Genau so einen hat ein Spezl von mir, also mitohne Turbo.
Echt schön geworden das Ding, gefällt mir.
Leistung würde mir vollkommend reichen.
Er selber arbeitet bei Opel und meinte, die könne man schon nehmen.
Er ist z.B.: im vergleich zum Golf super verarbeitet, nichts klappert.
Dann noch die Lederausstattung, hübsche Alus drauf, schwarz metallic =)
Wäre fast schon schwach geworden...
Aber der Kadett bleibt noch ne Weile
Beiträge von kriz
-
-
Nimm den Klassiker:
Löten und Schrumpfschlauch, das hält auch morgen noch.
Sauber verlöten! Nicht einfach zusammanzwirbeln und nen Bazn Lötzinn drauf...Die Pinns gehen schon raus, vorsichtig den Widerhacken mit ner Nadel oder sowas gedrückt halten und Kabel samt Pin rausnehmen.
Es gibt im Modellbauhandel "Goldkontaktstecker" die gibt es einzeln die und halten ewig, die wollen aber auch verlötet werden. -
Hä, hatte er Spass auf nem Feldweg oder was?
-
Ich sag nur Hilfe 500 Euro!
Na ja da müste man schon so um die 200 Euro Sprit im Monat verbrauchendamit sich sowas halbwegs rechnet.
-
Ein Opelmecheniker meinte letztens zu mir,
man zieht die raus, es hätte einfach mehr Stil -
Ich meine damit: Fährt ein alter Kadett überhaupt noch bis zur Null unter der Rechnung aus eigener Kraft?
Geht das noch?
Wie viele Kilometer willste damit fahren, 100000 im Jahr :spotz: -
Viel Arbeit und Ärger spart man sich:
Beide Manschetten wechseln, ist doch sowieso ein Verschleißteil.
Das innere Gelenk geht sehr leicht runter und vor allem sieht man da auch hin. Manche äusseren Gelenke gehen nicht ohne Gewalt runter und andere wiederrum ganz leicht und selten mal eins gar nicht.Die innere Manschette lösen, das innere Gelenk auseinanderziehen (Der Flansch bleibt im Getriebe kein Öl sifft raus und dem Simmerring passiert auch nichts),
Gelenk von der Welle abmachen und die äussere Manschette einfach über die ganze Welle schieben.
Diese Schwungmasse der rechten Welle muss halt ab.Das mit der Getriebeentlüftung wusste ich gar nicht, habs immer über den Tachoantrieb eingefüllt
Eine Sache hat mich geärgert:
Die original Opel Manschetten sind aus dem harten Kunststoff und mit Edelstahlschellen, man braucht Spezialwerkzeug um die richtig dicht zu bekommen.
Die weichen Gummimanschetten aus dem Zubehörhandel sind super und gehen mit der Kneifzange. -
Ein Diesel ist mittlerweilen doch fast schon ein gesetzlicher Totalschaden
Wieviel muss man im Jahr fahren damit die Rechnung mit Steuern beim Kadett aufgeht? Schafft das ein alter Kadett überhaupt noch so weit? -
Brauchst halt ne 7er Inbusnuss anstatt nem Hammer und Durchschlag
Und der innere Belag hat, soweit ich mich erinnere, ne Haltefeder innen für den Bremskolben.
Die Bremsscheibe geht nicht raus, ohne den Sattel samt Halter vorher wegzumachen. Ich glaub 13er oder 17er Sechskant für den Halter.
Eine Sache: Aussen ist ne Feder dran, diese will vorher als erstes vorsichtig entfernt werden und als letztes montiert werden.Alles selbsterklärend und sonst genauso wie bei Delco.
Kein Spezialwerkzeug.
Die ATE halte ich allerdings für die bessere Bremse. -
Was Zottel vermutet, da ist allerdings was wahres dran,
man muss dabei schon das Messen, was hinten raus kommt und nicht zur hälfte Luft. Man sollte das zweite Loch dabei schon zu machen.Ansonsten die Falschluftgeschichte Ansaugseitig.