Beiträge von kriz

    Nö, ich meinte damit, dass die Alten und die neuen gleich sein sollten...aber...
    Andererseits, es wäre sehr unwahrscheinlich aber woher weist du, dass beide Federbeine (also Naben) Original und somit gleich sind? :rollin: Ne oder?


    Also wenn du versuchst loszufahren und die Mutter dreht sich, dann greifen die Verzahnungen nicht, oder du hast die Radmuttern vergessen :D


    Entscheidend ist, ob sich die Mutter dreht.
    Wenn nicht, liegt das problem entweder innen am Getriebe, oder das äussere Gelenk sitzt nicht auf der Welle.


    Dreht sie sich mit, liegt das Problem zwischen Nabe und äusserem Gelenk.

    Bevor du die vergammelte Sonde abreißt, miss doch vorher die Spannung, da gibt es Sollwerte.
    Allerdings kann es auch sein, dass die Sonde unschuldig ist und das Abgas wirklich so danneben liegt...


    Ääähm, die 14 Lieter pro 100km, kommen die auch wirklich am Motor an? :rollin:


    Also bei Problemen im Lastwechsel fällt mir besonders ein Teil ein: AGR Ventil, besonders, wenn die MKL nicht leuchtet und kein Fehler gespeichert ist.

    Falsche Gelenke?
    Der Kraftschluss läuft eigentlich nur über die Verzahnung in die Nabe und da dran ist die Felge geschraubt.
    Auch ohne Radlager muss Kraftschluss da sein. :rolleyes:
    Da scheint beim Zusammenbau irgendwas grob schief gelaufen zu sein :rollin: Besser noch mal zerlegen und nachschauen, ob die Verzahnung der Welle zur Nabe passt.
    Altteile und Neuteile genau Vergleichen!


    Dreht sich die Welle selber auch dann mit, wenn das Auto am Boden steht? Also auch aussen die Mutter?
    Wenn nicht, sitzt sie vielleicht nicht richtig im Getriebe.


    Moment:
    Es gab doch zwei Durchmesser der Achsmanschetten, demnach auch andere Gelenke...

    Es reicht schon, wenn man das blanke Blech mit den Fingern berührt, dann lackiert und dann dieses Dämmzeugs draufklebt.
    Es rostet unter dem Lack und man sieht es nicht.
    Erst, wann es bläschen gibt. Liegt da noch ne Dämmatte drüber wird es schwierig.
    Kondenswasser kann auch nicht trocknen, weil der Teppich draufliegt.
    Holraumwachs ist ne gute Sache, aber weiterrosten wird es trotzdem, wenn das Blech nicht 100 Prozent sauber ist.


    Chris

    Ich würd nen Versuch riskieren.
    Wenn andere Bauteile kaputtgehen könnten, dann sind sie wahrscheinlich schon kaputt.
    Zerlegen und über Nacht trocknen lassen.


    Wenn wieder kein Funke da ist aufhören, sonst läuft der unverbrannte Sabber unnötig in den Kat.


    Chris

    Deswegen vor der neuen Zündspule den Primärkreis prüfen, kostet ja nichts... ausser ein paar Nerven vielleicht.


    Streiche den Rost einfach mit Korrisionsschutzöl ein.
    Z.B.: "Presto BOB" (Ich will keine Werbung machen, es gibt auch viele andere sehr gute Produkte...)
    Das ist das einzigste, was dauerhaft auf Rost hält.
    Das Zeug wird in der Oldtimerbranche verwendet, da hat man oft keine andere Wahl.
    Es wird nach ein paar Stunden fest und man bekommt es mit nichts wieder gelöst :shock:.
    Dannach entweder mit Silicon unter der Scheibendichtung wo man es nicht sieht, oder mit Kaltmetall.
    Auf alle Fälle auch die A-Säule von innen besprühen, dann hebts auch länger (Wie man das Zeug dahin bekommt, ist jeden selber überlassen... :D).


    Oder natürlich einfach das Blechteil ersetzen.
    Klar, Preisfrage :rolleyes:


    Bei der Gelegenheit würde ich doch mal beide vordere Kotflügel abschrauben und die drei Kilo Erde rausholen, die an der A-Säule kleben. Oder mindestens mal die Plastik Radhäuser wegbiegen und nachsehen.
    Da ist dann auch die Bohrung für das Antennenkabel, wo das Wasser dran vorbeiläuft, nachden es im Gitter unter der Scheibe verschwindet.



    Christian

    Also meineswissens dürfen die freundlichen Herren vom Tüv oder von wem auch immer, nicht mehr stochern.
    Die schreiben dann meistens "Fahrzeug war aufgrund starkem Unterbodenschutzauftrags nur bedingt prüfbar".
    Richtig hinsehen tut man nicht, weil die Stossstange den größten Teil überdeckt :P
    Da hinten ist es auch nicht wirklich ein tragendes Teil...


    Aber ich finde es schon derb, wenn ein Flicken den anderen überschneidet... :rollin: :rollin: :rollin:



    Das Problem beim Vertuschen ist, dass es so noch schneller dahinfault, besonders Spachtelmasse.
    Es gibt doch Korrosionsschutzöl, das trocknet und überlackierbar ist. Der Rost saugt das auf, der Rost wird abgelöst und gleich versiegelt.
    Besonders für Falze nach dem Schweissen.
    Angeblich sogar Blattrost (glaub ich aber erst, wenn ich´s gesehen hab)
    Damit meine ich keinen Baumarkt-Rostumwandler.


    Christian

    Na ja, das geht schon...
    Es ist halt ein fliessender Übergang...


    Einer ist keiner, zwei sind einer und einer ist wieder keiner.
    Drei sind zwei (wenn sie nicht gerade nebeneinander liegen)...
    :D


    Aber da wird einem klar, warum der Vorbesitzer das Auto verkauft...
    Wegen Neuanschaffung (klar, das alte hat´s hinter sich).
    Das auto hat nie Probleme gemacht, ich musste da nie was dran machen... Ich bin immer nur gefahren! :rolleyes:


    Christian