Beiträge von kriz

    Na ja, oder Verteiler...
    Oder ein lockerer Geber im Verteiler.
    Und überhaupt...
    Aber stellenweise soll der Motor ja relativ gut laufen ?(
    Irgendwie alles unlogisch...
    Heftig wird es dann, wenn man ein defekte Bauteil durch ein falsches oder auch defektes austauscht.
    Dann folgt malgels Lust zum Weitersuchen oft der Schrotti...


    Das mit der MKL stört mich auch :rolleyes:



    Der Kadett-Faktor hat wohl wieder Mal zugeschlagen :rollin:

    Wenn ein Defekt an Verteiler oder SG vorliegt, springt häuftg der ZZP wie wild hin und her.
    Das Auto springt dann wie ein Goaßbock...
    Und Schwarzrauch hat er auch oft.


    Zündfunke reicht nicht, er muss auch in der richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
    Haste eigentlich schon mal nach den Markierungen KW und NW gesehen?


    Chris

    Das SG schaltet beim Ausmachen Funken, Einspritzventil und Spritpumpe gleichzeitig ab.
    Aber wenn die Brücke voll Sprit ist, könnte er theoretisch unkontrolliert nachdieseln.
    Welche SG habt Ihr denn ausprobiert?


    Unbedingt mal den ZZP kontrollieren, ob der gleichbleibt oder verrückt hin und her springt. Dann haste schon mal dieses Ausgeschlossen.


    Ich kann nicht folgen, ob das vielleicht ein elektrisches Problem ist (MKL) und das mit dem Sprit vielleicht nur vom vielen Rumprobieren kommt.
    Fakt ist, leuchtet die MKL, liegt ein elektrisches Problem vor und zwar nur an den Bauteilen, die dem SG Infos geben.
    Und wenn nicht 12 kommt, hat es sicher einen an der Klatsche, inwiefern sich das auf Dein Problem auswirkt weis ich nicht.


    - Habt Ihr schon mal das Drosselpoti gemessen
    - Lambdasonde abgesteckt (Notlauf, noch Fahrbar)
    - Saugrohrdrucksensor?
    - Oktanstecker testweise umstecken => anderes Zündkennfeld probieren (erübrigt sich beim Steuergerätwechsel)
    - Masse und Dauerplusanschlüsse am SG prüfen



    Welche Farbe hat die Verteilerkappe, Rot oder Schwarz?
    Hoffentlich waren es passende SG´s.


    Chris

    Ähm der kleine Tempfühler (Ansaugbrücke nahe Lima) ist nur für die Anzeige da.
    Nur der hinten am Block (zwei Kabel) ist fürs SG.
    Aber mit nem defekten Temp-Fühler kann man noch gut fahren, jedenfalls ist das ne viel kleinere Größenordnung von Problemen.


    Ja genau, Einleitung Diagnose => Fehlerspeicher OK.
    Wenn das SG die 12 nicht ausgibt, ist es defekt, hatte ich auch schon oft (oder zumindest das Fehlermodul).
    Normelerweise gibt es drei Mal 12 aus, dann die Fehler nacheinander und zum Schluß wieder drei Mal 12.
    Es ist dabei völlig wurscht, ob das der FOH mit dem professionell aussehenden Lesegerät macht, oder du selber mit nem langweiligen Kabel.



    Das mit der Dichtung am Einspritzventil klingt auch verdächtig.
    Es könnte Sprit am geschlossenen Ventil vorbei dierekt in die Brücke laufen. (Zu Fettes Gemisch, Schwarzrauch)
    Lasse doch von jemanden die Zündung einschalten, und schaue mal bei offener Drosselklappe da rein, was passiert wenn die Pumpe läuft. Es darf so nichts reinlaufen!


    Also dass der Motor bei so ner Spritmenge nachdieselt, ist auch bloß normal...


    Chris

    Also Diesel kriegste in nen Benziner nicht rein, die Zapfpistole
    ist zu dick, das hab ich schon versucht :D
    Alle anderen Sachen verursachen keine Probleme in der Größenordnung.


    Wenn sich der Fehler nicht auslesen lässt,
    hat das SG auf jeden Fall einen weg.
    Wenn "12" kommt, ist nur keiner drin.
    Gerade nach Langstrecken treten Elektronik-Hitzeschäden auf.
    Klarheit bringt vielleicht wenn du den ZZP kontrollierst.
    Springt er wild hin und her bei ungefähr gleichbleibender Drehzahl, ist was an der Zündung faul.
    Zündfunke ja ist klar, fragt sich bloß wann und wo...
    Bei Schwarzrauch ist es entweder ein viiiiiel zu fettes Gemisch, oder ein grober Defekt in der Zündanlage.


    Ich tippe aufs SG.


    Chris

    Hi,
    Noch ein paar Ideen, (einige sind schon genannt):


    Jeder Tank hat ne Entlüftung. Ist diese zu, oder ist der Schlauch dahin abgeknickt, zieht es den Tank zusammen beim Fahren. Und die Pumpe ist sehr stark.
    Dann sieht man, dass zwischen den Haltebändern und dem Tank ein Abstand ist, der Tank geht nämlich von selber nicht wieder komplett in die alte Form, auch wenn der Tankdeckel auf ist. Aber da durch steigt der Spritpegel nicht wirklich, vielmehr würde er gleichbleiben.


    Also der Sprit an der Tanke ist im Winter sehr kalt.
    Tankt man randvoll und die Karre steht den ganzen Tag in der Sonne, dehnt er sich gut aus und könnte überlaufen. Andere Tankstelle mal versuchen, wo die Zapfpistole vielleicht früher abschaltet.


    Ähm, läuft es aussen am Seitenteil runter, oder innen im Radhaus? Wenn innen:
    Das Oberteil vom Einfüllrohr ist nämlich dierekt oben am Verschluss (Kunststoffrohr zu Metallverschluss) mit nem Gummi Oring :stance: abgedichtet. Man sieht nur, dass der Einfüllstutzen mit nem Grünen Plastikding am Seitenteil befestigt ist. Das grüne Ding soll die beiden Teile zusammenhalten und beides am Seitenteil.
    Ausserdem gehen da noch Schläuche hoch.


    Aber der Tankdeckel muss dicht sein, sonst regnet es ja auch rein.
    Fakt ist, wenn beim Öffnen des Deckels der Spritpegel sichtbar ist, ist dieser zu hoch, aus welchen Gründen auch immer. 8o


    Wie auch immer, das kann nichts schlimmes sein :P
    Chris

    Das merkst du dann aber auch im Stand, oder?
    Also der Synchronring des 2. Ganges ist der am häufigsten
    verschlissenste, weil man eben beim Abbiegen immer den 2. einlegt oder an der auf Grün schaltenden Ampel noch rollt und dann den 2. einlegt und weiterfährt.


    Wenn die Drehzahl von Motor und Getriebewelle annähernd gleich ist und Zahn auf Zahn trifft, hilft aber auch ein Synchronring nichts (und auch keine Gewalt)
    Dann kuppeln, Gang raus, wieder einkuppeln,
    vielleicht etwas die Motordrehzahl erhöhen oder senken und noch mal versuchen. (Zwischengas-Prinzip bei Oldtimern)


    Das Plastikding geht bei Frauen kaputt, weil diese an der Ampel den Gang nicht reinkriegen (bei der alten Möhre) und dann Panik schieben, weil der Hintermann bereits hupt und dann Gewalt anwenden. :ahhhh:
    Und dann :engelchen: ich war das nicht :)


    Christian

    Liegt das Problem bei einem Zylinder, oder auf allen?


    Wenn du dir nicht sicher bist, dann lass das jemanden anders hören, sonst suchst du ewig und tauscht einfach nur teuere Teile aus.


    Wenn ne Kerze oder Zündkabel nen Knacks hat, läuft der Motor auf dreien, aber das kann auch nur zeitweise sein, nur beim Beschleunigen aber das ist rythmisch.


    Christian

    Unterscheide erstmal zwischen rythmischem, drehzahlabhängigem oder sporadischem Ruckeln.


    Rythmisch, drehzahlabhäng:
    Einspritzdüsen (und Schläuche zu Düsen)
    Kerzen(!!!)
    Zündkabel (Marderbiss)
    Verteilerkappe und Finger reinigen (falls vorhenden)
    Mechanischer Schaden am Motor


    Sporadisch, nicht rythmisch
    Luftmengenmesser
    Lambdasonde
    Verkabelung Zündspule
    Kraftstoffversorgung
    Luftmengenmesser
    ...
    ...
    ..
    .


    Christian