Beiträge von Frisco-2.0

    Nick: Das mit dem ABS stimmt nicht so ganz. War früher immer im Brief eingetragen oder ist mit der Typennummer im System hinterlegt.

    Wenn ein Modell importiert wird, können unter bestimmten Voraussetzungen Ausstattungsmerkmale vernachlässigt werden unter der Voraussetzung, dass die Nachrüstung schwierig oder kostenintensiv ist, oder es einfach keine andere Lösung gibt (Beispiel US-Fahrzeuge mit roten Intergrationsblinkern oder kleine Kennzeichenmulden).

    Das mit den Airbags wurde geändert. sofern aber im Fahrzeug Euro-Airbags verbaut waren, konnten diese ausgebaut werden. Waren FullSize-Bags verbaut, konnte man nicht zuruckrüsten.


    By the way, das mit dem ABS könnte ich u.U. beweisen. 😉

    Die negativen Szenarien nur, damit die Tragweite deutlich wird, falls sie ein Thread nochmal auftauchen sollte.


    @Meenzer: Danke! Deine Erläuterung ist korrekt.


    Carin01: Was von Werk aus drin ist, muss vorhanden sein und funktionieren und kann nicht weggerüstet werden.

    Das gleiche Spiel hatten wir schon zigmal zum Thema ABS austragen. GEHT NICHT, MUSS DA SEIN UND FUNKTIONIEREN! 😉

    Ein anderes Beispiel wäre das Verbauen von GSi-Rückleuchten beim Standard-Modell. Dies geht nur, wenn serienmäßig keine Nebelschlussleuchte vorhanden ist oder zusätzlich eine am Heck angebracht wird, sofern von Werk aus eine eingebaut war.


    nr1ebw: Genau so sieht es aus.

    Naja! Die Seitenblinker sind halt Pflicht seit 1996. Und da wird dein Kollege nicht drum herumkommen.

    Entweder baut er für den anderen TÜV so lange andere Kotflügel mit Blinkern ein oder kauft zugelassene Außenspiegel aus dem Zubehör mit integrierten Blinkern.


    Zum anderen Prüfer zu fahren bringt auch nichts.


    Warum man sich immer im Bereich der Illegalität bewegen muss, bleibt mir ein Rätsel!?


    Spätestens bei einem Unfall beim Abbiegen, Fahren aus einer Ausfahrt oder beim Überholen wird das für den Fahrer und Fahrzeughalter bitter böse enden....zwecks Schuldfrage und Versicherungsschutz.

    Die Ölwannen verziehen sich schneller, als man denkt.

    Und ja, die Kirkdichtung tut ihr übriges. Dadurch, dass die nachgiebt, verzieht sich die Ölwanne schnell...das Gleiche gilt für die Ventildeckeldichtung. Dort verzieht sich der Ventildeckel zwar nicht, aber diese wird durch zu hohen Druck schnell undicht, weil diese herausgedrückt wird.

    Könnte unter Umständen sein, bin mir da aber nicht sicher.

    Eventuelle war die Wanne ja eh schon verzogen.

    Kann auch sein, dass du im falschen Muster die Schrauben gelöst und wieder angezogen hast. Dadurch kann sich die dann auch verziehen.