Neben dem Krümmer bzw Hosenrohr, also am Stossdämpferdom der Beifahrerseite.
Die verrecken da noch schneller als bei uns, da die relais da schön die Hitze abbekommen.
Neben dem Krümmer bzw Hosenrohr, also am Stossdämpferdom der Beifahrerseite.
Die verrecken da noch schneller als bei uns, da die relais da schön die Hitze abbekommen.
Zumindest bei der 4.1er mit STG-Kennbuchstaben FF bin ich mir da sicher. Dieses findet man nämlich nicht nur im C20NE, sondern auch beim 20NE - und der ist für 98 oktanigen Sprit gedacht.
Sehr gut möglich dass die 1.5er auch ein 98er Kennfeld hinterlegt haben,da weiss ich es aber nicht sicher.
Haste denn das Abdecklech unten zwischen Ölwanne und Schwungrad ab gemacht? Wäre ne Erklärung.
4mm ist viel. Das kann man zwar wegplanen, allerdings musst Du genau nachmessen ob nicht eine oder gar alle Zyylinderkopfschrauben anschließend auf Bock gehen. Evtl hilft da eine dickere Unterlegscheibe an den ZK- Schrauben. Pass auch auf dass noch genug von den kleinen Olkanälen über bleibt, warum sollte ja klar sein.
Auch mit den Steuerzeiten bekommst Du Probleme nach dem Schleifen.Ohne Einstellbares Nockenwellenrad passt da sonst nix mehr!
Hat das Einlassventil denn ne schöne Macke in die Zylindereinfassung gedrückt???
Aber Hauptsache geht jetzt alles...viel Spaß.
ZitatAlles anzeigenOriginal von keo
Wohin öffnen eigentlich diese Froststopfen ?
Nur nach aussen ?
Irgendwie viel mir diese Frage gerade ein, wenn se garnicht hierzu passt, wäre es trotzdem nett wenn se beantwortet wird .
Nur nach außen, wohin denn auch sonst? Über die Stopfen kann kein Wasser in die Ölwanne gelangen.
Übrigens hat man mit diesen Stopfen lediglich eine Not zur Tugend gemacht. Durch diese Löcher gingen die Gießäste durch die den Innenteil hielten.
Es muss ja innen eine Form beim Gießen sein damit die Hohlräume für das Kühlwasser entstehen. Diese Innenform kann aber nicht in der Luft schweben, daher diese Löcher.
Dass die Verschlussstopfen bei einfrierendem Block rausgedrückt werden ist nur ein angenehmer Nebeneffekt.
ja, hab den Nachsatz " je nachdem welche Erstzulassung..." vergessen...
Da wird sich jeder Prüfer quer stellen. Solche selbstgestrickten Mischmasch-Motoren trägt niemand ein, zumindest nicht in rentablem Rahmen.
Der Ingenieur kann beispielsweise ein Abgasgutachten verlangen,spätestens dann hat es sich eh erledigt.
Warum nicht gleich ein kompletter C16SE, das ist wenigstens legal realisierbar.
ZKD glaub ich weniger wenn das Wasser so schnell in die Ölwanne strömt, vor allem wenn Du nix an der Dichtung siehst.
Mach mal die Wapu drauf und kipp mit einem Tricher Wasser direkt durch eine Kühlwasseröffnung in den Block. Jetzt wo der Kopf runter ist geht das ja prima.
Wenn die Ölwanne dann noch immer voll läuft ist der Block gerissen. Passiert das nicht ist der Kopf der Sündenbock.
ZitatAlles anzeigenOriginal von corsa-heizer
ach, so fahren wir in der eifel alle rum!
Alte Petze!
Mal im Ernst, ich bin was das angeht sicher nicht päpstlicher als der Papst, aber das ist ein paar Nummern zu krass :stock: