Beiträge von kriz

    OK, ein Diesel hat keine Zündkerzen.
    Das war natürlich Blödsinn... :D
    Aber ich hab bei Kopfdichtung halt immer das Kerzenbild im Kopf... verflucht aber auch!


    Hatte aber schon einige Grauguß mit Buchse allerdings nicht von Opel. Aber die haben doch irgendwann mal diese Isuzu Diesel verbaut oder?

    Hi


    Noch ne Möglichkeit:
    Bei nassen Zylinderlaufbuchsen sind unten O-Ringe
    zwischen Zylinderbuchse und Motorgehäuse.
    Das Wasser läuft dann da durch in die Ölwanne.
    In 20 Jahren werden die schon mal porös.
    Größere Mengen Kühlerwasser verfärben das Öl
    deutlich grau.


    Dieses chremige weissliche "Mousse-Chokola"
    am Öleinfülldeckel ist normal im Kurzstreckenbetrieb.
    Wahrscheinlicher ist es, dass er das Wasser einfach nur hinten rausbläßt. Kerzenbild?



    Chris

    Hi,


    Steuergerät defekt?
    Steuergeräte haben fiese Wärmefehler und die treten oft völlig planlos auf.
    :rolleyes:
    Fehlercode 51 bis 55 weisen auf einen Defekt im Steuergerät hin, laut meiner Liste.
    Sollte ich mich irren, bitte laut schreien!!! :P



    Aber Fehlercode 41 ist bei mir nicht gelistet???
    Also der Geschwindigkeitsgeber hat doch 24 oder?
    Wenn doch, diesen testweise abstecken. Aber der wirkt sich niemals so heftig auf das Laufverhalten aus.


    Also 42 bedeutet einen Fehler in der Zündelektronik und das kann Verteiler UND das Steuergerät bedeuten.



    Heufige Fehlerursachen aus dem Werkstattbetrieb, die mir bekannt sind:
    1. Verteiler Code 42
    2. Saugrohrdruckfühler Code 33 und 34
    3. AGR-Ventil (kein Fehler im Speicher)
    4. Dichtung unter dem Einspritzteil (oder nur Schrauben locker)
    5. Steuergerät (vor allem, wenn der Fehler keinen Sinn mehr macht zB völlig planloser Leerlauf)


    Was macht der ZZP?
    Wenn du den ZZP dann misst (dabei Diagnoseleitung zusammengesteckt lassen), wenn gerade das Problem da ist, ist der ZZP eindeutig, oder springt er wie verrückt hin und her? Wenn ja, Steuergerät defekt!
    Wenn die MKL leuchtet und wieder ausgeht, Bockt er rum weil das Steuergerät ständig zwischen Notlauf und Normalbetrieb umschaltet.
    Testweise kannst du mal den Oktanstecker umstellen, denn da steckst du zwischen zwei Zündkennfeldern um, vielleicht hast du Glück.


    Also wenn die MKL leuchtet, dann ist es ein Fehler in der "geregelten Elektronik" also kommen nicht in Frage:
    1. AGR-Ventil
    2. Luftfilter
    3. Benzinfilter
    4. Dichtung unter dem Saugrohr
    5. Zündkerzen oder Kabel
    6. Choke (den hast du eh nicht)
    7. Zündspule
    8. Teile wo keine Kabel hingehen


    Der Tempfühler am Kühler auch nicht, der schaltet ausschliesslich den Lüftermotor zu. Der hinter der Lichtmaschine auch nicht, der steuert nur die Anzeige an.
    Ein Tempfühler an der Motorrückseite (Code 33,34) und einer am Einspritzteil (Code keine Ahnung), liefern Infos ans Steuergerät. Wiederstandsprüfung. Wahrscheinlicher ist ein vergammelter Stecker.


    Chris

    Hi,


    hatte mal in nen Mondeo (2.0 Zetec) Zahnriemen und
    alle Rollen gebaut. Doch der Riemen wollte einfach immer nach rechts zur Verkleidung.
    Hatte auch schon gut 50 Zahnriemen bei so nem Motor gemacht und da war nie sowas.
    Laut Hersteller sind das Tolleranzen des Riemens und den Spannrollen.
    In meinem Fall: Ausschuss-Ware, Pech gehabt!


    Chris

    Na, wenn du den Fehler rauslöscht und er wiederkommt,
    machste halt nen anderen Sensor rein...


    Vorher kontrolliere mal den Unterdruckschlauch, ob der nicht vieleicht porös ist und der Sensor misst wirklich so nen Mist.


    Chris

    Hi,


    Ich hab gestern auf der TÜV-Homepage meine Schlüsselnummern eingegeben und mit Staunen bemerkt,
    dass ich neuerdings ne grüne Plakette bekomme.
    Vor zwei Monaten noch hätte ich da keine bekommen.


    Weis einer von Euch, was sich da jetzt genau geändert hat?
    Ach so, Hab nen C16NZ drin mit ZU 2 "01" also nen G-Kat der ersten Generation.
    Hat sich das Abwarten doch gelohnt?


    Christian

    Hi,


    Oh ja...
    Das läuft wohl auf nen neuen Zahnriemen und ne neue Pumpe
    raus... oder zumindest nen neuen O-Ring.
    Und wenn du schon mal die Siffe draussen hast, mach das Thermosthat auch mit, spart später mal Ärger.


    Sind drei Imbusschrauben 5mm.
    Das Verdrehen hab ich bisher immer mit einer Wasserpumpenzange geschafft.