Beiträge von kriz
-
-
Ob da allein das Öl schuld war...
Also in der Kadett - Betriebsanleitung wird empfohlen:
20W40 ab -10 Grad
15W ab -15
10W ab -20
5W sogar unter -30Das Einbereichsöl 20 geht bis 15 Grad und wäre für den Sommer zu dünn.
Untere Werte so 15 abwärts und obere Werte 30 aufwärts und es passt vom Ölfilm her....jeder hat irgendwo recht
Hab nochmal den Chemieprof gefragt:
Ein dicker Ölfilm heißt wenig Berührstellen.
Da die Additive im Laufe der Zeit nachlassen und der Obere Viskositätswert (durch Additive "vorgetäuscht") sich dem unteren nähert, sollte trotz besserem Kaltstartverhalten kein zu dünnes Grundöl gewählt werden.
Kaltstart ist nicht alles.
Heutige Öle sind extrem Leistungsfähiger als die vor 15 Jahren. Die Anforderungen bei Autos von vorgestern werden fast immer übertroffen.
Nur nicht dieses Billig-Mineralöl.Also ich glaub ihm.
-
-
Ich glaube das Material ist nicht das Problem, sondern die Verbindung mit dem Blech. Man braucht wie beim Kleben ne günstige und große Berührstelle.
Also einfach drüberkleistern ist wohl eher nichts und
der Untergrund muss 100 Prozenz sauber und rostfrei sein.Könnte schon halten, wenn du ein dünnes Blech drüberlegst
so ein 0,3er Messingblech aus dem Modellbauladen, das kann man gerade noch mit ner alten Schere zuschneiden.
Aber dann würde ich eher mit Epoxyharz kleben.
Klar, das ist eher ne Bastelstunde, aber ein kleines Loch ist mal eben zu gemacht.Aber nur mit dem Haftstahl halte ich für nicht gut.
Presto-Produkte halte ich für nicht schlecht besonders das BOB.
Schließe mich aber Tomtom vollkommend an.
-
Und da heißts immer: Gewalt sei keine Lösung...
-
Mich würde interessieren, was da jetzt genau drin ist
Motormässig und Spritztechnisch... -
@ BJ Hunnicutt
Danke!!!
Genau so gehts mir auch.
Bei alten Motoren mit hoher Laufleistung würde ich auf keinen Fall auf dünneres umsteigen. Und nicht deshalb, weil es billiger sein könnte. Ja, im Winter vielleicht ein 10er.@ KaDeTt GsI
Moment, der XE ist was vollkommend anderes. Da finde ich das 15w auch entschieden zu dick, das gehört da nicht rein.
Der 16V Motor ist ja auch empfindlicher, moderner und hat engere Passtolleranzen und ist für dünneres Öl gedacht.
Der Trend geht ja allgemein zum superteueren, superdünnen Leichtlauföl, für heutige Autos.Hatte zwar selber mal nen XE mit 15w40, dabei aber ein schlechtes Gewissen...
-
Schau halt in den Brief, da müsste irgendwo Otto/Gkat stehen und der Abgasschlüssel bei "zu1" 01...., wenn.
Also Euro irgendwas wird da noch nicht drinstehen.
Hat er ne Lambdasonde?Ein UKat wäre steuerlich gesehen Wertlos.
-
Im Grunde habt ihr schon alle recht,
das 5 oder 10w ja nur der Wert beim Kaltstart.
Aber mein Kaddi ist jetzt 20 Jahre alt und auch einige Simmerringe und Dichtungen.
Provozieren will ich da halt lieber nichts...
ich bin froh, dass er jatzt im Moment mal dicht zu sein scheint.Nochmal ne These: Also zum Beispiel beim 5W40:
Das Grundöl soll ein 5er sein, mit Additiven ist es bei Betriebsthemp wie ein 40er Öl. Gute Sache.
Im Laufe der Zeit lassen die Additive nach und das Öl wird nicht dünner, sondern weniger dick bei Betriebsthemp. Irgendwann werde ich so den 40er Wert bei Betriebsthemp nicht mehr erreichen.
Laut meines Chemie Profs.
Mit nem 15W wäre ich demnach länger oder länger näher am 40er. Deswegen fahr ich 15W (auf Kosten vom Kaltstart).Stimmt das?
Kombifahrer:
Richtig:
Dickes Öl = Langsame Durchölung = hoher Kaltstartverschleiß
Dünnes Öl = Schnelle Durchölung = Verringerter Kaltstartverschleiß
Viele Additive machen das Öl bei Höchstbeanspruchung (z.B. an den Kolbenringen) stabiler, der Ölfilm reißt später ab.Erzähl das mal nem Harleyfahrer...
-
Fahre schon immer ein 15w40 und hatte noch nie Probleme,
Castrol gtx3 15w40 (und billig ist das ganz und gar nicht!)
Als die Kadetten neu waren waren das Top-Öle, genau für diese Motoren und wurde überall eingefüllt.Im Gegensatz zu 5w Ölen, die viel zu dünn sind für nen Motor mit 200000km. Sowas läuft unten genau so raus, wie du es oben einfüllst...
Dickes Öl = dicker Ölfilm = guter Ölfilm, so hab ich das gelernt.
Allerdings sollte es im Winter irgendwann schon die Schmierstellen erreichen
Dünnes Öl = hoher Ölverbrauch und zu viele Additive gehen auf Kosten von der Scherfestigkeit und können sogar Dichtungen schädigen.Aber darüber ist hier schon Seitenweise diskutiert worden...
Das Baumarktöl mit 5 Lietern für 6,99 nehm ich auch nicht, klar. Es würde zwar reichen, aber Mineralöl ist eben nicht so verschleißhemmend auf die Dauer.