Beiträge von kriz

    Hi,
    Wenn Fett raus kommt, kommt Wasser rein, also Manschetten neu machen und zwar die weichen Gummimanschetten aus dem Zubehörhandel verwenden, die neuen harten original Opel bekommst du ohne dieses Spezialwerkzeug nicht dicht!
    Also links rechts Spiel darf da sein. Aber kein auf und ab Spiel!
    Die rechte Seite braucht etwas mehr Spiel, da die Längenänderung da größer ist, weil das Getriebe nicht mittig sitzt. Beim Einfedern wirst du feststellen, dass es weniger wird. Wie gesagt: Nur links rechts ist normal.


    Auch ein defektes Radlager wäre immer.
    Steht vielleicht der Auspuff irgendwo an?
    Kontrolliere mal die Gummilager an Motor und Getriebe.


    Christian

    Antriebswellen "rumpeln" bei eingeschlagener Lenkung, vor allem, wenn Fett fehlt.
    Schau mal an der Felgeninnenseite, ob da welches klebt.
    Die Antriebswelle muss sich links-rechts verschieben lassen, das ist der Längenausgleich für das Einfedern.


    Richtig, die Bremse muss links und rechts im normalen Betrieb auf der Strasse ungefähr die gleiche Themp haben.
    Da ist dann entweder der Bremskolben fest, oder die kleinen Bolzen des "Schwimmsattels". Versuche mal den Sattel komplett nach aussen zu drücken, so dass Spiel zwischen Bremsbelägen und Scheibe ist. Sollte mit der Hand gerade noch möglich sein.
    Vor dem Fahren unbedingt Bremspedal einige Male drücken!!!
    Du trittst sonst ins Leere.
    Radlager?


    Radlager werden so bei 80 laut. Bei linkskurven würde das rechte brummen und andersrum. Klingt ein bisschen so wie Winterreifen.
    Antriebswellen rumpeln bei voll eingeschlagener Lenkung schon bei Schrittgeschwindigkeit, sofern eines der äusseren Gelenke kaputt ist.


    Christian

    Da, wo grüner Rotz klebt...


    Wapu "Ablaufbohrung"? Da läuft es raus, wenn die Dichtung der Wapu es hinter sich hat. Das liefe dann aber nicht über den Auspuff... Das gäbe eher Flecken rechts vom Motor auf dem Boden. Genauso der O-Ring am Wapu-Gehäuse, wenn sie irgendwann beim Zahnriemeneinbau mal verdreht wurde.


    Marderbiss an den hinteren Heizungszuläufen (etwa mittig)?


    Oberer Kühlerschlauch (Fahrtrichtung rechts).
    Thermosthatgehäuse (auch rechts).
    Wenn die Motorvorderseite nass ist, könnte auch die Kopfdichtung nach aussen hin undicht sein.


    Oder jemand hat beim Spannen des Keilriemens mit einem Rohr oder sowas den Themperaturfühler hinten am Saugrohr beschädigt? Nahe der Lima.


    Christian

    Klar, probieren.
    Vorher Batterie lieber abklemmen.
    Und wenn er in den ersten Minuten scheisse läuft, das ist normal.
    Wenn die Nummern stimmen, muss es gehen.
    Ich glaube, das ist eine 8-Stellige Nummer und drunter vier Buchstaben. Beide Verteiler sind auch gleich, gleiche Farbe der Verteilerkappe?


    Vorher würde ich auf alle Fälle den Fehlercode auslesen,
    dauert nur eine Minute und kostet nichts.
    Nach dem Abklemmen der Batterie sind die gespeicherten Fehler gelöscht. Oder wenn der selbe Fehler länger nicht wieder kommt.


    Zum Fehler, genau diese Symptome hatte ich auch, vor allem, wenn die Sonne auf die rechte Seite gebrannt hat, denn da sitzt das Steuergerät. Morgens ging er und Abens eben nicht, oder wenn ich die Fußraumheizung auf heiß gedreht hatte, die erwärmt das Steuergerät auch deutlich.
    Das Problem war meistens nach 10 Sekunden weg und kam erst bei der nächsten Fahrt wieder.
    Anfangs war nicht mal ein Fehler gespeichert.
    Ursache: Steuergerät. Nachdem ich viele Teile umsonst getauscht hab, auch den Verteiler...


    Christian

    Hallo,
    Eines verstehe ich nie.
    Wenn jemand in die Werkstatt fährt und sagt:
    "Finden Sie den Fehler", dann werden da immer seeeehr viele
    Teile verbaut und alles war irgendwie nicht der Fehler.
    Aber zahlen soll man das schon....
    Ich würde so lange reklamieren, bis der Fehler behoben ist. Und dann auch nur das eine Teil bezahlen, das defekt war und die Fehlerdiagnose natürlich.


    Also für mich sieht das nach defektem Steuergerät aus.
    Die haben gerne so genannte Wärmefehler. Das heißt, der Fehler ist nur
    da, wenn das Steuergerät eine bestimmte Themperatur hat.
    Jetzt soll mir mal jemand erklären, wie man das prüfen soll...


    Was sagt denn der Fehlerspeicher?


    Christian

    Hi,
    wenn du die Möglichkeiten nicht der Priorität nach ausschaltest, wirst du den Fehler nie finden!


    Was ist denn mit dem Lüftermotor geht er nun, oder geht er nicht? Schliesse ihn dierekt vom Stecker mit zwei Kabeln an die Batterie, und damit meine ich den Stecker dierekt am Lüftermotor. Nicht den zum Kühlerthermoschalter!
    Läuft er nicht, ist er hin!


    Also wenn ich eine Kopfdichtung wäre... Dann würde ich langsam mal als Folgeschaden der dauernden Überhitzerei gänzlich kaputt gehen! Aua!


    Christian

    Hi,
    falls du mit "Stecker am Kühler" den Thermoschalter meinst, ist klar, dass es der nicht war. Deshalb sagte ich dir, du solltest den Stecker mal überbrücken. Doch dann ist der Motor nicht gelaufen. Daraus folgt, wie gesagt, ein defekter Lüftermotor (zu 90 Prozent). Diesen solltest du (am Stecker zum Motor) dierekt an Plus und Minus der Batterie anstecken,
    hast du das probiert? Nein, oder?


    Oder hast du nur einen neuen Stecker auf das Kabel zum Motor aufgelötet???


    Also ich glaube, bei der Sache ist noch ein Missverständniss drin, denn so, wie du das schilderst, ergibt das hinten und vorne einfach keinen Sinn...


    Christian

    Hi,
    da wird der gesamte Luftfilterkasten weggelassen.
    Stattdessen wird ein neuer Ansaugkanal und ein neuer,
    rechteckiger Luftfilterkasten am Radhaus verbaut.
    Gabs, glaube ich im Astra, Vectra und in manchen Kadetten.
    Übrigens eine Lösung mit "Hand und Fuß" und scheppern tut da garantiert nichts mehr.


    Beides bekommst du sicher billig beim Schrotthändler.
    (wird halt auch wieder scheppern)


    Ja, dieses Teil gibt es auch ohne Lufikasten, ich glaube, bei Opel waren es 90 bis 100 Euro. Klar, zu teuer.


    Christian

    Dachte ich auch, aber auf dem Schrottplatz beim Teileausbauen dann: :staun:
    Das war definitief ein Kadett, mit komplett aufgeplatzten Türschwellern.
    Ob das original war frage ich mich jetzt auch...
    Na ja gut, so 1991 rum war das fast überall gegen Aufpreis zu bekommen. Das Lenkrad gab es auch im Astra, glaube ich.


    Christian