geilomat, sorry für die schlechte qualität aber mehr war leider nicht drinn:
http://www.youtube.com/watch?v=ytRzOyNsQ_U
mfg
Georg
geilomat, sorry für die schlechte qualität aber mehr war leider nicht drinn:
http://www.youtube.com/watch?v=ytRzOyNsQ_U
mfg
Georg
naja spricht ja nix dagegen wenn du bis zur erlaubten höchsgeschwindikeit voll beschleunigst. solang die reifen nicht durchdrehen oder so... sollt es kein problem geben. Hab ein Kumpel von mir auch immer so gemacht der ist mit dem M5 (3,6er E34) neben den polizisten immer an der traktionsgrenze losgestartet und sie konnten nix machen weil die karre serie war *lol*
genau so schauts aus die ersten weber hab ich 2003 auf meinen serien 1.3S gebastelt. war schon ganz witzig weil luftsammler war vom alfa und der deckel dazu eigenbau aus gfk. usw. war alles sehr provisorisch zusammengeschraubt. aber gelaufen ist das auf anhieb. aber dann war die aufgabe das ganze einzutragen und da hab ich von sorg das dbilas gutachten bekommen und dann halt nach und nach die richtigen teile auf ebay ersteigert. aslo so das alle teile die richtigen nummern von dem gutachten haben usw. eingetragen wurde das ganze dann 2007 von der Landesregierung Steiermark.
Im Prinzip braucht er zuerst das Gutachten dann die entsprechenden Teile und darauf ne Abstimmung. Ob die jetzt einer auf der Straße mit nem Lambdamessgerät oder auf nem Prüfstand macht ist eigentlich egal. Ich will damit nur sagen das man die Vergaser auch ohne Prüfstand und Profituner zum laufen bringt wenn man sich damit beschäftigt und a "bissl" a zeit investiert.
grüße an die masern *fg*
naja da spiel ich lieber rum und freu mich über jedes pferdchen das ich rausholen kann bevor ich zu nem tuner auf die rolle fahr der mir das ganze werkl am prüfstand einstellt.
jeder so wie er will. der eine zahlt halt fürn abstimmen 400€ und beklagt sich dann wenns manchmal spuckt der andere beschäftigt sich damit und probierts selber und ärgert sich dann genauso wenns rumzickt.
ich hab mich jetzt schon ein paar jährchen mit meinen webern auseinandergesetzt und bin mit meinen ergebnissen zufrieden Aber am anfang war des nicht so einfach. Hab dann nach und nach die notwendigen Geräte ( 4 Gas Abgastester, 4 Stk. Unterdruckuhren, den Durchflussmeser zum Synchronisieren und das Lambdamessgerät (Innovate LM1 besorgt) um de ganze geschichte zu verfeinern.
ihr redet da immer von abstimmen auf dem prüfstand und davon das die vergaser dann relativ wenig verbrauchen usw. ich sag dazu nur es kommt halt darauf an auf was man so eine vergaseranlage abstimmt. wenn ich mir einen motor zum heizen bau dann stimm ich den lieber a bissl fetter ab als einen serienmotor der auf der straße rumrollt. und wieso muss man immer auf nen prüfstand? innovate LM1, LM2 oder NGK AFX kaufen und dann mal anfangen... so eine hexerei ist das nicht. volllast hat man gleich mal raus und der rest ist halt ne spielerei. ich bin eher der typ der alles selber macht bzw. machen will. hab meine webers mit der 296° nocke so eingestellt das ich am stand einen co von 2,8 bei einem HC von 280 hatte. und der ist dann auch normal gefahren und hat nicht herumgezickt.
auch nicht schlecht. vorallem echt gut gespielt. von einer skala von 1 bis 10. geb ich jetzt mal ne 7.
hab für einen Kadett e ein Gutachten von dbilas zuhause. Die Ansaugbrücke hat die Nummer db 1300VT, der Luftfilterkasten bzw. Luftsammler( Ist beim E Kadett ein Teil) hat die Nummer db 1330 VT. Dann brauchst noch die Vergaser selber. Laut gutachten sollen die Vergaser 136/137 oder 128/129 sein. Man kann aber auch die passende Nummer in die Deckel gravieren. Dann passt das Bei der Benzinpumpe musst du dir nicht sofort ne Pierburg, Mitsuba oder Facet Pumpe kaufen. Wenn dein E Kadett ein Benzinrücklauf hat kannst auch mit der ganz normalen Membranpumpe fahren. Ohne Rücklauf hast das Problem das der Benzindruck die magischen 0,35 bar manchmal übersteigt und dir dann die Vergaser überlaufen. Zur Leistung kann ich nur sagen das dir das ganze vielleicht ein paar PS bringt aber ganz sicher nicht den Kadett in 8 sec von 0 auf 100 km/h "katapultiert". Laut Gutachten wird der 1.3S von 75PS auf 81 PS leistungsgesteigert. Die ganze Vergasergeschichte bring nur was wenn der Motor scharfe Nocken bekommt in Verbindung mit einer Zylinderkopfbearbeitung und Fächer, etc. etc...
mfg
Georg
war gestern auch kurz auf der Brückenwaage. Kadett D 1.3S Berlina Innenausstattung, 4 türig, 14" BMW Felgen mit 185/60/14 Toyo R888. Tank war fast leer. 930 kg
ich wollt damit nur sagen das der e34 keine heizer kiste ist sondern ne reiselimo. wennst mit dem 34er spaß haben willst wirds teuer ;). bin auf meinen tds 130.000 stadt km drauf gefahren und das relativ zügig und meiner läuft noch immer soviel zum thema tds. aber du hast recht das es viele leute gibt die über den motor motzen
zum e34:
spaß fängt beim 5er erst mit richtig leistung an. da gehts beim 25er gerade los. ist ja auch logisch weil die autos relativ schwer sind. ist halt kein 16V Kadett sondern eine reiselimo dafür spricht das es ein gutes grundsolides (bis auf die vorderachse) autos ist mit dem mann sehr entspannt von A nach B kommt.
Hab selber seit 2001 einen 525tds der meiner Meinung vom E34 genau der richtige Kompromiss zwischen Verbrauch (8-9 Liter), großer Limo und "Fahrleistung " ist.