Beiträge von BennibzwTim

    OK, die Kosten sind ein Argument, auch wenn das reine Aufbohren ja keine Unsummen kostet. Zumal ja keine teuren Teile fällig werden, das NE-Gerümpel kostet ja fast nichts.


    Aber als reine Übergangslösung wäre ja dann der komplette Block des C20NE doch erste Wahl. Kostet wenig und ist ( im Gegensatz zum Aufbohren) ja auch leicht wieder zu ändern.

    Da die Idde offensichtlich nicht umsetzbar ist und Du Dich ja partout weigerst einen kompletten Ne-Unterbau zu nehmen - wie wäre es denn mit dem umgekehrten Weg???


    Also den 18E auf 86 mm aufbohren und NE-Kolben nebst Pleueln rein?


    Das brint zwar nicht ganz den Hubraum, aber Du hast eine ganze Latte an Vorteilen dadurch:


    Vergleichsweise viel Hubraum bei sehr geringer Kolbengeschwindigkeit, d.h. hohe Drehzahlen möglich.


    Durch die große Bohrung ergibt sich auch reichlich Platz für größere Ventile ;)


    Ein großer Vorteil ist der längere Pleuel( deswegen sind die 18E-Kolben gut 3mm höher):
    Mit dem längeren Pleuel werden die Kraftvektoren zur Kurbelwelle hin besser, d.h. bessere Kraftübertragung zur KW hin bei gleichzeitig weniger Zylinder/Kolbenverschleiß!


    Mit dieser Kombination könnte richtig was gehen, für viel Spitzenleistung sind die Voraussetzungen da sehr gut.


    Weis ich doch. Aber ich ging davon aus, Martininii meinte die Ansaugluftvorwärmung, also dass bei kalten Temperaturen die Ansaugluft am Krümmer vorbei angesaugt wird, und as gibt es beim NE ja nicht.


    Die Kühlmittelumspülung an der DK verhindert ja nur ein Vereisen der DK, wirklich was vorgewärmt wird da ja nicht.
    Einen Einfluss auf den Ansauglufttemperaturfühler kan das ja nicht haben, der kommt ja noch vorher.


    Scheint aber wirklich nur am Wetter gelegen zu haben, bislang herrscht ja Ruhe.


    Wenn Du keine ganzen zum Tausch hast , dann lass doch das kaputte Drecksding an Ort und Stelle. Dann haste kein Loch. Überbrücken kannste ihn ja trotzdem.

    Ich hab es mir schon lange abgewöhnt nur die Überschriften zu lesen. Schafft ja keiner ne Aussagekräftige Überschrift zu formulieren :P


    Wenn die Überschrift was taugt, dann hat sie der D-Zug editiert :D


    aber egal.


    Ich nehm als Brücke für den Dimmer immer ne normale Flachsicherung. Kabelschuhe etwas nachbiegen dann sitzt sie schön fest.


    Nur an meinem 16V ist der Dimmer noch angeklemmt, aber anfassen darf man den auch nicht, sonst is dunkel :D