Beiträge von kriz

    Komisch laut meinem Plan ist es 87B auch beim NE???
    Braun an 87 kann eigentlich gar nicht sein.
    Bei 87 ist bei mir auch rotblau eingezeichnet und das geht zu den Einspritzdüsen, plus.


    87 und 87B sind normalerweise genormt mit "Ausgang geschaltetes Plus Arbeitsstromkreis", deshalb beide Rotblau.
    Also 85 und 85B müsste der "kleine" Schaltstromkreis sein.
    beide Braun/Blau.


    Auf jeden Fall geht das andere Rotblaue zur Pumpe (und Lambdasondenheizung) und ist somit richtig. Also nie 30 mit nem Braun/irgendwas Kabel brücken, denn das sind die kleinen Steuerkreise (an die Wicklungen im Relais).

    Hi,


    Also auf dem normalen 4Pol Relais ist ein Schaltplan drauf.
    Es lässt sich aber auch leicht aufhebeln und dann kann man mal reingucken.
    Wahrscheinlicher sind aber hoffnungslos vergammelte Anschlüsse im Stecker am Relais.


    4-Poliges Relais (meistens blau und nahe Oktanstecker):
    Überbrücken: Am Stecker zum Relais Klemme 30 und 87, steht drauf, dann muss die Pumpe laufen, auch mit ausgeschaltener Zündung. Vorsicht Kabelbrücke könnte heiß werden :fire:
    Kabelfarbe rot(dauerplus) und rotblau (+richtung Pumpe).


    Wenn die Pumpe nicht läuft, miss jetzt, ob +an blaugelb am Stecker der Pumpe ist. Wenn nein, ist irgendwo das Kabel unterbrochen (bei der Tankaktion vermutlich).
    Wenn ja, Masse (braunes Kabel) prüfen.
    Wenn beides OK, dann Pumpe defekt.



    Oder du steckst ganz einfach die neue Pumpe an und schaust, ob die läuft... =)


    Solltest du den Tank nochmal ausbauen oder nur absenken, bau vorher unbedingt das Plastik-Einfüllrohr aus.
    Die werden beim Biegen oben nahe Tankdeckel undicht (Kunststoff-Metallverbindung mit billigem O-Ring drin)
    und sowas bekommt man nur schwer wieder. Auf dem Schrottplatz bohren die diese Rohre immer an zwecks Spritentsorgung ?(, also sind die meistens unbrauchbar. Hab selber sehr lange nach sowas gesucht.




    Eifelmanni
    Das Sechspolige Relais war doch vom SE und XE (mit Luftmengenmesser)???
    Es müsste dann Rot 30 mit Rotblau 87B überbrückt werden.
    Dann wäre nur + richtung Pumpe gebrückt und sie sollte Laufen. Bei den anderen Anschlüssen steig ich nicht durch... Scheinbar gibt es auch noch Masse ans Zündsteuergerät...



    Chris

    keo


    Ich meinte eigentlich damit die M10 Gewinde im Krümmer.
    Anders bekommt man den festgebrannten Rost nicht raus.
    Blos wenn der Gewindeschneider abreißt, dann ists Ende Gelände. Deshalb lieber in der Größenordnung nen dreier-Satz.


    Übrigens: keine Angst, wenn das Gewinde der Bolzen beschädigt aussieht, der Krümmer ist härter.
    Deshalb neue Schrauben verwenden:
    Beschädigte Schrauben bekommt man nicht wirklich wieder nachgeschnitten und beim reindrehen könnte es eine Überaschung geben.
    Mangels neuen Schrauben dann lieber irgendwelche M10 mal 60 mit ner Unterlegscheibe verwenden.



    Ich weis nicht mit was man die Schrauben einschmieren könnte, dass die sich nicht wieder so festbrennen.
    Fett ist wohl ungeeignet.
    Graphit vielleicht?


    Chris

    Also zu den Schrauben:
    Das tückische: Sie lassen sich relativ leicht lösen, beim Weiterdrehen werden sie aber wieder fester!!!!
    Irgendwann kommt der Punkt wo sie nicht wieder rein gehen und raus auch nicht, ohne abzureißen. :stance:
    Fahr am besten vorher das Auto warm, heiß gehen die laichter.


    Hab schon drei Mal sowas abgerissen und bei meinem jetzigen Kadett hab ich wirklich ne Halbe Stunde auf und zu gedreht und in der leichtesten Stellung immer wieder Caramba reingesprüht... und es ging! Dann am Besten vorsichtig das Gewinde nachschneiden M10 nicht auf einmal, sondern lieber nen dreier-Satz nehmen.
    Und verwende unbedingt da nur neue Schrauben und Federn, Pfennigartikel!!!
    Manche Zubehörausführungen haben längere oder kürzere Federn, deshalb Schrauben und Federn vom selben Lieferanten nehmen. Und wenn da schon mal auf ist, schadet ein neuer Konus, also die Gelenk-Dichtung auch nicht.


    Die Ringe klebe ich immer mit Dichtungsmittel in die Löcher, in der Hoffnung, dass das Dichtmittel nicht in die Ölwanne kommt. Aber was soll man machen?
    Ich verwende da deshalb lieber Opel-Silicon (grau) anstatt Hylomar.



    @ Panther
    Ja, lass das Blech lieber drin. Das kriegst du eh nicht raus, weil es am Ansaugrüssel festhängt.


    Chris

    Hi,


    Bestätige, zwei gleiche Dichtungen.
    Hab hier schon gelesen, dass man dieses Blech weglassen könne und stattdessen nur eine Dichtung verwendet.
    Also von der Dichtheit her wäre das wohl die dauerhaftere Lösung. Nochdazu weil man nicht zu großzügig mit dem Dichtmittel sein sollte.
    Hab das Blech bisher aber nie weggelassen.


    Pass bloß bei den Zwei Schrauben zum Krümmer auf... :shock:


    Chris

    Das Problem mit den Dingern ist, dass diese sehr heiß werden.
    Fahr mal ne Stunde und mach den Deckel vom SG ab, da kennste ein Ei drauf braten.


    Klar, das ist dann kein Neuteil, aber mit Elektro-Gebrauchtteilen hab ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.


    20000 KM... dann haste ja mit drei Stück schon 60000 =)



    Wichtig ist, dass es der selbe Typ (Bosch oder Delco) ist.
    Wenn die Nummer übereinstimmt, dann ist es perfekt, wenn nicht, sollte es wenigstens für die selbe Motorisierung sein.
    Wie genau die Dinger untereinander Kompatibel sind, kann ich nicht sagen.
    Der Hersteller wird nicht umsonst so viele verschiedene verbauen.

    Na dann viel Spass und gutes Gelingen!

    Kenn ich...
    Also ich war letztes Jahr im Winter weger dem wiedermal bockendem Motor auf dem Eis ausgerutscht und in den Graben gefahren. Aufgrund der damals festsitzenden Bremse rechts und der extrem stark rupfenden Kupplung hab ich da länger gesteckt.
    Na ja, dann halt Fußmatten und das ganze erfolglose Programm.
    Super, Montag morgen und wichtiger Prüfungstermin...
    Was gebe ich als Grund an, sowas glaubt mir keiner!


    Nun war ich richtig sauer, bin zum Schrotti gefahren wollte den Kadett gleich da lassen, jedenfalls wollte ich kein Steuergerät mehr kaufen.
    Der Schrotti gab mir aber eins und ich habs doch genommen für 100 Euro(!!!) ( was soll ich machen, war kalt draussen und hatte keinen Bock auf öffentliche Verkehrsmittel). Seitdem bin ich ca 20000km gefahren und kein Fehler kam mehr. Den Termin hab ich auch gerade noch geschafft :P


    Chris



    Danke, du hast mich gerettet :schwitz:
    Ich dachte schon, es war eine Drogenhalutination! :D
    Aber die fliegenden Zündkerzen in meinem Kopf waren wohl eine :P


    Also das machen die wahrscheinlich aufgrund der unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften und einfacherer Fertigung. Bei neuen Alublöcken hat man da sowieso keine Wahl mehr.


    Isuzu Diesel
    Also im A-Vectra gabs die wohl wie Sand am Meer.
    In Nem Kadett hatte ich auch noch keinen gesehen.


    Chris

    Hi,


    Borge dir doch einfach mal ein anderes SG samt Verteiler vom Schrotti und versuchs. Am besten aus nem völlig verrosteten Karren, den da war Rost schuld am Verschrotten.


    Code 51 war bei mir auch und meins war kaputt.
    Ich habs erst eingesehen, nachdem ich vergeblich sehr viele Teile verbaut hab. War halt auf das Auto angewiesen und war verzweifelt.
    Hab das Problem letztlich nem Meister geschildert, der auf Lebzeit schon bei Opel war und er meinte mit MKL und in der Größenordnung vom rumbocken, entweder Verteiler oder Steuergerät.
    Und ausserdem könne man von den Codes und von der Symptomatik her beides nicht unterscheiden.


    Aussichtslos wird es dann, wenn man das defekte Teil ausbaut und es durch ein anderes gebrauchtes, auch defektes ersetzt.


    Chris