Beiträge von BennibzwTim

    ^^nicht ganz.


    Der Druckregler macht erst den Rücklauf auf wenn die 2,5 Bar überschritten werden.


    Der Unterdruckanschluss ist notwendig, weil sich die 2,5 Bar als Differenz zwischen Saugrohrdruck und Kraftstoffdruck verstehen.
    Der Regler muss also wegen dem Saugrohr(unter)druck nachreglen, sonst wird ja der effektive Einspritzdruck zu hoch.


    Der Einspritzdruck muss ja zwingend konstant bleiben, egal ob gerade 0,4 oder 0.95 Bar Absolutdruck im Saugrohr herrschen. Sonst ist die Rechnerei des STG für die Einspritzzeit ja für die Katz...


    Einzig und allein dafür ist der Unterdruckanschluss am Druckregler.


    Das würde mich auch interessieren. Das Zeug ist sicher nicht schlecht.


    Aber U-Boote sind das Stichwort. Im Schiffsbau bedient man sich eines simplen Tricks um die olle Rosterei zu verhindern:


    Am Rumpf bringen die Jungs Opferanoden aus Zink an. Da sie gegnüber dem Eisen das unedlere Metall sind werden diese Zinkstäbe langsam vom Salzwasser zerfressen, während das Eisen komplett in Ruhe gelassen wird. Das klappt da zuverlässig. Kennt ja auch jeder aus dem Chemieunterricht.


    Bleibt zu überlegen ob und wie man das im Radlauf auch machen könnte. Z. b. kleine Stücke Zinkblech im Radlauf verteilen. Vielleicht mit nem Klecks U-Schutz innen rein kleben. Das Zinkblech muss ja das Blech nicht mal berühren.
    Der Radlauf kann dann erst rosten wenn das Zinkblech weggefaul ist.


    Wenn ich mal zuviel Bock hab versuche ich das mal, evtl am nächsten Winterauto.

    Zwar kenne ich das Ding hinten auch nur als Pulsationsdämpfer aber der Druck sollte trotzdem in der Leitung bleiben, was er normalerweise auch tut.


    Erkennbar daran, dass auch Stunden nach dem Abstellen des Motors die Suppe kurz aus dem Schlauch spritzt wenn man ne Zulaufleitung aufmacht. Also bleibt da Druck.


    Ein Rückschlagventil ist auch nicht notwendig, die Pumpe ist ja eine Flügelzellenpumpe, also sind Saug- und Druckseite durch die Flügel getrennt.
    Solange die Pumpe also nicht verschlissen ist kann der Sprit auf dem Weg nicht zurück in den Tank laufen.


    Deine Pumpe dürfte sicher nicht mehr richtig dicht halten, immerhin macht sie schon soviel Radau dass man sie im Innenraum hört.


    Das alleine kann aber noch nicht reichen, denn so würde nur der Druck auf Null fallen.


    Damit die Leitung leer läuft muss weiter vorne Luft nachströmen.
    Neben normaler Undichtigkeiten nach außen kann die Luft auch woanders her kommen. Z.B. über den Rücklauf, dann stimmt aber was mit dem Druckregler nicht.


    Für wahrscheinlicher halte ich eine nicht 100%ig dichte Einspritzdüse,oder auch mehrere, darüber kann auch Luft in die Leitung. Das würde auch gut zu den Startschwierigkeiten passen, immerhin läuft dann ja Sprit vor die Ventile.
    Da würde der Motor quasi erst absaufen,und wenn er dann will kommt erst mal kein Sprit, da die Leitung noch nicht voll ist.


    Würde recht gut passen, allerdings kann die Undichtigkeit nur minimal sein, immerhin dauert es ja bis die Schwierigkeiten auftreten.


    Im Fahrbetrieb würde man solch undichte Düsen nicht bemerken, dafür ist das "Loch" viel zu klein.


    Dir ist schon klar dass das kompletter Unsinn ist???


    Wie im Himmel soll der Motor denn anspringen wenn die Pumpe nicht läuft???


    Vielleicht hörst Du die Pumpe nur nicht wenn der Anlasser orgelt. Kannst ja mal wen anders starten lassen während Du hinten unter dem Auto lauschst.


    So wie Du es beschreibst kann es nie und nimmer sein.
    Dein Problem kommt woanders her.

    Kein Mythos. Man kann damit wirklich die Lambdaregelung lahmlegen. Allerdings denkt kaum wer dran dass der Gemischregulierwiderstand am LMM dann funktioniert.
    Wenn der aufgedreht ist überfettet der Motor etwas.


    Daher kamen Deine Probleme, es wurde eben nur die Hälfte der Arbeit erledigt.


    Über den Sinn der Aktion kann man streiten, aber funktionieren tut es.


    Düfte bei einem 1,8er Astra "etwas" schwierig sein :wink:


    Zumal die Frage ja schon ein paar Wochen alt ist. Warum keine Antworten gegeben wurden hat keo mit dem Link ja klar gestellt.

    Auf die Brücke eines 13S passen die, beim 13SB weiß ich es nicht. Ob das läuft - keine Ahnung, zumindest aber eher als mit dem Forddingens.


    Lagal haut eh nicht hin. Ist denn der 13SB eingetragen???


    Mal ganz langsam zum mitmeißeln. Du brauchst unbedingt einen alltagstauglichen Vergaser? Also auch alltagstaugliches Auto?
    Frei nach einer bekannten VW-Werbung: " WARUM DANN WELLE ???"

    13SB? Das ist ein Corsamotor. Aber egal. Dein Plann geht zu 99,999% daneben.


    Zum einen hat die Welle mit Sicherheit viel zu viel Überschneidung und zu kleine Spreizung für einen Einzelvergaser ( oder auch Zentraleinspritzer,aber das nur am Rande). Mal eben ne scharfe Welle rein spaxen und das beste hoffen haut nur selten hin. Die 284 Grad sagen nur wenig, man muss alle Parameter als ganzes sehen.


    Vergiss das mit dem Fordversager. Das ist das totale Lotterieriespiel. Die Bedüsung ( vor allem die Luftkorrektur) passt1000%ig hinten und vorne nicht.
    Von Kleinkram wie nicht passener Luftfilter etc rede ich erst gar nicht.


    Wenn einen anderen Vergaser dann bestenfalls einen Varajet II, die Gibt es auch mit Startautomatik.Aber einen von einem kleinen Motor, sonst ist es nicht anders als mit dem Fordmüll. Die Adapterplatte entfällt dann auch.


    Legal über die Bühne bekommst Du das mit Deinem Kat ohnehin nicht, genausowenig wie die Welle.

    Das mit dem braunen Stecker klappt auch beim C20NE. Wie man an den Widerstandswerten sieht, handelt es sich dabei um hundsnormale Widerstände aus der E12 Reihe, sind also absolut überall zu bekommen.


    Ich gehe fast soweit zu behaupten, dass da noch mehr geht. Es sieht so aus als würde da nicht zwischen Kennfeldern hin und her geschaltet, sondern wirklich nur immer das gleiche Kennfeld verschoben wird um ein paar Grad.


    Wäre interressant zu wissen was passiert wenn man den nächst größeren Widerstand einsetzt, also 560 Ohm. Diese Motoniken sind simpel gestrickt, würde mich nicht wundern wenn das in noch mehr Frühzündung endet.


    Werde das bei Gelegenheit mal versuchen.