Beiträge von BennibzwTim

    Da hätte Dich die Suche sicher schon weiter gebracht ;)


    Aber Deine Vermutung ist richtig. Das F20 ist ( zumindest in der Frontantriebsversion) nicht Kürzer als 3,55 zu bekommen, der weitaus größte Teil hat 3,42.
    Die F16CR gehen bis 3,94 runter.


    In einem so leichten Auto wie einem Kadett hält das auch problemlos.
    Dabei ist die Leistung des Motor nachrangig, das Drehmoment entscheidet ob es hält oder nicht.
    Gerade das Drehmoment läßt sich nicht beliebig steigern, egal wie hoch die Leistung ist. Es liegt dann nur bei höheren Drehzahlen an.Hohe Drehzahlen jucken das Getriebe nicht.
    Und genau dann macht das kurze Getriebe Sinn. Kann der Motor entsprechend hoch drehen gewinnt man dadurch ordentlich Zugkraft an den Rädern ohne bei der Geschwindigkeit Kompromisse eingehen zu müssen.

    Wenn er wirklich Zündfunken hat sollte er mit Startpilot zumindest mal zucken.
    Tut er gar nichts kann das am Zahnriemen liegen oder auch kapitaler Motorschaden und deswegen keine Kompressiom mehr.
    Das würde zu dem Qualm passen.


    Bei so nem Vergaserbock kann mann aber sehr leicht checken ob die Spritpumpe fördert:


    Einfach mal bei abgenommenem Luftfilter von oben in den Vergaser gucken und Gas beben. Dabei muß die Beschleunigerpumpe Sprit einspritzen.
    Kommt da nichts ist die Schwimmkammer leer - es kommt also kein Sprit in den Vergaser.


    Von Ronner hab ich doch gar nix gesagt - ich bezog mich auf das da.


    Was die Besoldung der Zeitsoldaten angeht sollte man nicht vergessen daß das Bruttoeinkommen geradezu lächerlich ist, geringer noch als bei einem normalen Handwerker.
    Nur wegen der fehlenden Kranken - und Rentenversicherung kommt der brauchbare Nettolohn zustande.
    Die Abgezogene Lohnsteuer geht ja eh wieder zurück an den Staat.
    So gesehen sind Zeitsoldaten sogar verdammt billige Arbeitskräfte.
    Da ist also Null Einsparpotenzial.
    Hinzu kommt noch daß man uns quasi über nacht das Urlaubsgeld gestrichen hat und im gleichen Atemzug das Weihnachtsgeld drastisch zusammengestrichen hat.
    Die allermeisten Sonderzahlungen bei besonderen Dienstgeschäften gibt es auch nicht mehr.


    Gerade was die Personalkosten angeht ist nichts mehr drin in Sachen Sparen, das wurde schon getan.

    Wenn Seitenneigung das Problem ist helfen Federn nur sehr bedingt.


    Da heißt das Zauberwort Stabilisator. Gut möglich daß Deiner überhaupt keinen hat, das gab es bei den ganz schwach motorisierten Kadetten oft.


    Rüste Dir erst mal vorne einen nach, am besten einen vom GSI. Evtl hinten auch einen rein.
    Das verringert die Seitenneigung dramatisch ohne daß der Federungskomfort leidet.


    Nö, der Code 31 ( kein Drehzahlsignal) kommt automatisch. Der 19er nur wenn was nicht stimmt


    Das heißt gar nichts.
    Die können im unbelasteten Zustand durchaus kürzer sein, ohne daß das Auto nacher tiefer steht, die Federrate ist doch viel höher.


    Das ganze gibt es auch anders rum:
    Viele Tuningfedern sind unbelastet sogar was länger als Originalfedern aber das Auto ist trotzdem tiefer


    Da passiert nichts. Bitter nötig ist das Entlüften nur selten.


    Zuviel Druck kann im Kühlkreislauf nicht entstehen, das regelt der Deckel des Vorratsbehälters.
    Dieser sorgt dafür daß ein Überdruck von gut 1 Bar gehalten wird um die Siedetemperatur hoch zu sezten.
    Steigt der Druck noch weiter öffnet ein Ventil darin, genauso auch wenn der Motor wieder abkühlt. Damit kein Unterdruck entsteht macht er auf und läßt Luft rein.

    Kann mich Kleistiv8 nur anschließen.
    So mancher hätte heut zu Tage ein wenig Führung bitter nötig, dank der heute üblichen "tollen" antiautoritären Erziehung.


    Meiner einer hat nun 10 Dienstjahre voll und freue mich schon auf übernächste Woche ( BFD :) )


    Aussagen ala BJ Hunnicutt treffen heute längst nicht mehr zu. Heute steht längst nicht mehr soviel Personal zur Verfügung wie noch vor 17 Jahren, bei beutlich mehr Arbeitspensum. Zumindest in meinem Bereich is nix mehr mit rumpimmeln.


    Genau da liegt auch das Problem bei der auf 6 Monate verkürzten Wehrdienstzeit. Es stehen dann effektiv noch weniger Leute zur Verfügung.
    Und wenn die Wehrpflicht ausgesetzt wird seht es noch trüber aus.
    Bei uns weiß schon keiner mehr wohin mit seinem Urlaub, vom sich anhäufenden FVD ganz zu schweigen.
    Manchmal bin ich echt froh wenn der Dienstschluß mich erlöst...


    Noch ein Wort zu den Wehrdienstberatern:
    Natürlich ist es deren Aufgabe Leute zu gewinnen und die Vorteile hervorzuheben, aber ich würde mich gern mal vor einen setzen und mich mit 10 Jahren Erfahrung im Rücken nochmal beraten lassen. Das wär sicher ein mords Spaß :D


    Wenn die Wehrpflicht wirklich wegfällt wird das für die Sozialdienste ne harte Nummer.
    Der Zivildienst muß dann der Fairness halber ja auch entfallen.