu teuer). Vorsicht, Finger weg vom Lüfter!


    Der Lüfter soll nämlich genau diesen Effekt verhindern.
    Dann wird der Motor im "Stopp and Go Verkehr" heiß, weil der Fahrtwind fehlt und der Zusatzlüfter keine Luft durch den Kühler zieht. Nach ca. 5 Ampelstopps (je nach Wetter) wird er dann heiß.
    Wenn der Lüfter eingeschaltet hätte, hättest du ihn deutlich laufen höhren.


    MFG Christian