Beiträge von Frisco-2.0

    Naja, die Hohlraumversiegelung ist irgendwann auch aufgebraucht und auch ein Golf II kann heftig rosten. Gerade die Fünftürer sind schlimm dran.


    Beim Golf II war die Qualität und die Menge der Hohlraumversiegelung am höchsten in den Baujahren 85/86. Da wurden die besten Bleche und die meiste Hohlraumversiegelung verwendet. Ab 1987 würde kontinuierlich von Jahr zu Jahr weniger Konservierung betrieben. Am schlimmsten sind die Golf II aus dem letzten Baujahr 91/92, die im ehemaligen Trabant-Universal-Werk Meerane gebaut wurden. Unsauber geschweißt, schlechte Lackierung und Phosphatierung, sehr mangelhafte Hohlraumversiegelung.

    Das konnte nur noch der Golf III schlimmer.


    Übrigens, typische Roststelle des Golf II (gerade 5-Türer) C-Säule im Bereich Tankdeckel.

    Daneben wären Innen- und Außenschweller, Radhäuser unter Radlaufverbreitungen, oberes Heckblech, unteres Heckblech (wo die Längsträger anstoßen), Scheibenrahmen vorne, Knotenblech vorne, überall wo Fenstergummis sitzen, Bodenstopfen, Federdöme hinten, so wie Anschluss Radhaus hinten an Kofferraumboden.


    Hätte man nach 15 Jahren nochmal nachkonserviert, wären heute weniger Golf vom Rost befallen. Wobei natürlich Welten zwischen Kadett E und Golf II liegen.


    Tipp: Hört die schwarz-gelbe Pampe an Heckklappe, Türen und Schwellern auf herauszulaufen, dann ist Eile geboten und nachzukonservieren. ☝🏻😁

    retro: Beim E gibt es nichts zu beachten.


    Ein kleiner Tipp an alle E Kadett Fahrer: Dachhimmel vom Vorfacelift einbauen, der ist nämlich nicht bezogen, sondern nur laminiert. Da kommt nichts vom Dachhimmel runter.


    Beim Ausbau übrigens bedenken, dass der Himmel zur Frontscheibe hin an der Kante verklebt ist, da kann schnell die Kante abbrechen, bei Demontage.

    Ansonsten ist das relativ einfach.


    Einen analogen Tacho mit W=1125 besorgen, inklusive Stecker, Kabel und Tachowelle.

    Auch darauf achten, dass der Sockelstecker für die MKL mit dabei ist, der ist nämlich nicht über den Hauptstecker von Tacho angeschlossen, sondern separat.

    Da wäre es dann eigentlich nur Kabelfarbe an Kabelfarbe, Tachowelle auf den Wegstreckenfrequenzgeber geschraubt, Welle in den Innenraum gelegt, Tacho rein, Stecker und Sockelstecker rein und Tachowelle aufgesteckt.

    Alles zusammenschrauben und gut ist.

    Oh, man Leute! Es läuft ohne Probleme und das nicht nur mit dem einen Steuergerät.

    Und ja, das Einspritzventil ist kleiner dimensioniert. 🙄

    Wenn ihr wollt mache ich zum Beweis Fotos und Videos!!!


    Aber anscheinend ist mein Kadett eine Wundertüte der Unmöglichkeit.


    Ach, ja...War ja Anfang des Jahres beim Degenhart/ Halle77 und die Leistung war auch da trotz Steuergerät vom C16NZ bei 58,3PS.

    Rf147: Ich bin selbst bei der Allianz, weil das unbürokratischer war. Die wollten kein Wertgutachten, keine Fotos und sonstige Unterlagen.

    Viele Oldtimer-Versicherungen versichern nicht mal so einen "schnöden" kadett LS, wie meinen.