Beiträge von kriz

    Passt nicht, da beide auch unterschiedlichen Hubraum haben und somit andere Einspritzmengen und ZZPs haben.


    Und sollte er doch laufen, dann steht irgendwann hier im Forum: Hilfe AU nicht bestanden und ich finde den Fehler nicht. :rolleyes:


    Bei mir ist die Nummer 8 Stellig und dann noch die Buchstaben. Kann sein, dass sich die Geräte nur durch die Software unterscheiden, aber sie tun es.
    Passen die, dann rein damit.
    Ansonsten zwischen Delco und Bosch Steuergerät und Zünd-Verteiler unterscheiden, dann müsste er zumindestens mal laufen.


    Lese doch mal den Fehlercode aus...
    Teile auf Verdacht austauschen ist eher Teuer.
    Es sind zwei Zündkennfelder im SG Programmiert, stecke einfach den Oktanstecker um und probier es mal aus.
    Beim Umstecken von 95 auf 91 passiert dem Motor normalerweise nichts. Anders rum ist es gefährlich.
    Läuft er dann, ist es sicher das SG.


    Man kann ja das falsche Kennfeld wählen und den ZZP einfach mechanisch korregieren. So danneben wird das dann nicht sein.


    Ähm, wir reden hier von einem Fehler mit leuchtender MKL, oder?
    Sonst wäre diese Diskussion sinnlos.

    @Evil Kadett Replica
    Deshalb hab ich ne Schraube in den Schlauch gewürgt und ihn wieder draufgesteckt, als sei nie was gewesen :D
    =>Keine MKL :P


    Wenn man die Kleinen Sachen wie Kalt-Warmluftregler an der "Tellermiene" absteckt und offen lässt, gleicht das die Lambda Regelung locker noch aus und man besteht die AU trotzdem.
    Auch da ohne MKL.

    Also das AGR hatte bei mir eigentlich keinen Einfluss auf die AU-Werte. Habs mal mit versucht und aus neugierde mit ner Schraube im Steuerschlauch zum AGR.
    Fazit: Beide Ausdrucke waren eigentlich identisch.
    Im LL ist die AGR geschlossen und bei 3000 1/min eigentlich auch. Rein AU technisch fast egal. Aber deswegen geht er nicht wirklich besser, sofern die AGR richtig funktioniert. :rolleyes:


    @ BJ Hunnicutt
    Also ich heb bisher fast immer nen Unterschied nach dem Zahnriemenwechsel bemerkt.
    Wenn man das Auto täglich fährt, merkt man schon was.
    Bei der Version mit Spannrolle ist der Vorher-Nachherunterschied größer, meine ich.


    Christian

    Na ja, meiner ist mit 170 eingetragen.
    Also mein Tacho übertreibt auch ganz schön.
    Bei diesen "Sie Fahren Info Schildern" am Ortseingang
    fahre ich mit dem Kadett mit lauttacho 50 rein und dann
    stehz 43 drin.
    Vergleich mit dem Motorrad: 50 und 49.


    Das heißt, wenn man da so weiterrechnet, zeigt der Tacho auf der Geraden 180 bis 190 an und dann geht sich das schon aus mit den eingetragenen 170 Sachen.
    Hab auch festgestellt, die Endgeschwindigkeit hängt sehr stark
    vom Zahnriemen ab (Dehnung und Veränderung der Steuerzeiten zum Schlechteren) und natürlich dem ZZP.
    Und dann noch die Sache mit den verschiedenen Getrieben.


    Ich werd auch nichts am Tacho ändern, das senkt die Blitzerkosten drastisch :P
    Ich glaub 5 Prozent voreilung soll er sogar haben... je nach verwendeten Reifentypen.

    @Evil Kadett Replica


    Öl verhält sich weitgehendst neutral, was die Verbrennung betrifft. Kein Ruckeln oder so.
    Nur ne Blaue Wolke ist da und ein leichter Leistungsverlust und dadurch erhöter Spritverbrauch, Öl verbrennt sehr viel träger als Sprit. Aber schon äusserst geringe Mengen Öl rauchen sehr stark, aber den Leistungsverlust merkt man anfangs kaum.
    Theoretisch passiert nicht mal dem Kat was dabei, bis auf die mitverbrannten Additive im Öl.




    Also mehr geht meiner auch nicht.
    Steil Bergab, mit viel Anlauf aus nem Windschatten und angelegten Ohren hat er laut Tacho mal fast 200 gesehen.
    Aber dabei klang er nicht mehr so gut. :D
    Drehzahl... gute Frage, hab keinen. ;( Oder vielleicht ist es besser so.

    Blaurauch bedeutet, das Öl ist verbrannt worden.
    Es muss irgendwie in den Zylinder gelangen:


    Blaurauch bei Vollast
    Entweder dierekt durch den verölten Luftfilterkasten (verölte Drosselklappe usw...), oder am Kolben vorbei (Riefen im Zylinder oder verschlissene Ölabstreifer) - dann sollte aber der Lufikasten und die Drossel trocken sein.
    Wenn bei warmem Motor das Problem schlimmer wird, sind es dann Riefen im Zylinder (das Öl wird dünnflüssiger, die Riefe bleibt aber).


    Wenn das Problem bei hohen Geschwindigkeiten, aber geschlossener Drossel auftritt, oder deutlich stärker wird,
    sind defekte Ventilschaftdichtungen wahrscheinlicher, denn da ist der Unterdruck im Saugrohr am größten und das Öl wird so zusätzlich mit reingesaugt. (Mein Physiklehrer hätte mich für diese Vormulierung wohl erschlagen :D)

    Sind die Anschlüsse der Kurbelgehäuse ALLE sauber?
    Ich meine damit die Anschlussstücke am Block, wo immer die auch verteilt sind.
    Also bei den alten Ford "HCS" Motoren war fast immer der Lufi deswegen verölt.


    Also der Grund dafür ist wohl erhöter Druck im Kurbelgehäuse. Der kann entstehen durch verstopfte Schläuche und Anschlüsse, oder durch erhöte Durchblasegase
    an den Kolbenringen vorbei.
    Aber bei verschlissenen Kolbenringen und Riefen im Zylinder tritt nurmalerweise auch starker Blaurauch auf.

    Komisch, war beim ATU, die haben mich zum FOH geschickt
    und die sagten, es gäbe da nichts für den Kadett und auch nichts zum bestellen.
    Das hieß dann wohl: Ich hab keine Lust für deinen Sch...Karren einen einzelnen Schlauch zu bestellen....
    Servicewüste...


    Das erklärt einiges...
    Was mich noch ärgert, kein FOH in meiner nähe hat dieses verfluchte Bördelgerät für Bremsleitungen, wie machen die das dann mit der Meterware?

    Wie haste denn den Schlauch so wieder auf die Pumpe bekommen ?(
    Also ich hätte dafür nen Inspector-Gadgetto-Arm oder sowas gebraucht :rollin:
    Hatte nen 9mm Schlauch, sonst passt er am Filter nicht, aber 11 oder 12 mm war der Durchmesser an der Pumpe :stance:
    Dann würg den mal da drüber :rollin:
    Hatte mich deshalb entschlossen den Tank auf der Hehebühne auf nem Getriebeheber zu stellen und ihn ca 30cm herabzulassen.


    Das Dumme ist, dass der Tank vorne ne kleine Mulde hat, wo der Schlauch entlangläuft und mehrere Halteclipse.
    Wenn der nicht richtig sitzt und man schraubt das Halteband fest, wird er gequetscht.


    Aber was anderes, der Schlauch wird doch unten an der Biegung meistens undicht, nahe dem Filter.
    Vielleicht reicht es, wenn du den abschneidest und nen Verbinder setzt?


    Auch beim Tank absenken mindestens die drei Schrauben vom Einfüllstutzen unterm Tankdeckel rausdrehen!

    Verursacht ein Temp-Fühler wirklich solche Auswirkungen?
    Also ich kann ihn abstecken und kann weiterfahren...mit leuchtender MKL.
    Keine ersoffene Ansaugbrücke, kein Schwarzrauch.
    Chris