Beiträge von BennibzwTim


    Ach du Kacke! Das Ding wird ja mit Gold aufgewogen! :bloed:


    Wass´n Glück hab ich noch ein paar hier rumfliegen. Die Kohle würd ich für sowas nicht locker machen.


    Wer hat Dir das den erzählt?


    Der Winkel des Luftsacks zur Lenksäule ist bei allen Airbags gleich - nämlich Null! Er muß zwangsweise parallel zur Lenksäule raus kommen, sonst würde sich die position des aufgeblasenen Sacks mit drehen des Lenkrades ja ändern und das darf natürlich nicht sein.


    Es muß ja gewährleistet sein daß der Airbag immer in die richtige Richtung auslöst - und das geht nur so.


    Auch die Aufblaszeiten unterscheiden sich praktisch nicht. Selbst wenn der andere Airbag größer sein sollte, dann hat er auch mehr Treibmittel und ist genauso schnell aufgepumpt.


    Den Auslösezeitpunkt bestimmt eh das STG. Der korrekte Zeitpunkt ist eh viel mehr vom Auto abhängig als vom Airbag.



    Allerdings ist der Umbau nicht erlaubt, da Du keine gebrauchten Airbags verbauen darfst. Und einen neuen machste sicher nicht rein.

    Die hat nen Remote, ganz klar. Und der funktioniert auch, sonst würde gar nix leuchten, auch die Protect-LED nicht.


    Ne Möglichkeit ist eine schlechte Verbindung des Massekabels ( nix blank genacht oder so).


    Unbelastet stimmt die Spannung vielleicht noch, aber sobald die Endstufe beim Einschalten Strom zieht fällt an einen so hohen Übergangswiderstand zu viel Spannung ab und der Amp schaltet wegen Unterspannung ab.


    Wenn das alles nichts hilft schraub das Drecksding mal auf und sieh Dir die Anschlußbeinchen der Endtransistoren mal ganz genau an.


    Die vibrieren sich bei den Mistdingern sehr gern ab. Da hilft dann nur Transistoren tauschen - aber das Ding würd ich dann weg schmeißen.


    Die MKL geht nur an wenn der DK-Schalter nicht öffnet. Wenn der Schalter nicht schließt kommt nichts. Wenn der nicht schließt geht auch die Schubabschaltung nicht, das solltest Du aber beim XE leicht fühlen können - oder Du hast nen BC und siehst es daran.


    Aber am wahrscheinlichsten ist eh Falschluft - oder eben Leerlaufsteller.


    Das ist ein Vergasermotor :P


    Bedienungsfehler lassen wir mal außen vor.


    Mach mal den Luftfilter runter und guck Dir beim Kaltstart die Starterklappe an während wer anders den Motor anwirft.


    Egal ob mit Choke oder Startautomatik, die Klappe ist vor dem Start zu und muß sobald der Motor anspringen will etwas öffnen.


    Tut sie das nicht mehr( was ich vermute) dann säuft der Motor sofort ab und geht nur mit Mühe und Vollgas wieder an.


    Prüf das mal. Wenns so ist überlegen wir wie das wieder hin zu bekommen ist.


    Ja, James 16V ist echt schön. Durfte den ja schon live sehen.


    Aber meiner hält sicher mit, vor allem ist er noch´n Tacken originaler:



    Meine beiden GSI`s


    Werde ihn dieses Jahr auch mit nach Gillenfeld schaffen.

    Die Chose mit dem Berg und dem Impulsgeber kannste Dir sparen.


    Das macht nur Sinn bei den Multecs, wie Z.B Blöchis C16NZ. Die brauchen das Signal u.a. für die Schubabschaltung. Desshalb mucken die wenn der Geber ausfällt.


    Die Motroniken brauchen das nicht dafür.


    Und wenn Du ein Digitacho hast weißte eh ob Dein Impulsgeber funktioniert ;)

    Ja, so gehts. Man muß eben immer drauf achten daß die diagonal gegenüberliegenden Räder zusammengefasst werden.


    Macht man es anders, so bremst die Karre zwar auch einwandfrei, aber wehe ein Bremskreis fällt mal aus. Dann würde ja nur eine Fahrzeugseite bremsen - und das wär weniger lustig.

    Verteiler ist möglich, daher hab ich auch gefragt ob der oder nur die Kappe gewechselt wurde.


    Der Verteiler des C16NZ passt nicht, da dort ein Induktivgeber drin ist und Du brauchst einen Hallgeber. Die Siganle der Beiden sind komplett verschieden, der Motor läuft dann nicht.


    Sei aber froh daß es so ist, der Delcomist des C16NZ ist noch viel anfälliger. Die Verteiler des C14NZ gehen viel seltener kaputt.

    Du hast dabei zwei gleichwerige Möglichkeiten:


    Endweder an die BKV-seitigen Anschlüsse vorne links und hinten rechts - logischerweise an die vorderen Anschlüsse dann vorne rechts und hinten links.


    Oder Du machst es anders rum: Beim BKV vorne rechts und hinten links -an den verbleibenden zwei vorne links und hinten rechts.


    Technisch ist das gleichwertig, wichtig ist daß Du die diagonale Bremskreisteilung beibehälst.



    Welche der beiden Möglichkeiten Du nimmst kannst Du einfach davon abhängig machen wie sich die Leitugen einfacher verlegen lassen.