Beiträge von kriz

    Ja schon, aber wenn kein Strömungswiderstand da ist, kann die Pumpe keinen Druck aufbauen, obwohl sie funktioniert und ihre vorgegebene Menge fördert.
    Nur halt nicht dahin, wo es hin soll.


    Es ist wie wenn man versucht nen Wasserhahn zuzuhalten.
    Man stellt fest, dass sich Druck aufbaut, mehr oder weniger stark hängt davon ab, wie viel Wasser danneben vorbei spritzt.
    Hält man nicht zu, kann sich kein Druck aufbauen.


    Also die Lager hätten im Grunde ausreichend Schmierung.
    Nur bei der Nockenwelle und den Hydros wird es Probleme geben, weil die Sachen eben höher liegen.

    Hi,


    Zur Theorie:
    Klar, wenn die Lager Spiel bekommen, dann kann auch das
    Öl leichter wieder da raus...
    Aber wenn es schon so weit ist, dann ist es auch schon wurscht.


    Aber ist es nicht doch vielleicht nur ein defekter Öldruckschalter?
    Welches Öl?


    Chris

    Hi,
    danke für deine moralische Unterstützung!


    Also es ist sonst alles OK, Lüfter läuft auch.
    Ich werd das dann mal so lassen und
    im Auge behalten...


    Chris

    Na ja, gut der Pegel im Ausgleichsbehälter ist höher als der Kopf und der Kopf ist somit entlüftet.
    Der Kühler ist tiefer als der Ausgleichsbehälter und somit auch entlüftet...
    Nur der dünne Schlauch ist etwas höher. Der Kühler braucht also einen Strömungswiderstand, damit das Wasser den Weg durch den Schlauch entlang in den Ausgleichsbehälter schafft.
    Und der Strömungswiderstand ist scheinbar nicht da.
    Das ist doch nicht normal...


    Woran das wohl liegt?

    Hallo,


    Ich hab da ein merkwürdiges Phänomen:
    Hab nen neuen Kühler eingebaut (von ATU).
    Der Kühler hat exact die selben Abmessungen, Durchmesser der Anschlüsse usw...


    So, eingebaut, entlüftet, alles wie immer.
    Nur aus dem dünnen oberen Schlauch kommt kein Wasser zum Ausgleichsbehälter. Das bedeutet, das Wasser im Ausgleichsbehälter bleibt kalt, da es so nicht mitzirkuliert.
    Ja und ich hab auch alle Stopfen vorher entfernt!


    Themperatur und Öffnungspunkt vom Thermosthat wie vorher, alle Schläuche werden warm.
    Aus der Öffnung vom Thempfüler am Saugrohr kommt auch Wasser wenn ich ihn rausdrehe.
    Wenn ich den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abziehe und so halte, dass er mit der Kühleroberkannte gleichauf ist, kommt Wasser.


    Normalerweise ist doch egal, ob der Ausgleichsbahälter mitzirkuliert, oder?

    Also ich kann mich noch an Bedienungsanleitungen erinnern wo drinstand: Mindestens 5 min Warmlaufen lassen!
    Plötzlich sei eine kürzere Warmlaufphase unschädlich???
    Das verstehe ich nicht.
    Und der KLR magert das Gemisch schon ab.
    Hab einen eingebaut, getestet und wieder verkauft, weil unfahrbar (meiner Meinung nach).


    Chris

    Ja, eben... ?( ?( ?(


    Opel schreibt mir folgendes vor, ich hab nochmal nachgeschaut: Typ Dexron II
    Mein Bekannter meinte, das sei (Opelvolksmund ATF II)
    Farbe und Geruch stimmen auch.



    Und Curry oder Bananen würde ich auch nicht beimischen ;)


    Chris

    Ich fülle nur das rein, was Opelingenoire vorschreiben.
    Funktioniert seit 50000km einwandfrei, so richtig schön
    Schokoladenartig.
    Keine Späne, keine Undichtigkeiten.


    Wenn eines fehl am Platz ist, dann ist es Mehrbereichsöl im Getriebe, denn das ist weniger scherstabil.


    Chris

    Ja, ATF eben...
    Bei mir war welches drin (Originalbefüllung) und ich hab auch wieder welches rein.
    Hab drei Mal nachgefragt (bei Opel) und letztlich hab
    ich eigenhändig ATF auch wieder da reingefüllt (F13 Schaltgetriebe).
    Auch in der Servolenkung ist das drin.
    Eindeutig an der Farbe und am Geruch...





    Chris