ok. danke für die schnelle antwort. werd sicher einen nachrüsten nur heute hab ich pickerl termin und zum nachrüsten absolut keine zeit
Beiträge von georgie
-
-
Hallo ich hab gestern gesehen das bei meinem 1.3N Automatik Berlina BJ81 kein Stabilisator eingebaut ist. Ist das normal das der vorne keinen Stabi hat oder hat den der Vorbesitzer ausgebaut :rollin:
mfg
Georg -
Also ich hab auch einen 1.3S mit Webervergasern.
Bringt eigenlich nicht wirklich was an Leisung. Meiner hatte am Prüfstand
74 PS. Verbaut war ein Fächerkrümmer (4-2-1) ein serien 1.3S Motor und eine 1.3N Nockenwelle. Daher auch die magere Leistung. Wenn allerdings
eine 296° Nockenwelle in Kombination mit einer fachgerechten Zylinderkopfbearbeitung gemacht wurde ist deutlich mehr drinnen. Allerdings rennt der kleine Motor mit so einer Nockenwelle unten rum so bis 2500 nicht wirklich sauber weil im einfach der Masse und der Hubraum fehlen. Meiner hat übrigens ca. 11 l/100km gebraucht. Allerdings bei zügiger bis sportlicher Fahrweise. Das mit nen 20er Lufttricher ist natürlich Blödsinn da es so kleine überhaupt nicht gibt. Brauchbar sind Trichter von 28mm bis 32mm. 28mm sind besser für Abgaswerte bei Leerlaufdrehzahl. 32mm brauchst eigentlich nur wennst obenrum (bis ca. 7500) Leistung haben willst.Im dbilas Gutachten sind folgende Teile aufgelistet:
Ansaugbrücke db1300VT
Luftfilterkasten db1310VT
Luftsammler db1320VT
Webervergaser DCOE40 128/129 oder 135/136
Serienbremsen mit Textar T284 Belägenmfg
Georg -
haupsache felgen druf...würd an deiner stelle mal drigend an deinen schweißkünsten arbeiten....und wie 4,6cm gezogen sieht das für mich nicht aus.
-
Grüß Euch,
Bin grad auf der Suche nach Achsmanschetten für meinen Kadett D1.3N Automatik. Es handelt sich dabei um getriebeseitigen. Sind das jetzt die gleichen wie im 1.3 S Automik E Kadett. Die wären sogar lagernd. Die vom D Kadett sind nichtmal mehr im Katalog. Teilenummern zum vergleichen wären auch interessant
mfg
Georg -
Hab auch noch eines gefunden :wink:
-
@ soli: Ja in Österreich drehen sich die Uhren etwas anders. Leider ist das so mit der Landesprüfstelle. Die brauchen für alles was am Auto verändert wurde einen Zettel wo drauf steht das es in Ordnung ist bzw. geprüft wurde. Selber irdgendwas auf Tauglichkeit prüfen tun sie nicht. Und wenn denen was nicht passt verlangen sie eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" vom Hersteller und damit nehmen sie dir komplett den Wind ausm Segel weil sowas praktisch nicht zu bekommen ist weil Opel interresierts einen Scheiß was man an seinem D verändert hat. Deswegen bin ich schon glücklich wenn die Typisierung am kommenden Mittwoch über die Bühne geht. Angefangen mit der Typisierung hab ich 2005 mit einem Zivielingenieur. :kratz:
Also ich hab in meinem "österreichischen" Kadett keine Gurte für die Rücksitzbank. Es sind auch keine Löcher im Himmel an der C-Säule etc. Allerdings hab ich meinen H-Gurt an der C-Säule verschraubt und zwar dort wo eigentlich die originale Gurtumlenkung sitzt. Deswegen hab ich mir da Gedanken gemacht. Weil nicht dass die am Schluß sagen ich hätte die hinteren Gurte demontiert um meine H-Gurte befestigen zu können. Aber so wie es aussieht gibts wirklich D Kadetts ohne hintere Gurte.
-
Ok aber der Biber hat ja auch keine Befestigungspunkte für die Gurtstraffer. Deine Sammlung an Prospekten kann schon was und vorallem die Texte sind ja teilweise richtig porno
-
Naja. Er legt das dann einfach zu den Unterlagen. Bin eh froh. den Vorschlag mit dem Prospekt hab ich Ihm gmacht weil i genau gwusst hab das auf der gteschmiede page die ganzen prospekte sind
-
Aha hab grad für den TÜV ein paar Prospekte vom D runtergeladen um denen zu zeigen das die runden Scheinis original sind. Und dabei ist mir aufgefallen dass die alle hinten Gurte drinn haben.