Beiträge von BennibzwTim

    Da muss ich weiter ausholen:


    Du hast sicher schon gemerkt dass Du beim Fahren praktisch nur den linken Lautsprecher hörst, da näher an Dir dran. Den Rechten einfach was lauter machen hilft nur bedingt, da das Hirn den Linken automatisch als Hauptgeräuschquelle identifiziert, von da kommen die Geräusche ja zuerst am Ohr an.


    Das sind Millisekunden, aber das Gehirn ist da schnell genug. Nur so ist es überhaupt möglich eine Richtung zu bestimmen woher der Ton kommt, wegen der Laufzeitunterschiede zwischen rechtem und linkem Ohr.


    Mit der Laufzeitkorrektur kann man einzelne Kanäle zeitverzögern. Virtuell sind dann beide Lautsprecher gleich weit von Dir weg ( wenn man auch die Pegel angleicht, der Rechte muss nen Tick lauter sein,da er durch den längeren Weg ja automatisch was leiser am Ohr ankommt).


    Wenn Du den linken LSP anfängst zu verzögern, dann hörst Du wie die Stimme eines Sängers immer weiter zur Mitte wandert. Das bringt in Sachen Bühnednabbildung richtig was.


    Weiter kann man damit Woofer virtuell nach vorne holen, Phasenlagen korrigieren ( eine Zeitverschiebung verschiebt auch immer die Phasen zueinander) und aktivweichenbedingte Verzögerungen ausgleichen.


    Auch bei den hinteren LSP bringt es was in Sachen Räumlichkeit, aber das kannst Du bei der Kombi 10er vorn/ Ovalos hinten sowieso vergessen. Dafür werden die Hinteren einfach zu laut sein.



    Ich würde das - gerade weil das Radio es kann - die im Heck modifizieren : Mittel- und Hochtonquäker davon abklemmen und die Ovalen mit dem Tiefpass das Radios beschalten. Dann laufen sie quasi als reine Subwoofer.
    Auf die Art versauen sie die Bühne nicht.


    Manchen mag das komisch vorkommen, aber klanglich kommt man dann ziemlich weit, viel weiter als mit den Schreihälsen im Heck.


    Lautstärkemäßig sind die Möglichkeiten je eh eng gesteckt - auf das bisschen Gesamtpegel wegen der Quitschpillen hinten würde ich pfeifen.

    Ganz klar in dem Fall das Sony.


    Es hat die weitaus bessere Ausstattung, sogar Laufzeitkorrektur und Weiche. Das ist zu dem Preis eine Sensation.


    Da kannst Du sagr das Frontsystem vom Bass entlasten,machen ja die Ovalos hinten. Die Laufzeitkorrektur ist eine mächtige Klangwaffe.



    Qualitativ nehmen die sich in der Preisklasse nix. Da sind beispielsweise die Tuner Standartware.Überall das gleiche, aber gute Zeugs drin.


    Ich müsste da nicht lange überlegen...

    Die Endspitzen sehen zumindest auf den Bildern komisch aus. Sieh am besten auch mal in die Schweller wie es darin aussieht. Beim Fünftürer ist das aber nicht so leicht. Aber mit ausgebauten Gurtrollen, STG und nem Spuegel geht es einigermaßen. Um sicher zu gehen dass der alte Gammel komplett weg ist und Wachs genug drin ist.



    Vor einem Jahr hab ich Dir gesagt kauf ein Schweißgerät und mach es selber. Selbst wenn Du jede Woche nur zwei Punkte gesetzt hättest wäre das schneller gegeangen. Vom Preis reden wir erst gar nicht...


    Außerdem gilt die eiserne Regel: Wenn es gescheit sein soll MUSS man es selber machen!


    Für diese Regel gibt es nur eine einzige Ausnahme, aber die hat in einem Autoforum nix verloren :D


    Schiebe das mit dem Lack nicht auf die lange Bank, besonders an den Seitenwänden wird er wo geschliffen wurde ratzfatz Flugrost ansetzen.


    "Hallgeber, Spannung hoch" bedeutet nix anderes als Leitungsunterbrechung! Im Verteiler selber ist die Unterbrechung nicht, sonst wäre er jetzt ja weg.


    Also hat ein Kabel/Stecker einen weg. Miss einfach die Leitungen zischen Hallgeber und STG-Stecker ohmisch durch.Da solltest Du was finden.


    Genau die eher nicht. Die Hydros klackern meist nach dem Kaltstart und geben Ruhe wenn der Motor eine drauf bekommt.



    Ehrlich gesagt hört sich das nicht gut an, sprich ziemlich verschlissener Motor. Vielleicht hängt ja auch der Regelkolben der Ölpumpe oder Du hast ein ultimativ schlechtes Öl ( genug Öl ist ja hoffendlich drin).


    Sowas riecht aber nach viel Lagerspiel, also kurz vor Ende im Gelände...


    Stell sicher dass der Regelkolben geht und miss mal den Öldruck bei heißem Motor, dann weißt Du mehr.

    Beim 16V wird nur zu gerne der Stecker des Klopfsensors mit dem des Leerlaufstellers verwechselt. Du wärst sicher der Tausendste der den roten Stecker auf den Leerlaufsteller steckt - der gehört aber auf den Klopfsensor ;)


    Die Fehler passen dazu. Gerade auch weil Du das ja alles auseinander hattest.Btw, Code 31 ( kein Drehzahlsignal) kommt bei dieser Motronic beim Auslesen immer...