Beiträge von Frisco-2.0

    Ein defekter oder altersschwacher Lenkungsdämpfer kann auch die Spur beeinträchtigen. Das passt zum verziehenden Lenkrad "nach Lust und Laune".

    Lenkgetriebe denke ich weniger, dass es daran liegt. Eher an einer etwas eingedrückten Lenkstange oder schon wieder schwächelnden Fahrwerksgelenken. Denn auch hier hat bei den Markenherstellern in den letzten Jahren die Qualität/Haltbarkeit nachgelassen.

    Und laut einem Bekannten, der bei einem Reifendienst arbeitet, gibt es auch Probleme mit komisch ablaufenden Reifen bei bestimmten Reifenmodellen.


    Ich habe auf meinem Vectra B Barum-Ganzjahresreifen, die fahren sich alle merkwürdig ab....angeblich ein bekanntes Problem.

    Spur, Sturz und Nachlauf stimmt aber alles. Dennoch zieht mein Vectra nach links. Mit den alten Sommerreifen allerdings nicht.


    Oder ganz simpel: Du bist einfach ein Heizer!? 😂

    Die Polente kommt ja nicht mal mehr raus, wenn es einen Unfall ohne Personenschaden gab (Kreis Wesel).

    Es gibt aber genug kranke Personen, die ohne ersichtlichen Grund sich am Eigentum anderer vergehen. Ganz abgesehen davon, dass das feige ist.


    Aber ich habe mir auch schon die merkwürdigsten Dinge in Reifen eingefahren. Kronkorken sollte man nicht unterschätzen, sowie Schaschlik-Holzspieße. 😅

    Nein, du hast Recht! Die ist total blau.

    War absoluter Schrott und eine Fehlinvestition. Nur Ärger und wochenlanges Kopfzerbrechen.

    Hätte ich einfach die alte Kupplung eingebaut, dann hätte ich diese Probleme nie gehabt. 😅

    Egal, jetzt ist eine neue drin.

    Und wenn ich ganz viel Lust und Zeit hab, dann schaue ich mal nach einem kurzen Sportgetriebe.


    Und nochmals danke für euer aller Hilfe, Feedback, Daten, Ratschläge und Ideen!

    Ihr habt mir sehr geholfen und das weiß ich zu schätzen.


    !!!!!!!!!!Tausend Dank!!!!!!!!!!!!

    So! Problem scheint gelöst zu sein.

    Nach einigem Hin und Her mit Getriebe Kupplung usw. fährt der Kadett seit heute ohne Probleme.


    Es ist also so, dass jedes F10 oder F13 an den C13N/13N/13NB/13S passt.


    Zum ersten Problem: Die Kupplung war die falsche, die ich aus eigener Dummheit eingebaut habe ohne die Kupplungsscheiben zu vergleichen.

    Jetzt ist ein kompletter Satz von Sachs drin und alles passt.


    Dann ergab sich das zweite Problem mit Rubbeln beim Anfahren, was daran gelegen hat, dass die erste mittelpreisige Kupplung im gesamten Aufbau zu schmal war, somit hat die Druckplatte nur partiell tragen können.


    Das nächste Problem war dann das neue F10 5-Gang-Getriebe, was ich mit passender Übersetzung gekauft hatte. Unter Last hat es tierisch laut geraunt und ratternde Geräusche gemacht. Beim auskuppeln verschwand dies aber wieder. Das neue Ausrücklager in Verdacht gehabt, war es aber nicht.

    Also Getriebe ein drittes Mal raus und das alte F13 dran. Bisher keine Probleme, nur die Übersetzung ist extrem lang, aber drauf geschissen.


    Am Wochenende werde ich noch die Kabel passend brücken und dann bin ich mit allem durch.

    Hoffe, dass es das jetzt auch war! 😅

    Aus dummen Fehlern lernt man, aber dafür kann ich jetzt ein Getriebe ohne Bühne und co. innerhalb von 4 Stunden wechseln, inklusive Mittagessen. 🤣


    Anbei Bilder von der originalen Kupplung und der mittelpreisigen...

    Ich persönlich konnte auch keine Spätschäden feststellen.

    Was ich unternommen habe war nach der ersten und nach der zehnten Tankfüllung jeweils den Spritfilter zu tauschen, weil das Ethanol schon ordentlich die Ablagerungen im Tank gelöst hatte.

    Bei den 1600ern hatte ich bei hohen Drehzahlen Mager-Ruckeln, dies verschwand aber nach Umrüstung auf das Einspritzventil vom C18NZ.


    Nur bei ganz kalten Temperaturen musst ich bei den Ecotec-Motoren beim ersten Start länger orgeln, bis diese ansprangen.


    Kollegen fanden den Geruch der Abgase immer gut, weil das beim Last echt nach Korn gerochen hat. 🤣


    In Schweden und co. fahren die Leute seit Jahrzehnten schon viel höhere Ethanolbeimischungen und in Brasilien wird fast schon immer E85 oder sogar E100 gefahren.

    C16-NZ: Nein, ich bin früher meinen Astra G X16SZR und auch mein Kadett Cabriolet C16NZ beide mit E85 (ohne weitere Beimischung) gefahren, allerdings mit Einspritzventil von C18NZ jeweils. Lief ohne Probleme.

    Mein Omega Y22XE ließ Ethanol bis maximal E60 ohne weitere Veränderungen zu.

    Verbrauch war auch nicht so viel mehr wie immer behauptet wird. Eventuell so max. 8-10% Mehrverbrauch bei den 8V-Motoren, beim Omega so ca. 15%.


    Den Astra bin ich 120tkm so gefahren und habe ihn mit einer Gesamtlaufleistung von 198tkm verkauft.

    Den Kadett bin ich 35tkm gefahren, ohne Probleme, verkauft bei 145tkm. Der Omega verließ mich nach nur 10tkm, weil er mir grundsätzlich als 2.2er Automatik zu viel gefressen hat.

    Frank: Sorry, für die späte Antwort. So wie auf den letzten Bildern hast du das richtig gemacht. Bei meinem Deckel war kurz vor dem Boden des Schachtes für den Schließzylinder ein Metall-Sprengring. Aber wahrscheinlich gab es in den Jahren immer wieder Veränderungen an den Teilen!?

    Ganz ohne Beschädigungen wird man das wohl nur mit mehr Erfahrung und Gefühl hinbekommen, denke ich.


    Ich kann dir auch nicht mehr sagen, welchen Tankdeckel ich hatte, weil ich den gesamten Schloßsatz raus geworfen habe, zwecks Kofferraumschloß mit Druckknopf.