Beiträge von georgie

    wenn du den unterbau serie fährst und das noch mit einem kurzen getriebe kann es sein das er im letzten gang einfach zu hoch dreht. wenn er vor dem roten bereich bleibt hält er das auch lang aus. aber du kannst nicht von nem serienunterbau verlangen das er ewig auf 7000U/min rennt :wink:


    @Bambes: es geht hier um das tuning von einem 1.6S und nicht um den umbau auf nen ne, xe oder let. dein beitrag ist OT.


    @ pinky: 120Ps sind möglich ohne veränderungen am unterbau. du brauchst 40er dcoe/m vergaser ne 296 welle und eine vernüftige kopfbearbeitung.


    @all: postet mal konkret was ihr für erfahrungen mit klassischem motortuning gemacht habt. kosten für kopfbearbeitung, abstimmung, webervergaser, etc....
    und welches werkzeug ihr dafür verwendet (4gas Tester; synchronuhren, Leistungsprüfstände, Lambdameter,etc...)


    bin mal gespannt wieviele diesem beitrag was nützliches beisteuern können.

    für den 1.3er gibts von dbilas ein webervergasergutachten. die leistungssteigerung wird in diesem gutachten von 75 auf 81PS bestätigt. beim e kadett 1.3S sind komischer weise 90PS aber egal :rollin: von irmscher gibts auch ein gutachten für einen satz solex vergaser. aber für die webervergaser bekommst leichter teile bzw. die ganzen düsen als für die solex. bin mir auch sicher das so ein 1300er oder 1600 weniger wiegt wie ein XE oder ein NE. was so ein kleiner motor nicht mag sind zb. vollast fahrten auf der autobahn oder so. wennst den eine stunde auf 7500 U/min fährst gibts sicher probleme :evil: aber auf einer landstraße die gänger schön ausdrehen ist kein thema :wink: und der kadett im video ist was man so hört wirklich ein 1600er 8V.

    also mit dem 1600er unterbau sind die 120 PS machbar.. Nockenwelle,Kopfbearbeitung, Doppelvergaser, Fächerkrümmer...das schöne am 16S ist das man ihn auch auf 1800 und mehr aufbohren kann bzw. nen 2 liter unterbau fahren kann was natürlich noch mehr bringen würde. aber mit 1600 ccm und 7000 U/min (bei einem serienrumpfmotor kurzzeitig möglich) sind 120PS nicht das Thema...Da gibts an video von nem 1600er auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=vPg-1ajQ1lk angeblich hat der a bissi mehr als die 120. nockenwelle würd ich eine 296er empfehlen. hat noch genügend drehmoment und dreht oben schön raus. verstärkte ventilfedern sind empfehlenwert obwohl ich da mittlerweile eher zu den doppelfedern tendiere. zb. die innenfeder vom golf2 16V als zusatzfeder. ab ca. 7000-7500 U/min werden die hydros a bissi weich. aber wennst nur 120 PS haben willst sind hydros in kombination mit einer 296 hydrowelle kein problem.....

    lässiges auto. schöner motor. saubere arbeit. was will mann mehr? fertig werden vielleicht. aber a bissl fertig sind wir ja alle schon :P ne gfallt mir sehr gut und mit einem 200 PS Xe mit knapp einer Tonne geht immer was gegen die schwerfälligen amerikanischen Fahrzeuge. Und wenn nicht auf der Geraden dann spätestens in der ersten Kurve :D

    leider sind die federteller immer recht ferig. wennst mit schaubendreher beim loch reinfährst und nicht durch den träger kommst hast eh schon ein feines exemplar *gg* hut ab vor der arbeit aber mal ganz ehrlich. nur so kann das was. rost anschleifen und drüber kitten kann ja jeder :wink:

    Hallo. Jetzt kommt die Getriebefrage: Welche Getriebe passen ohne dieses hässliche Loch auf den 1.3S Block. F10 ist klar. Sowohl 4 als auch 5 Gang. Nur das F13 macht mir Sorgen. Da es ja für den größeren Schwung bzw. für die größere Kupplung ausgelegt ist. Gibts ein F13 mit kleiner Getriebeglocke? you know what i mean?