Beiträge von kriz

    Na ja, der erste war irgendwann kaputt und ich wusste nicht, dass es die Stufe einzeln gibt.
    Beim zweiten (gebraucht) hatte sich die Spule gelockert und ist beim Reparaturversuch zerbröselt.
    Der dritte (auch gebraucht) liegt irgendwo an der A8 im Graben und ich will nicht darüber reden! :fire:


    So der vierte ist wieder gebraucht. Es war der assligste und billigste im EBAY. Als er kam war er blitzeblank geputzt mit neuer Kappe...


    Und noch einer liegt im Kofferraum und fährt immer mit.
    Den hatte ich eingebaut, eingestellt und markiert, so dass ich ihn nur einbauen brauche und unbedenklich weiterfahren kann :)

    Ein Delco Verteiler kostet genau 6,5 mal soviel wie mein ganzes Auto ;(
    Und die Gebrauchten sind alle alt und ausgenudelt und trotzdem teuer.
    Das Problem ist eben, dass es in diesem Auto bereits der vierte ist...

    Es heißt Ruhestrom, nicht Ruhespannung.
    Jetzt weist du zwar, dass etwa 9 Volt an irgendeinem Verbraucher abfallen, nicht aber wie viel Strom er braucht.


    Minuspol ab und Multimeter dazwischen und auf Strommessung stellen. Dabei mit dem größten Messbereich anfangen. (Sollte das Multimeter den Maximalen Messbereich erreichen, sofort abklemmen es könnte beschädigt werden.)
    Und halte es bloß nicht wenn es auf Strommessung steht an beide Batteriepole!
    Zu erwarten sind etwa 1-10 Ampere.


    Wenn über 0,2 Ampere:


    Dann zieh die Sicherungen der Reihe nach raus und beobachte die Anzeige. Dann ordne die Sicherung nem Bauteil zu und dann hast du es.
    Dann kuck noch mal in den Plan, oft hängen mehrere Sachen zusammen.



    Wenn unter 0,2 Ampere
    Dann ist es die Batterie, die Lima oder ein Kontaktproblem, oder sogar doch der Anlasser.



    Ne dumme Innenraumbeleuchtung ist es nicht?
    Was haste alles drin, Radio, Verstärker?
    Laufen irgendwelche Sachen weiter?

    Das Problem ist warm-kalt Wechsel.
    Kurzstrecken werden sie höher beanspruchen.
    Andererseits im Hochsommer vollbeladen übern Brenner heizen ist natürlich auch ein Klassiker...
    Oder einfach nur Stau und Stop and Go... und schon sind die Standstreifen wieder voll...


    Das Alter spielt auch eine Große Rolle:
    Die Elastizität des Materials lässt nach.
    Bei Omas Garagenwagen ist trotz wenig Kilometer auch mit sowas zu rechnen.


    Dabei gibts zwei Arten von Defekten: Durchbrennen
    Sie wird undicht bei warmen Motor, Extrembelastung, dann brennt meist ein Steg zwischen Zylinder und Wasserkanal durch => Verbrennungsdruck im Wasserkreislauf => ADAC


    Undicht bei kaltem Motor im Alter: Noch gut fahrbar.
    Oft äusserlicher Wasser- und Ölaustritt, Weißrauch bei kaltem Motor (ist bei den jetzigen Temperaturen aber normal!!) Öl und Kühlerwasser vermischen sich schleichend, obwohl er noch sauber läuft.
    Oft bei Oma-Autos, kann lange unbemerkt bleiben und man kann noch fahren, als sei nichts.
    Diese Dichtung ist dann angeschlagen und wird irgendwann auch durchbrennen.


    Bei mir hat sich sowas fast immer vorher angekündigt.

    Eingetrichtert wird das Öl durch das Peilstabrohr.
    Aber nicht durch das des Motors :P
    Tja, wer den Schden hat... :)


    Wichtig ist, dass der Ölstand bei laufendem Motor gemessen wird, Drehmomentwandler füllt sich erst.
    Alle Gänge im Stand durchschalten!
    Nach den ersten Metern öfters mal kontrollieren, dabei wieder alles durchschalten!
    (Abstand zwischen MIN und MAX ca 0,5 Lieter)


    Abschliessende Prüfung: Getriebe soll ca 35 Grad warm sein und der Motor soll 1 Min im LL gelaufen sein.
    Dann nochmal nachkucken.


    Diese Getriebe entlüften sich oft erst komplett nach der ersten Fahrt, der Ölstand kann so unbemerkt gefährlich absinken!


    Edit: Ich seh grad, da war jemand schneller.

    Das beim Anlassen hab ich auch mal bemerkt...
    Springt er nicht an und ich orgele weiter, ists Quasi Notlauf (die MKL leuchtet ja auch noch)
    Aber jetzt ist mir klar, es gehört so weil das SG im ersten Moment ja auch noch keine Drehzahl-Info hat...


    Das ist wirklich ne sehr gute Zeichnung ich werd aber noch ne Weile brauchen, um alles zu verstehen...
    Erst mal auf Deutsch übersetzen :D

    Ich seh schon, ein Oszi muss her...


    Das SG geht doch bei jedem Defekt, solange MKL leuchtet,
    in den Notlauf???
    Das heißt es würde immer im ZZP=0 weiterlaufen egal was ist, auch nur bei einem defekten Tempfühler...
    Dann sollte die Sache mit dem Notlauf im Verteiler schon funktionieren.

    Du musst erst mal wissen, ob er Ruhestrom zieht oder ob es andere Ursachen sind.


    Häufige Ursachen für Ruhestrom sind hängende Relais oder Türkontaktschalter.


    Messgeräte gibt es für ein paar Euro im Baumarkt.
    Ne Prüflampe tut das auch, leuchtet sie, ist es schon zu Viel.
    Minuspol ab und Messgerät oder Prüflampe dazwischen.
    Ab 0,2 Ampere ist es bedenklich.
    Wenn es darüber ist:
    Dann ziehst du der Reihe nach die Sicherungen raus und erwischt so den Übeltäter.

    Also der Schrotti kannte nur 5 oder 6 Kabel, gut möglich dass er dabei den Bosch meinte...Jedenfalls gab es mal rote Verteilerkappen im Kadett und das heißt wohl Bosch...


    Hab grad gesehen, (bei VW) steuern die den Hallgeber dierekt mit 15 und 31 an und der dritte in nen Verstärker und dann zum SG. Somit drei am Hallgeber und du hattest schon wieder recht!
    Wie war das nochman in Physik, Mist!


    Beim Delco bekommt die Zündspule Masse über den Verteiler, dann der Verteiler 15.
    Dann gehen drei zum SG weg und im Plan ist noch einer, der dem Verteiler Masse gibt und gleichzeitig ein Kabel mit 31 zum SG. Könnte aber auch das Gehäuse sein...