Beiträge von kriz

    Hi,


    Genau,
    der brennzligste Moment ist bei der so genannten Ventilüberschneidung. Ende Ausstoßtakt:
    Kolben ist auf OT, aber EV und AV sind beide etwas offen!
    AV schliesst erst, nachden EV sich bereits öffnet.
    Dies soll einen schnelleren und gründlicheren Gaswechsel gewärleisten.
    Besonders bei hohen Drehzahlen könnten auch die Ventilfedern zu schwach sein, so dass die Ventile zu lange offen sind und dann :kotz:
    Klar, alles hat seine Toleranzen aber lieber weniger riskieren.

    MFG Christian

    Hi,


    Der Deckel lässt sich vorsichtig mit dem Schraubenzieher abhebeln. Durch falsches Zusammenbauen lässt sich die Klappe im offen Zustand (nur Kaltluft) fixieren (weis nicht mehr genau, musst rumprobieren). Die Membran da drinnen ist wahrscheinlich sowieso längst gerissen. Abgesehen davon, dass sie nicht mehr funktioniert bekommt der Motor so ein wenig Falschluft. Dann würde ich den Anschluss dierekt am Einrpritzteil verschließen.
    Ich hab bei mir den Gummischlauch mit einer kleinen Kugel verstopft. Vorsicht, die Kugel muss größer sein, als der Anschluss, damit der Motor sie nicht mit ansaugt!!!
    Funktioniert bei mir seit drei Jahren einwandfrei, auch im Winter und scheppern tut sie auch nicht mehr.
    Hoch lebe die "Zeitwertgerechte Repparatur"! :hammer:


    Ist die Membran in Ordnung, kannste auch nur die Gelenke einfetten (vielleicht reicht es mit Sprühfett von aussen), dann hast du ein paar Wochen ruhe :).


    MFG Christian

    Hi,


    Ääähm, ich wollte die Sache eigentlich legal lösen.


    Meine Anfrage bei der Dekre war, wenn ich mit dem Kadett, so wie er ist Euro2 schaffe (Legal!) das auch eingetragen bekäme, weil die Werte dafür an sich reichen würden, aber :nein:.


    Dass wir uns nicht falsch verstehen:
    Leistung steigern wollte ich nicht damit.
    Den KLR will ich auch nicht, weil die Karre dannach vermutlich keinen vernünftigen Leerlauf mehr hat. Und nach zwei Jahren bei der AU gibts sicher wieder Probleme...
    Und wie du sagst, abstecken ist nicht gut. Wenn ich schon Geld ausgebe, dann soll das auch legal und gut funktionieren.


    Ich werde abwarten, weil die Kadetten vorraussichtlich doch die gelbe, oder grüne Plakette bekommen.
    Wenn dann die Steuer trotzden steigt, werde ich nochmal nachdenken.


    MFG Christian

    So, endlich Antwort erhalten.


    Aus dem Hause Dekra - Zitat:



    Sehr geehrter Herr Eckl,


    vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage.


    Gerne antworten wir Ihnen:


    Die alten nationalen Abgasnormen lassen sich mit den heutigen EG-Normen
    nicht vergleichen. Die Messmethoden und der erforderliche Fahrzyklus
    haben sich geändert.
    Somit sind Vergleiche ohne neue Messungen nicht möglich. Die Messung des
    Abgasverhaltens nach den geltenden EG-Richtlinien ist aufwendig und teuer.
    Die Kosten dafür liegen im Bereich mehrerer tausend Euro.




    Sie fahren ein Fahrzeug, dass zwar technisch und bezüglich seines
    Schadstoffausstoßes mit einen Fahrzeug nach EURO1 vergleichbar ist, aber
    schon vor den Regelungen zu EURO1 nach nationaler Norm zugelassen wurde.


    Diese Fahrzeuge werden durch die Kennzeichnungsverordnung in der aktuell
    gültigen Form benachteiligt. Wir gehen nach Äußerungen des Umweltbundes-
    amtes davon aus, dass die Kennzeichnungsverordnung in diesem Punkt im
    Laufe des Jahres noch einmal überarbeitet wird. Dann erhalten Sie für Ihr
    Fahrzeug (ohne Nachrüstung) eine "grüne Plakette".


    Siehe auch


    http://www.umweltbundesamt.de/…-presse/2007/pd07-010.htm


    Ich empfehle Ihnen, die entsprechenden Verlautbarungen des Umweltbundes-
    amtes und des Verkehrsministeriums in den Medien zu verfolgen.



    Unter Umständen ist die Nachrüstung mit bestimmten Systemen, mit denen
    eine Stufe Euro 2 bzw. 3 erreicht werden kann, für Sie trotzdem sinnvoll
    und interessant, da sich dieses deutlich mindernd auf die jährliche
    Kfz-Steuer auswirkt.


    Fragen Sie bitte in Ihrer Werkstatt nach, man wird Sie sicherlich
    kompetent beraten.




    Mit freundlichen Grüßen


    DEKRA Automobil GmbH
    AP7 Betriebsmittel und Infosysteme


    i.A. Andreas Forkert




    -------------------------------------------------------
    DEKRA Automobil GmbH
    HV-0370 Stuttgart * Abt.: AP7
    Handwerkstr. 15 * 70565 Stuttgart
    pruefwesen@dekra.com * http://www.dekra.com
    -------------------------------------------------------


    DEKRA Automobil GmbH
    Sitz Stuttgart, Amtsgericht Stuttgart, HRB-Nr. 21039
    Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zeidler
    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Clemens Klinke (Vorsitzender),
    Dipl.-Ing. (FH) Werner von Hebel, Dipl.-Kfm. Wolfgang Linsenmaier....


    Zitat Ende
    Interpretation: Es geht nur um einen Zettel.
    Der Fahrzeughersteller müsste also neue Messdaten für ältere Modelle erstellen und sieht vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen keinen Handlungsbedarf.
    Aber andererseits lässt mich die momentane Lage wieder auf eine GRÜNE Plakette hoffen und zwar ohne irgendwas zu machen :).
    MFG Christian

    Hi,


    Grins!!!
    8)Gute Idee 8)!!
    Wenn er gerissen ist, ist es sowieso wurscht und kostenlos ist es obendrein =) . Nen Versuch ist es Wert.


    Wenn man alle Schrauben bis auf einen gewissen Rest löst,
    könnte man ihn doch nochmal neu komplett festziehen, etwas fester als vorgeschrieben und den Kopf so neu "legen". Eine neue Kopfdichtung verkraftet sowas. Die Schrauben aber nicht ganz lösen, damit kein Kühlerwasser zwischen Dichtung und Kopf, oder Block kommt!!
    Die erste Stufe ist meistens sowieso nach Drehmoment, damit bekommt man alle wieder gleich.


    Allerdings, wenn der Kopf vorher geplant wurde, ist er normalerweise auch mit weniger Anzugsdrehmoment dicht.



    Theoretisch:
    Interessant wäre zu versuchen, wenn der Kopf undicht bei warmen Zustand ist, ihn auch bei Warmen Motor neu zu "legen". Damit wäre er im kalten Zustand Vorgespannt und sitzt bei warmem Motor besser (Theoretisch).
    Aber vorsicht, bei Temperaturen über ca. 40 bis 60 Grad reißt er theoretisch schon beim lösen sicher!!!
    Und er ist dann nicht mehr reparabel :(.
    Vorsicht: Versuche dieser Art gehen bei mir nur selten gut aus! :smoke:
    Na ja, handwarm darf er wohl sein, denke ich...




    Dass die Dichtung stellenweise schwer abgeht bedeutet, dass sie an diesen Stellen dicht war und zwar lange Zeit, das sagt nichts.
    Mit Wasser im Motoröl (Schaum und deutliche graue Färbung) halte ich persönlich einen gerissenen Kopf für warscheinlicher. Ich lege mich da mal aber lieber nicht fest. Öl Im Wasser sagt mir nichts, das kann alles sein.
    Wie auch immer, VIEL ERFOLG!!!!!!!!



    MFG Christian

    Hi,


    Wie wurde denn der Kopf geprüft?
    Im Wasserbad, gut.
    Aber der Kopf muss auf über 100 Grad erwärmt werden
    und dann unter Druck alle Kanäle geprüft werden.
    Eine Sichtprüfung reicht da nicht!
    Haarrisse könnten im kaltem Zustand dicht sein, aber
    in Betriebstemperatur sich wieder öffnen.
    Noch dazu verhält sich der extrem empfindliche 16V Alukopf im festgeschraubtem Zustand noch mal anders.
    Eingebaut wird er kalt. Bei Betriebstemperatur entstehen hohe Spannungen im Material. Besonders nahe und dierekt zwischen von Ein und Auslassbereich. Einlass wird abgekült und der Auslass erwärmt, wie will man dass prüfen?
    Deshalb bin ich bei solchen Prüfungen grundsätzlich eher skeptisch. Ich weis nicht, ob es die Möglichkeit einer Ultraschallprüfung dafür gibt.


    Die andere Sache mit der Verformung:
    Eine neue Kopfdichtung ist elastisch. Dieser Effekt lässt aber nach. Gleiches gilt für die Zylinderkopfdehnschrauben auch. So kann es nach kurzer Zeit passieren, dass die Dichtung zwischen den Kanälen (Öl und Wasser) wieder undicht wird und das sieht man einer ausgebauten Dichtung nicht unbedingt an. Eindeutig sichtbar ist es nur, wenn sie zwischen Kühlerwasserkanälen und Brennraum durchgebrannt ist.
    Meistens ist Öl im Kühlerwasser (Schaumbildung) weil der Öldruck deutlich höher ist als der Wasserdruck.
    Wenn bereits Wasser im Öl ist, ist es wahrscheinlich mehr als ein "leicht verzogener" Kopf.



    MFG Christian

    Hallo,


    Mein Heckscheibenwischer hört nicht mehr zu wischen auf.
    Vorzugsweise bei sonnigem Wetter!
    Ziehe ich die Sicherung, ist er aus, aber dann geht der Frontwischer ja auch nicht. Stecke ich sie wieder rein, Wischt der hintere wieder.
    Der Schalter ist es nicht, den hab ich schon geprüft.


    Es kommt noch dicker:
    Mit Staunen musste ich feststellen, dass nachdem ich das Wischer-Relais entfernt hatte, der Wischer aber weitergelaufen ist :staun:


    Also entweder hat er noch ein Relais und ich finde es nicht, oder es ist der Wischermotor selber, oder der Sicherungskasten.


    Wo fange ich da jetzt am besten an zu suchen???


    MFG Christian

    Hi,


    Ja genau, unter dem Luftfilter. (c16nz)


    Da gibt es zwei Sachen: In Fahrtrichtung links sitzt das Drosselklappenpoti, das hab ich mit 3 Kabeln in Erinnerung und rundem Stecker.



    Vorne dierekt am Einspritzteil sitzt der Leerlaufregler
    mit vier Kabeln und der Stecker wird nach unten abgezogen.
    Die Kontakte sind nebeneinander angeordnet.
    Und bei mir ist er schmutzig und rund. Vermutlich war der mal schwarz. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht genau weiß, wie man diesen prüft.



    Bei abgebautem Lufideckel ist dann noch von oben das Einspritzventil zu sehen.


    Recht viel mehr Sachen sind da nicht dran mit Steckern und Kabeln. :)


    MFG Christian

    Hi,


    Nein, Leistungssteigernd ist der nicht, das hatte ich aber auch nie vor. Im Gegenteil, derZusatzkat wird eher Leistung wegnehmen, das ist mir klar.


    Bisher habe ich noch nichts erreicht.
    Allerdings will ich auch nichts überstürzen, da momentan in den Medien die Rede davon ist, dass G-Kat Fahrzeuge der ersten Generation nicht die Verursacher von Feinstaub sind.
    Diese werden dann vielleicht doch von Fahrverboten verschont bleiben, zumindest in der "ersten Stufe".


    Wenn ich etwas einbauen werde, dann ist es ein Zusatzkat.
    Ich werde aber mal lieber abwarten, bis sich Bund und Länder darüber einig sind, wer nun jetzt Feinstaub produziert und wer Fahrverbot bekommt.


    MFG Christian