Beiträge von xjonx

    hey leute,


    ich hab hier (in meiner Stadt) immer wieder das Phänomen
    das Ich mich bei manchen Leuten echt frage: was soll das werden?


    Nun, und da bin ich einfach mal auf die Frage gekommen: Was ist eigentlich die Intention für manche Leute am Auto rum zu schrauben ;)


    Daher würde mich mal Interessen, was euch ans Auto fesselt.


    Bei mir hats damit Angefangen:
    Persönlich habe Ich einfach Spaß daran und es entspannt mich von meinen Daily-8-Hours-Computer ;)


    Und ausserdem würde Ich gerne mit meinem Wagen einfach ein Art von Persönlichkeit schaffen ;) Im Sinne von: "Gefällt/Gefällt nicht/Was war das den?"


    Allerdings, seit dem mein Vater an 2 Tumoren sterben wird,
    bin ich zur Zeit davon angetrieben, das er die ordentliche Fertigstellung meines ECC (Evil Custom Car) noch erleben soll!


    Nun gut ... also Jungens (und Ladies versteht sich): lasst mal hören ;)
    Was treibt euch so an?

    ok, andere frage: ist es egal wie weit der einlass vom filter entfernt ist?
    hätte sonst noch ne idee, die ich noch nie gesehen habe und es daher ganz lustig fänd...


    hab heute aufm schrotti was entdeckt, was danach schreit missbraucht zu werden ;)


    Wie auf dem Bild unten Skizziert, würde ich halt den Lufteinlass etwas größer demensionieren und ihn direkt in die (eine andere stoßi liegt gerade auf der werkbank) Stoßi einarbeiten mit Rohren (vielleicht noch ne Luftkühler um ein wenig zu übertreiben) dann zum Originalanschluß führen ...


    Deswegen die Frage, wegen der "entfernung" - weil praktisch betrachtet hab ich auf der rechten Seite mehr Platz ...


    Sinn und Zweck sei übrigens mal dahin gestellt ... solange es nicht wirklich schadet, ist Spaß ;) und wegen Wasser mach ich mir dann
    da keine Sorgen ... und wegen steinen, tieren etc würde ich eh nen Gitter vor setzen ...


    Hi,


    da ich dank der vielen Anleitungen hier im Forum schon vieles realisieren konnte,
    habe ich mir gedacht, ich werde jetzt auch mal einen Beitrag leisten.


    Da ich ein absoluter "Musik Mensch" bin und eigentlich viel wert auf Ästhetik lege, will Ich hier meinen Audioausbau mit Bildern und Erklärungen näher erläutern - in der Hoffnung das dieser, dem einem oder anderen vielleicht auch weiterhelfen kann.


    2 Sachen bevor ich Anfange:


    1. Denkt bitte immer daran das jeder für sich selber entscheiden soll, was er genau machen will. Mein Ausbau dient zum Beispiel gleichermaßen dem Zweck als auch der Show!


    2. Muss man nicht alles wissen, aber man sollte wissen wo es steht ;)
    Hier einmal recht Informative Links:
    Wikibooks CarHifi
    Volumenrechner



    Vorwort


    Bevor Ihr anfangt, müsst Ihr euch erstmal im klaren sein, welche Dimensionen eure Basskiste haben soll, ferner welches Volumen der Bass an sich braucht.


    Es gibt an sich 4 Prinzipien die Verwendet werden:
    FreeAir (also eigentlich keine Box oder nur eine komplett offene)
    Bassreflex (mit Bassreflexrohr)
    Bandpass (wie Bassreflex, nur mit 2 Volumen, 1 davon geschlossen)
    Geschlossene Kiste


    Jede Art hat halt Ihre Vor- und Nachteile.
    Ich selber habe mich wegen der Vorteile dieser Bauart, für die geschlossene Kiste entschlossen:


    Positiv:
    Es sind schnellere Sequenzen möglich (also genauere Bassdrumschläge)
    Der Bass spielt sauberer (sowohl Kicks als auch Tiefgang, da keine Luftverdrängt werden kann)
    Das Volumen bei einer geschlossenen Kiste ist meist wesentlich kleiner (bei 20l)
    also auch die Dimension der Kiste.


    Negativ:
    Etwas weniger Lautstärke (weil ja mehr vom Gehäuse geschluckt wird)
    Der Tiefgang ist nicht sooo tief (weil die Luft nicht verdrängt werden kann)


    Das Projekt


    In meinem konkreten Fall geht es um einen komplett Ausbau eines Kadett E CC.


    Die eingesetzte Hardware, für die hier beschriebene Basskiste:
    2 Endstufen Denon DCA 800 (6 Kanal)
    2 30cm Subwooferchassis Axton AC12
    2 Powercaps von Dietz mit je 1F


    Die Axton brauch pro Chassis 40l an Volumen.



    Werkstoffe & Werkzeuge


    Bei der Materialwahl für die Kiste und letztlich für das Endergebnis gilt generell das es am besten so massiv wie möglich ist.
    Dabei sollte man aber auch bedenken, das dass Material auch einen großen Teil zum Klang beträgt!


    Ich habe selber Spanplatten mit 16mm dicke verwendet. Empfehle aber eher 19mm ...


    MDF Holz
    Ponalkleber
    Spachtelmasse
    Polyesterharz
    Schrauben/Nägel
    Pappe
    Fließ / Stoff / irgendwas zum bespannen, für das Harz


    Bei den Werkzeugen ist natürlich alles Individuell. Ich habe benutzt:


    Hammer
    Spachtel
    Schraubendrehen
    Stichsäge
    Exzenterschleifer
    kleine Flex
    Bohrmaschine / Akkubohrer
    Bürotacker
    Schraubzwingen



    Aufbau


    Als Grundlage dient erstmal natürlich eine oben offene Holzkiste.
    Wände mit Boden verkleben ... Achtet darauf das alles so Dicht wie möglich ist.
    Hinterher alles noch mal mit 2, 3 Schrauben verschrauben!
    Bedenkt: Der Bass verdrängt/zieht Luft, heißt also das hier Luftdruck entsteht.
    Daher sollte alles so Dicht wie möglich sein!


    Die Grundkiste ist hier jetzt 80,1 Liter. Da aber noch eine Trennwand rein kommt (1,8l), eine Box für die Powercaps (10,4l), Verstrebungen wegen der Größe der Grundfläche, sowie Einlässe für die Streben an der die Stoßstange befestigt ist, habe ich in dem Boden (später versenkt in der Radmulde) ein entsprechendes Ausgleichsvolumen eingeplant.


    Nun die Trennwand einsetzen, dabei ist darauf zu achten das Sie das zuletzt übrig bleibenden Volumen genau halbiert - oder man gibt zu Vorsicht etwas mehr Volumen im ganzen und gleicht das später wieder mit Holzplatten wieder aus.


    Nach dem der Innenraum "versiegelt" und komplett zusammen gesetzt wurde (also Streben, Kabeleinlässe, etc) kann die "Deckplatte" draufgesetzt werden ...
    Denkt daran, das Ihr in die Deckplatte noch Löcher für die Chassis sägen müsst!
    Leider, obwohl es auch nicht notwendig ist ;), fehlt mir das Bild an dieser Stelle ...


    ... daher gehts erstmal direkt weiter:
    Nach dem die Deckplatte montiert wurde (Kleben und Schrauben) kann man mit den GFK Arbeiten beginnen.
    Aufgrund dessen das meine 30er Bässe ein zu große Einbautiefe haben, werden Sie in diesem Fall mit dem Magnet nach aussen Montiert. In das Fach in aussen Links kommen 2 Powercaps ...
    Dadrüber einmal überlappend und einmal zum Teil abdeckend,
    je eine von 2 Endstufen ...


    So, weitere Bilder folgen direkt, sobald ich weiter gemacht habe.


    Ach und: Rechtschreibfehler dienen natürlich zur Belustigung des Lesers ;)

    nee, eben nicht in jedem gang und wie gesagt: immer nur dann wenn ich gerade etwas schnell unterwegs bin - also fast nur bei sprints.


    jetzt sag mir noch was es mit der klappe auf sich hat ;)

    hey leute,


    folgendes problem:


    wenn ich einkuppel, also den fuß von der kupplung nehme - und meist wenn ich am beschleunigen bin (manchmal also quasi mit zwischen gas) -
    dann gibts so ein quietschen ... keine gerüche, kein ruckeln oder sonstwas ... in etwa wie wenn man von 1 in 2 schaltet und die reifen quietschen ...


    denkt ihr auch das die kupplung sein könnte?
    und wie lange braucht man im durchschnitt zum ausbauen
    und einbauen? (also wechseln oder schauen ob alles in ordnung ist)?


    grüße,
    jon

    endschalldämpfer ist absolut ok ... und kat hab ich leider noch nicht checken können ... nun noch eine frage:
    kann es mit der benzin zufuhr zusammenhängen?
    also drehzahl abhängiges stottern?


    bin mir nicht sicher welcher schlauch es ist, aber der, der an der multec vorne liegt (also zum zum ventildeckel hin) ist naja, undicht ;)


    hab ich eben festgestellt ...
    war letztens nur feucht, ist aber halt jetzt schon richtig am tropfen ...


    edit---
    des weiteren hab ich eben noch mal den fehler code ausgelesen.
    und seit ich vor 2 wochen ausgelesen hatte kommt nur noch:
    44 Lambdasonde/Einspritzsignal - Gemisch zu mager

    hat mal eben einer nen bild vonner 5 türer vordertür?


    edit ... hab schon:


    also da wo rot ist, sind löcher im blech ...


    der tmt unten vorne ... der mt da drüber ...
    und das volumen an dem tmt vorbei auf der tür verlegen ...


    hinten wäre aber auch noch ne option ...


    naja, ich plan das mal durch ...