Beiträge von kriz

    Von der Theorie hab ich auch schon gehört und in der Anleitung gelesen.


    Ich frage mich - was heißt ohne Widerholung?
    - einmal im Fahrzeugleben?
    - einmal jählich?
    - einmal monatlich?
    - einmal täglich?


    Hab da schon meine Erfahrungen machen dürfen... :rollin:


    Da steht aber drin "Kurzes Aufleuchten ohne WIderholung..."
    Das war nicht kurz, sondern dauernd. Ich bin im Notlauf gefahren.

    Das passt schon so.
    Vorher war das Thermostat wahrscheinlich offen hängen geblieben, dann wird der Motor nie richtig warm.
    Das neue funktioniert jetzt.


    Wenn ich den Motor warmfahre, sehe ich wie die Temperaturnadel erst über die Mitte ne Nadelbreite drübergeht und dann umdreht und dann ne Nadelbreite vor der Mitte sich einpendelt.
    Heißt: Thermostat ist offen, großer Kühlerkreislauf ist offen, Kühler wird warm, alles ok.
    Wenn der Kühler und Heitzgebläße warm wird, sollte alles ok sein.


    Meine Nadel bleibt meistens stabil stehen, aber wenn ich mal sehr gemütlich fahre, sinkt sie achon auch ab. Sobald ich wieder gescheit fahre, steigt sie wieder.
    Komischerweise passiert das bei mir wenn dann im Herbst.
    Im Winter wenns ganz kalt ist nicht.


    Was auch noch einen Einfluss auf die Stellung der Nadel hat:
    Ein Zubehörtemperaturfühler hat bei mir mal falsch angezeigt.
    Und der Spannungsstabilisator auf der Rückseite vom Kombiinstrument muss intakt sein, damit Tankanzeige und Temperaturfühler richtige Werte anzeigen.
    Der Stabilisator macht genau 12 Volt - die Bordspannung wird ja durch die Ladespannung beeinflusst 12 - 14,8 Volt - dann würden je nach Bordspannung die Instrumente falsch anzeigen.



    lg
    Christian

    Hey,


    Mein Kadett ist ca 8 Wochen gestanden.
    Heute wollte ich fahren und merke beim Starten, dass die Batterie gerade so den Annlasser gedreht hat.
    Angesprungen ist er, aber die Motorkontrolle ist nicht ausgegangen.


    Bin ein Stück gefahren, hatte im Kopf noch gespeichert:
    Kontrolle an = Notlauf = kann heissen ZZP falsch und Folgeschäden.
    Bin umgedreht.


    Motor aus, Haube auf, alles noch da.
    Motor wieder an, Kontrolle geht aus Hmmm... :D und jetz?





    Kann es sein, dass die Motorkontrolle aufgrund einer zu geringen Bordspannung einmalig angeblieben ist?
    - man wird ja noch hoffen dürfen :D
    Aber moment - dann müsste ja auch ein Fehler gespeichert sein... das könnt ich mal kucken.
    Der Fehlerspeicher ist aber nicht mein Freund.



    lg
    Christian

    Uiiii 8o


    Danke für die liste!
    Stimmt, in der Anleitung habe ichs auch gefunden.
    36/44*/55*/60*/....
    Was bedeutet der "*" ?
    Werde dann glaub ich zu ner 44er oder 55er greifen, reicht völlig.




    LG
    Christian

    Ja klar ists wurscht, wie viele AH. Ist ja Leistung mal zeit.
    Will aber die kleine, die original reingehört - weil billiger und hält bei mir auch ewig.
    Hab ja nix drin, keine Anlage oder irgend nen Stromfresser.
    Hatte mal ne größere/höhere, da stand der Pol an der Haube an. Die war zu groß. :D



    Banner... oh mann, ja - so ein Dreck!
    Habe eine Banner drin, sie ist ein jahr und nen Monat alt.
    Seit der ersten Woche habe ich gemerkt, dass sie scheiße ist.
    Kein Ruhestrom, alles ok. Man merkt einfach, wenn ne Batterie nix taugt.
    Sie hat sich übern Sommer gequält und jetzt ists aus.


    Bei meinem Dad seinem E46 haben wir zur selben zeit auch ne Banner (ca 90AH) eingebaut - die war im April letzten Jahres schon mal reklammiert.
    Das geile ist ja... es flimmert immer dem sein Navi beim Starten und dann weis er, dass die Bordspannung bedrohlich niedrig ist und im OBD ist immer dann ein fehler drin, wenn der NW Positionsgeber zu niedrige Spannung hatte.
    Früber war das mit ner defekten batterie - mit der Banner ists dauernd. :D
    Beim Reklammieren wurde uns dann erzählt sie sei nur leer und es sei was am fahrzeug schuld.
    Mit Verkäufern, die keine Ahnung haben kannste dann rumdiskutieren.
    Habe ihm testweise nen Monat meine alte viel zu kleine GM Batterie eingebaut, mit der gabs komischerweise kein problem.
    OK, die neue reklammierte Banner rein und nach ner Woche... der selbe Mist.


    Ich werde meine jedenfalls entsorgen, auf reklammieren und nochmal reklammieren und nochmal reklammieren habe ich weder Zeit, noch Lust, noch das Geld - ich muss sie ja mit dem Auto abholen und der Sprit ist nicht umsonst.



    Muss echt sagen, dass mir noch keine so schlechten Batterien in die Finger gekommen sind.
    Nie wieder Banner, stimme zu 100 Prozent zu!
    Hätte zwar ein CTEK Ladegerät, mir ist aber die Zeit und der Strom zu schade für die Batterie.


    LG
    Christian.

    Hey Leute :P


    War schon eeeeewig nicht mehr hier drin, aber mein Kadett läuft und läuft und läuft seit 2003 :yeah:


    Mal ne ganzganz dumme Frage...
    Welche Batterie kommt in nen C16NZ? :D
    Also welche gehört da laut Teilekatalog rein?


    Tippe mal auf 55AH?
    Würde gerne eine originale nehmen.


    Habe das letzte mal irgendeine genommen und habe vergessen was vorher drin war...




    Danke
    Christian

    Das geht aber dann nur bei Autos, wo das Bremslicht nur mit Zündung an leuchtet, oder?
    Dann wäre + über das Rücklicht (das ja ohne Zündung auch leuchtet) auf der Bremslichtbirne - aber der Bremslichtschalter ist ja auch noch da.


    Da wir + gesteuerte Schaltkreise haben... müsste das Phänoen nur dann sein, wenn man die Bremse tritt. Mist, darauf hab ich jetzt nicht geachtet.
    Uiui, da kann man nem Schrauberspezl ein ganz schönes Ei legen :P

    Sehe ich auch so.
    Schwarze Verteilerkappe:
    Wenn es bei erfolglosen Startversuchen aus dem Puff nach Sprit stinkt, iss es ziemlich sicher das Delco-Syndrom, also zu 95 Prozent der Verteiler - oder zu 5 Prozent das SG. Es befindet sich ein Teil der Zündelektrik im Verteiler und ein Teil im SG.
    Nen defekten Verteiler hatte ich bisher bei jedem NZ Kadett.


    Ja, der Hallgeber oder was immer das ist - der sitzt am Verteiler und wird dadurch immer heiß und kalt und heiß und kalt und..... und hat demnach schon verschleiß.
    Vorsicht beim Abziehen der Kabel, die sind durch das entstehende Ozon vom Abreißfunken und der fehlenden Abschirmumg in 20 Jahren mehr als porös.


    Man könnte auch mittels Kabelbrücke den Fehlerspeicher auslesen - Code 42 (!).
    Es muss aber nicht zwingend ein fehler gespeichert sein - dann ist es meiner Erfahrung nach eher der Verteiler. Kann aber auch anders sein.


    Provoziere es nicht:
    Du hattest ne Warnung - es kündigt sich eigentlich immer an, das Spielchen geht nicht ewig:
    Du denkst, du hättest es im Griff und könntest nach dem Abkühlen wieder fahren... Pustekuchen!



    Das Rausspritzen könnte ne verkokte Kurbelgehäuseentlüftung sein, denn Die Kolben verdrängen und vergrößern ständig den Raum über der Ölwanne. Durch die Verbindung der Ölablaufbohrungen strömt dann viel Luft nach oben. Ein weiterer Hinweis darauf wäre ein verölter Luftfilter.
    Es ist in dem Sinne kein Defekt - das kann man durch reinigen der Entlüftung hinbekommen.
    Ne defekte Kopfdichtung ist das sehr wahrscheinlich nicht.


    Oder aber: Super GAU im Form von erhöhtem Durchblasegas - woher das kommt kann sich wohl jeder selber ausmalen.
    Dann wäre aber auch ein spürbarer Överbrauch da.
    Nicht selten werden aber Motorschäden diagnostiziert und es war nur ein KW Entlüftung zugekokt - deshalb richtig schauen und diese richtig saubermachen.


    Ein durchschnittlicher kadett sollte aber schon 200000km sehen.