Es geht um die 40er Webervergaser mit der Bezeichnung DCOE40
So jetzt gibts wieder ein Foto vom "Getriebeumbau"
Der Ring muss da jetzt noch irgendwie drüber
Es geht um die 40er Webervergaser mit der Bezeichnung DCOE40
So jetzt gibts wieder ein Foto vom "Getriebeumbau"
Der Ring muss da jetzt noch irgendwie drüber
Heut hab ich das kurze Getriebe bekommen :D:
Leider fehlt da noch eine Kleinigkeit um die Tachowelle anzustecken
Noch eins:
ZitatAlles anzeigendie weberei muß nachwievor ruhen, da es in der ganzen stadt unmöglich war, längere stehbolzen aufzutreiben ....
Das kenn ich gut. Freitag Nachmittag und kein (richtiges) Material in Sicht.
Werd mal mit dem Jup reden was so ein Fächerkrümmer Nachbau bei ihm kostet.
Dann würd die Optik auch passen
ja da hast du recht. einmal im jahr waschen muss reichen
Find des schaut schon ganz gut aus. Ist am E kadett eher ne Seltenheit.
nö ist nicht gerollert...hab das damals noch nicht gewusst das des mit der rolle so einfach und vorallem so gut geht. mittlerweile ist das schwarz schon total grau geworden weil das auto ne
zeit im freien gestanden hat.
ZitatAlles anzeigenWas haltet ihr davon bzw. sagt mir mal eure Meinung dazu? wenn ich auf webervergaser umbau und was muss ich denn alles beachten? und was brauch alles dazu? hab von dbilas en super angebot gemacht bekommen.
Was du brauchst:
1. Die Vergaser
2. Ansaugbrücke
3. Gaszuhalter
4. Langer Gaszug
5. Platte um die Lichtmaschine nach unten zu versetzen (55 bis 70 mm nach unten)
6. Luftfilterkasten
7. Luftfilter
8. Satz Schwingungsdämpfer ( O-Ringplatten) zwischen Brücke und Vergaser.
9. Benzindruckregler der dir den Druck auf 0,2-0,3 bar einstellt.
10. Längere Stehbolzen (40-45mm)
eventuelle Bedüsung:
Venturi: 30 bis 32mm
Mischrohr: F9 oder F16
Luftkorrektur: 175
Hauptdüse: 125
Leerlauf: 40 bis 45 F8
Beachten solltest du: Abgaswerte, Hohe Steuern, Gutachten für den C14NZ?, Verbrauch wird bestimmt höher selbst wenn die Vergaser relativ mager eingestellt sind.
Das Kennzeichen hab ich unbedingt haben müssen! Ist zwar auf meinem Alltagsauto (525tds)
fehl am Platz. Macht aber am Kadett richtig Laune. Insider wissen worums dabei geht.
Das Auto selbst hab ich vor ca. 3 Jahren geschenkt bekommen. Erst war es als reine Winterschlampe gedacht. Deshalb auch das schwarz matt. Irgendwie bin ich aber im Winter
nicht zum fahren gekommen. Dann ein Jahr später hat ich mal die Weber besorgt und das
ganze montiert. Machte schon Spaß ging aber nicht bedeutent besser. Letztes Jahr hab ich dann den Motorraum aufbereitet (Gestrahl, Geschweißt, Gelackt) und den gemachten Motor
eingebaut. Leider hat der Motor nicht wirklich funktioniert. 5 Kopfdichtungen später also Anfang Herbst lief er dann doch noch
Dieses Jahr ist mal die Karosserie drann. Rattig sollte er aber bleiben