Naja, die Hohlraumversiegelung ist irgendwann auch aufgebraucht und auch ein Golf II kann heftig rosten. Gerade die Fünftürer sind schlimm dran.
Beim Golf II war die Qualität und die Menge der Hohlraumversiegelung am höchsten in den Baujahren 85/86. Da wurden die besten Bleche und die meiste Hohlraumversiegelung verwendet. Ab 1987 würde kontinuierlich von Jahr zu Jahr weniger Konservierung betrieben. Am schlimmsten sind die Golf II aus dem letzten Baujahr 91/92, die im ehemaligen Trabant-Universal-Werk Meerane gebaut wurden. Unsauber geschweißt, schlechte Lackierung und Phosphatierung, sehr mangelhafte Hohlraumversiegelung.
Das konnte nur noch der Golf III schlimmer.
Übrigens, typische Roststelle des Golf II (gerade 5-Türer) C-Säule im Bereich Tankdeckel.
Daneben wären Innen- und Außenschweller, Radhäuser unter Radlaufverbreitungen, oberes Heckblech, unteres Heckblech (wo die Längsträger anstoßen), Scheibenrahmen vorne, Knotenblech vorne, überall wo Fenstergummis sitzen, Bodenstopfen, Federdöme hinten, so wie Anschluss Radhaus hinten an Kofferraumboden.
Hätte man nach 15 Jahren nochmal nachkonserviert, wären heute weniger Golf vom Rost befallen. Wobei natürlich Welten zwischen Kadett E und Golf II liegen.
Tipp: Hört die schwarz-gelbe Pampe an Heckklappe, Türen und Schwellern auf herauszulaufen, dann ist Eile geboten und nachzukonservieren. ☝🏻😁