Beiträge von kriz

    Mehr als ein Bild haben meine Accus der Cam leider nicht wollen...
    Rückseite Saugrohr mit Einspritzteil von der Beifahrerseite aus.
    Es is ein c16.


    Rückseite: Der obere zum Drucksensor, der untere ist nur ne Entlüftung vom Nockenwellengehäuse und endet an einer Art T Stück an nem KW entlüftungs Schlauch.
    Sind beide vertauscht, bekommt der Saugrohrdrucksensor natürlich falsche Werte.



    So, zu deimen Bild: (Oh mann ist dat Unscharf geworden)


    Der BKV ist richtig angeschlossen. Der gelbe dünne geht zum Kohleaktivbehälter (bei mir auch). Diesen Schlauch mit weisser Kappe hab ich nicht, hab auch keinen Anschluss da (gehört wahrscheinlich so).



    Neber dem Drosselpoti:
    Hab die Schläuche nummeriert:
    NR 1. Warm Kaltluft:
    Was ist da am anderen Ende dran?
    Ich glaub, da gehört der dünne transparente Plastik NR 4. dran.


    Und das andere Ende vom Stoffschlauch NR 4. gehört vermutlich da dran, wo die Schraube drin ist NR 2.
    NR 2. gehört jedenfalls an den Kohleaktivbehälter.


    Schlauch NR 3. vom AGR ist richtig angeschlossen.

    Solche Schleuche gehen zum Kraftverstärker und auch zum Kohleaktivbehälter.


    Zu sehen ist auch im Hintergrund, wie ein Stoffgewebeschlauch ziemlich abenteuerlich mit nem transparenten Plastikschlauch verbunden ist. :staun:
    Gehört der Gewebeschlauch nicht vielleicht anstatt auf den Plastikschlauch, auf den Stutzen, wo der Schlauch mit Schraube drin ist? Und ist der Schlauch mit Schraube nur drauf, damit das Loch zu war, weil es nach dem Reparaturversuch übriggeblieben ist?
    Aber wo gehört der Plastikschlauch dann hin?


    Der gelbliche Plastikschlauch vom Vorventil des BKV, sollte der nicht richtung Saugrohr gehen? :rollin:


    Werd morgen mal nachkucken...

    Also im Grunde geht das schon, nur ist nacher alles versifft, auch der Riemen.
    Also die Pumpe hab ich bisher immer rausbekommen, indem jemand den Block mit nem Besenstiel oder sowas leicht weggedrückt hat, das gibt 2 wertvolle Zentimeter!


    Wenn der Riemen richtig eingestellt war:
    Ich hab es schon mal geschafft, das NW-Rad incl Zahnriemen abzubauen und es vorsichtig wieder dranzubauen, trotz Spannung. Das Erspart ein Verdrehen der Wapu.
    Na ja, aber ne Sauerei gibt es ja sowieso erger dem Thermo.


    Auf die schwindlige Gummidichtung tue ich immer gummiverträgliches Fett, wie auch an den O-Ring der Wapu.
    Dichtmasse bringt bei dem Spalt nicht wirklich was.

    Gibts da vielleicht die Möglichkeit die Kolben vorsichtig alle gleichzeitig auf halb zu drehen und dann das Ventilspiel zu überprüfen?
    Wenn das nicht stimmt, wäre es schade um den Zahnriemen.

    Na ja, wenn die Ventile gerade stehen, könnte sein.
    Aber abbekommen haben sie mit sicherheit was.
    Wenn er beim Fahren reißt, wird die KW und das ganze Gerösel nicht auf den Schlag stehen bleiben können und Schäden sind unumgänglich.
    Bei manchen Fabrikaten bleiben die Ventile heile, aber die Kipphebel verbiegen sich oder brechen ab (ältere Transit).
    Bei manchen brechen die oberliegenden Nockenwellen auch gleich mit.
    Aber wenn Ventile schräg angeordnet sind, haste keine Change, beim Diesel oder Benziner.


    Echt, der C14NZ ist kein Freiläufer?
    Also der 16er ist einer, habs selber probiert.

    Also wenn sie länger steht sind 11,8 schon OK, ist halt nur entladen. Nur nach dem Fahren oder aufladen soll sie halt 13 oder drüber haben. Also deutlich über 12.
    Draussen in der Kälte sieht es dann noch mal anders aus.
    Stell die Batt über Nacht ins Warme und sie wird ansteigen, ohne dass du was machst.


    Also beim Ladekreis Prüfen wird durch den Tester ein großer Verbraucher simmuliert, mit geringem Widerstand fast schon ein Kurzschluss, dann läd die Lima mit voller Power und man kann den Maximalen Ladestrom messen.
    Dazu nimmt man ein Zangenamperemeter oder sowas.
    Passt der ungefähr mit den Leistungsangaben der Lima, ists OK. Wenn der ca 20 Prozent drunter ist, ist was faul.


    Ob die Lima überhaupt läd kann man schnell feststellen:
    Große Verbraucher gleichzeitig anschalten, dann sollte die Motordrehzahl kurzzeitig etwas abfallen, die Lima lässt sich schwerer drehen.
    Irgendwann merkt das das SG und sagt dem LL-Steller, Drehzahl erhöhen und alles ist wie vorher.

    Also je mehr die Batt entladen wird, sinkt die Spannung...
    Damit meine ich nicht die Ladespannung, sondern nur die Battspannung.
    Einverstanden? :)


    Wenn ein starker Verbraucher (Anlasser) an ist, sakt die Battspannung auch mehr oder weniger zusammen, da die Batt dann an der Leistungsgrenze ist. Tut sie das im Sommer schon, wirds im Winter eng.

    Ja klar, der Ladestrom ergibt sich aus der Spannung:
    Nur wenn du das Multi auf Strommessung stellst und an + und - gehst, ist es sicher im Eimer. Das ist im Gerät ein Kurzschluss mit max Strom der Batt (ungefähr 400 Ampere?), Ups...!
    Also unbedingt auf Spannung stellen, das wollte ich damit sagen.


    Niedrige Ladespannung => nierdiger Ladestrom.
    Die Ladespannung ist immer etwas höher als die "leerlauf" Battspannung, sonst würde kein Strom fließen.


    Ja, aber erst wenn die abgeklemmte Batt über 13V hat, ist sie brauchbar. Hab mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt.
    Aber auch wenn die Batt am Ladegerät angeklemmt ist, steigt die Spannung mit der Dauer der Ladung an.
    Das Spannungsgebende Teil ist eigentlich die Batterie.
    Und je nach der Leistung des Ladegeräts oder Lichtmaschine ist die Ladespannung etwas höher als die der Batterie.

    Du hast vollkommend recht damit!
    Bloß was macht die Otto-Normal-Hausfrau, wenn der Motor ausgeht? Starten! Und zwar bis die Batterie leer ist und ich suche dann vergeblich den Fehler wiedermal wo anders... :rollin: