Beiträge von kriz

    Miss doch einfach mal die Sondenspannung.
    In der Sonde wird durch die Abgase und den Restsauerstoff
    verglichen mit dem Sauerstoff in der Luft ne Spanung erzeugt und ans SG gesendet. So erhält das SG die Info über die Gemischzusammensetzung.


    Wenn die Spannung vom Sollwert abweicht, ist entweder die Sonde defekt, oder das Gemisch tatsächlich danneben.
    Das kannste dann nur mit ner CO Messung rausbekommen.
    Dann kannste zwischen "zu Fett" und "zu mager" den Fehler weiter eingrenzen.


    Wobei: Zu hohe Spannung => zu mager (zu viel Restsauerstoff)
    zu niedrige Spannung => zu Fett (zu wenig Restsauerstoff)
    oder Sonde defekt.


    Und ja, der gerissene Schlauch zur Drosselklappe hat auf alle Fälle großen Einfluss aufs Gemisch.
    Der Regelkreis (Sonde, LL-Steller) versucht die Falschluft auszugleichen, so lange es in der Tolleranz liegt.

    Das Problem mit den Antriebswellwnmanschetten:
    Die neueren original sind nicht mehr aus Gummi, sondern härter und eigentlich schon Plastik.
    Dabei sind verstärkte Edelstahlschellen, die nur mit Spezialwerkzeug zu montieren sind und das hat fast keiner.
    Mit der Kneifzange bekommt man die nie im Leben dicht, und erst recht nicht in einer Opel-Werkstatt!
    Sie verlieren daher oft Fett und sind aüsserlich unbeschädigt.


    Aber diese Geräusche durch Fettmangel sind bei maximalen Lenkeinschlag da und eher erschrekend heftig. Ausserdem Geschwindigkeitsabhängig und dauernd.



    Nur bei Lastwechsel:


    Also wenn es beim Rückwärtsfahren beim Bremsen knackt und dann erst wieder beim Vorwärtsfahren und erstmaligen Bremsen könnten es auch nur die Bremsbeläge sein, die etwas Spiel im Sattel haben.


    Oder:


    Haste mal die Haltestifte der Türscharniere angeschaut?
    Hänge die Türe mal blos ein, nicht ganz zu machen - ist es dann weg?
    Hatte ich mal bei nem Astra und habs erst nach nem halben Jahr per Zufall gefunden :rollin:
    Hatte sich auch spürbar auf den Boden übertragen und ich hab gesucht wie ein Weltmeister...



    Zum Reifenverschleiß:
    Ist es beidseitig, könnte es die Spur sein, Tiefergelegt?
    Nen negativen Sturz haben alle und daher ist innenseitiger Verschleiß irgendwo auch normal im begrenzten Maße.
    Ist es einseitig, ist was faul.

    Die zwei weißen Kabel dürfen meines Wissens unbedenklich vertauscht werden, wie bei ner Glühbirne.
    Waren eines der Kabel dauerhaft auf Masse?
    Wenn nicht, dann gibt es eher keine Flgeschäden.
    Der Marderschaden wird wohl schon länger gewesen sein...

    Na ja, Kühlerdichtmittel macht eher alles andere zu...



    @Lurch
    Glaub ich nämlich auch...
    Die Sache mit jedesmal anhalten und nachgiessen hat nen Haken:
    Wenn man beim heißen Motor den Deckel öffnet, entweicht der Druck. Wenn man weiterfährt baut sich kein neuer Druck auf, weil alles noch warm ist. Dann ist der Siedepunkt früher erreicht.


    Wenn man immer abkühlen lässt wird man die Ankunft wahrscheinlich nicht mehr erleben :P


    Ich weiß ja nicht, wie viel er verliert, besser wirds wohl von selber nicht... ne längere Strecke kannste so knicken. Aber... wo liegt das Problem, Wapu (und vielleicht Zahnriemen) rein und fertig.

    Zieh einfach dierekt am Anlasser das dünne Kabel ab (Klemme 50). Läuft er dann noch mit, ist der Magnetschalter fest.
    Das Kabel kommt vom Zündschloss und oft ist auch noch ein Relais dazwischen.


    Er kann aber auch so mitlaufen:
    Wenn die Kontakte im Magnetschalter verdreht sind (durch zu starkes Festziehen der Anschlüsse).
    Oder die Kontakte kurzzeitig verschweisst werden, es fliest ein sehr hoher Strom dadurch.
    Weil ausfahren tut der Anlasser das Ritzel auch nur durch drehen, ohne dass der Magnetschalter anzieht.


    Den Anlasser nicht mit Öl auffüllen, weil das auch in den Schalter läuft und dannach haste Kriechströme.


    Ähm, das Ladekabel, dass zum Anlasser geht:
    Ist die Isolierung in Ordnung, läuft das vielleicht ein Stückchen im Kabelbaum mit?
    Wenn ja: Diese Ladekabel sind zu dünn (!) und bei Überlastung schmilzt die Isolierung und das Kabelbaum könnte innen drin geschmort haben und andere Sachen überbrücken.
    Als ich meine Batterie ausnahmsweise mal mit der Lima laden wollte hat das Kabel Kirschrot geglüht...

    Das mit dem Riemen hatte ich auch, hab mich in Richtung früh entschieden. Aber anders wäre er auch gelaufen, das macht keine Probleme, was will man auch dagegen tun?
    Es sei denn natürlich er ist zwei Zähne danneben.


    Aber Traktor...
    Hattest du die Hydros draussen? Manche werden nach dem Zusammendrücken einfach nicht mehr.
    Auf alle Fälle braucht es oft sehr sehr lange, bis die sich füllen und erst dann läuft er wieder rund.


    Wenn es nicht unbedingt sein muss, lasse ich deshalb den Kopf immer zusammen, falls er genug festgebacken ist, dass er nicht von selber auseinanderfällt.

    Ich meinte eigentlich damit:
    Wenn das Gemisch weit danneben liegt,
    könnte der Fehler 13 auch entstehen?
    Es heißt ja auch Sondenspannung zu niedrig oder zu hoch
    => zu fett oder zu mager.


    Also wenn du nan LMM hast und der Schlauch zwischen dem und der Drosselklappe porös ist, bekommt er definitiev Falschluft. Der Regelkreis kann es ein wenig ausgleichen, aber irgendwann ist schluss...
    Ich weis jetzt nicht genau, wie das beim 2.0 gebaut ist.

    Wird nicht viel bringen, denn immer wenn es blinkt,
    ist der Fehler wieder da...


    Was ich mich immer frage:
    Wenn der Motor z.B: wegen viel Falschluft an das Ende des Regelkreises angekommen ist, speichert das SG dann AUCH 13?
    Weil dann ändert sich die Sondenspannung auch nicht.