Wiederbeschaffungswert ist nicht Zeit- oder Marktwert.
Der Wiederbeschaffungswert sagt nur aus, was man ausgeben müsste, um ein Fahrzeug des gleichen Typs in den Zustand des versicherten Fahrzeuges zu versetzen, sollte es nicht mehr reparabel sein.
Wiederbeschaffungswert ist nicht Zeit- oder Marktwert.
Der Wiederbeschaffungswert sagt nur aus, was man ausgeben müsste, um ein Fahrzeug des gleichen Typs in den Zustand des versicherten Fahrzeuges zu versetzen, sollte es nicht mehr reparabel sein.
Die Dinger kommen in den Fußraum und überbrücken den Bereich zwischen Armaturenbrett und Stirnwand. Sieht aus, wie die Verkleidungen aus diesem Bereich bei jüngeren Fahrzeugen ab 1990.
Bei der einen Verkleidung sieht man auch die Aussparungen für die Pedalarme.
Manchmal muss man auch einfach mal das Kleingedruckte genauer lesen und recherchieren.
Z.B. ist das Öl der deutschen Marke Meguin sehr gut. Das Motoröl von Thomas Philipps ist ein Produkt dieses Herstellers. Teilweise sind sogar die Chargennummern die selben.
Aus eigener Erfahrung kann ich da auch nichts Negatives drüber sagen.
Grundsätzlich ist der Standard der Öle sehr hoch heutzutage. Jedoch bei den neuen Ultraleichtlaufölen würde ich keine Experimente wagen...0w20 oder gar 0w16. Und auch auf diese Longlife-Eigenschaften vertraue ich nicht...
Bluekadett76: Ein jamaicagelber, wie meiner. 😞😞😞
Wow!
Der ist ja mal gut gelungen!
GSi-Paket am dreitürigen Caravan. 👍🏻
Sieht schon Klasse aus.
Respekt vor deiner Leistung.
👍🏻
Da kommt der Stecker für die Tachobeleuchtung drauf. Kabel Grau/Grün mit einem schwarzen Kabelschuh.
Ja, der C13N ist schon laut im Vergleich zu einem C16NZ.
Habe schon eine Motorhaubendämmung, die bringt aber nicht viel, weil die Spritzwand ja nicht gedämmt ist.
Ich glaube, ich werde alt. 😅
Hmmm...sicher? Weil mein jetziger 1.3er ist schon mächtig lauter, als mein vorheriges 1.6er Cabriolet und mein 1.6er California. 😕
Und im Regen fahre ich mit dem Kadett eh nicht...