Beiträge von kriz

    Solange der Auspuff dicht ist, passt es.


    Eigentlich würde es reichen, wenn bis zur Lambdasonde
    alles dicht wäre. Die Abgase passen dann.
    Nur kann man das nicht messen, weil er in Löchern z.B: im Mitteltopf Luft mit einsaugt und der Tester sagt dann: Gemisch zu mager und der Prüfer sagt Lamdasonde defekt, obwohl das in Wirklichkeit nicht stimmt.
    Dann sagst du dem Pfüfer einfach, dass er den Kohlenstoff, der aus den Löchern abhaut mit dazuzählen muss, er ist ja da - er muss ihn nur mitrechnen :D




    Es könnten aber auch ausgebrochene Stückchen vom Keramik des Kat´s im Mitteldämpfer liegen und scheppern.
    Solange sich der Kat nicht verdreht und das Rohr so verstopft und die AU schafft, passt es.



    Frei Ausatmen:
    Test: Im LL muss man am Endschalldämpfer deutlich die Druckwellen jedes einzelnen Arbeitstaktes spüren können.



    Kommt die Luft nur behäbig und gleichmässig raus und hat man Leistungsverlust, könnte sich der Kat verdreht haben und verengt den Querschnitt.

    Der Kühler schon.
    Nur gibt es im bereich des Saugrohres nen zweiten höchsten Punkt. Ist da Luft, bleibt sie auch da.
    Die Luft müsste erst tiefer um über den Kühlerschlauch
    richtung Kühler und wieder über den Entlüftungsschlauch
    zum Ausgleichsbehälter zu können.
    Kann sie aber nicht:
    Luft steigt nach oben... Deshalb haben die Konstrukteure
    ausgerechnet da hinten den Themperaturfühler plaziert.
    Gut, im Fahrbetrieb wird alles durchgeschaukelt und das meißte dürfte wohl rausgeschüttelt werden.


    Aber wenn da ein bisschen Luft bleibt, macht es meistens nichts, weil der Zylinder und Kopf ja schon im Wasser ist, das Saugrohr ist ein Stückchen höher. Es wird im Winter halt nicht so gut angewärmt.
    Und der Temp-Fühler eben auch nicht....


    Und wenn man schon ein Problem mit der Temperatur hat,
    wieso macht man nicht mal eben den Fühler auf und wieder zu, kostst ja nichts??? :)
    Besonders, wenn man das Kühlerwasser raus hatte.

    Na ja ne ZKD so zu beurteilen ist eher ne Milchmädchenrechnung...das muss ich auch dazu sagen.
    Der Einbau ist ja nichts auf fünf Minuten, da sollte man sicher wissen, ob es auch nötig ist.


    Ein neues Thermosthat? Da gibt es doch verschiedene Öffnungspunkte oder?
    Bestand das Problem mit dem alten auch genau so?


    Der Thempfühler.
    Er sollte sich im Bereich des Saugrohres befinden, nahe Lichtmaschine. Der mit nur einem Kontakt.
    Nicht der Zweipolige an der Motorrückseite.
    Hab aber sowas noch nie neu gebraucht...


    Vielleicht bringt Entlüften was:
    Eben diesen Fühler bei warmen Motor vorsichtig etwas rausdrehen, bis Flüsigkeit kommt. Nicht ganz rausdrehen, Das Gewinde dichtet nicht und Luft ist dünner.
    Beim Festziehen nicht zu fest, ganz gehen die nicht rein.

    Oder die NW läuft nicht mit, weil dem Riemen drei Zähne fehlen und die Stelle gerade dierekt an der KW ist, so dass man sie nicht sieht.
    Und obendrein alles zufällig so stehengeblieben ist, dass die Markierungen gerade passen :smoke:

    Das ist jetzt ein großes Problem.
    Da bleibt wohl nur, die Stufe mit umzubauen, oder gleich alles.
    Das sind jetzt ein bisschen viel Sachen, die nicht passen.


    Man müsste meinen, wenn´s sich Motronic schimpft, sei Zündung und Einspritzung im selben Seuergerät... Pustekuchen!


    Noch ne Frage, was machst Du beruflich? :D

    Ich stelle bei mir öfters mal fest, dass wenn es draussen sehr kalt ist, das Thermosthat einfach später öffnet und er heißer wird als sonst. Dabei geht die Nadel zeitweise sogar zwei Nadelbreiten weiter. Aber das stabilisiert sich bei der selben Fahrt (oft aber erst nach 20 KM) immer und es wird exakt wie immer.


    Es könnte auch ne Kontaktschwierigkeit am Geber sein.
    Der Geber selber könnte defekt sein.


    Beim Kauf:
    Da gibt es allerdings mehrere verschiedene Geber, hab mal genau den selben bestellt und trotzdem war er anstatt in der Mitte auf drei viertel.
    Es war nur ein kleiner Unterschied im Widerstand messbar.
    Dann haste nen neuen Geber drin und weist wieder nicht, ob das so gehört.


    Es könnte sich aber auch ne defekte Kopfdichtung so ankündigen.
    Es wird dir nicht viel anderes übrig bleiben als weiterzufahren und die Sache zu beobachten.


    Auf Kühlerwasserverlust und Verfärbungen achten.

    Wenns Fehlzündungen gibt, weist du, dass der ZZP nicht passt.


    Dann ist es entweder ein elektronisches Problem, oder verdrehte Steuerzeiten.
    Da der Verteiler an der NW mit dran ist, stimmt auch der ZZP nicht, wenn der Riemen übersprungen wäre.


    Auch wenn du aber den ZZP überprüfen würdest, würdest du mehr wissen. Er darf auch nicht hin und her springen.
    SG´s und Verteiler gehen schon mal kaputt, besonders nach Langstreckenfahrten, denn die Bauteile da drin werden sehr heiß.
    Recht viel anders kannst du ein SG nicht prüfen:
    Du schaust was es liefert und entweder das Ergebnis gefällt dir
    oder nicht...

    Die konstante Breite ist vermutlich nicht zu erwarten.
    Beim echten Hallgeber wird mittels Blende das Magnetfeld
    abgeschirmt. Wenn die Blende schneller vorbeiläuft
    ist das Feld weniger lange unterbrochen.
    Das bedeutet, die Blendenbreite entspricht dem Schliesswinkel und die bleibt konstant.


    Wobei bei der Induktion ne Spannung induziert wird durch Magnetfeldänderung. Drehe ich schneller wäre die Spannung
    rein an der Induktionsspule größer. Köpfe ich den Berg mittels Halbleiter bleibt aber die Breite übrig.
    Und ausserdem hast du da das nachbearbeitete Signal gemessen, das so ist, wie man es hinbiegen wollte.



    Jetzt die Frage, ist es nicht egal wie breit das Signal ist?
    Meineswissens wird die Zündung im Moment der Linken Ecke, Flanke ausgelöst. Wie lange das Signal dauert, dürfte Wurscht sein, solange der Zeitpunkt der linke Flanke passt.



    Schau einfach, wann er zündet.
    Passt das, stimmen wahrscheinlich auch die Steuerzeiten, weil der Verteiler an der NW ist.



    Dazu in der Diagnoseleitung die richtigen Pinns überbrücken,
    dann geht er in Notlauf und der ZZP muss im LL auf OT sein.
    Er darf auch nicht hin und her springen.


    Auf die Schnelle würd ich sagen:
    Drosselpoti mal messen.
    Saugrohrdruckfühler vielleicht...
    Vielleicht mal die Zündkerzen rausdrehen und den überflüssigen Sprit verdunsten lassen.