Folgende Hintergrundgeschichte: Am 24.05.2010 ging auf der Autobahn die MKL an, ca für ne Minute, und immer nur wenn ich Gas gegeben habe, Das Auto lief an und für sich normal dabei, hat aber etwas schlechter Gas angenommen, nach der Autobahnfahrt ging die MKL dann im Stadtverkehr nochmal kurz an, allerdings im Leerlauf, das Auto ist auch hier angeblieben, auf der Heimfahrt war dann nix mehr. Tags frauf mit Tech 1 ausgelesen hatte ich den Fehler "Kein Drehzahlsignal" im Speicher, FC Nr. weiß ich jetzt nimmer. Das Auto klief danach auch wieder völlig normal. Letzten Sonntag (30.05.) bin ich wieder 140 km Autobahn ohne Probleme gefahren, stell den Kadett ab und als ich heim fahren will passiert folgendes: Ich fahr Rückwärts ausser Parklücke, tret die Kupplung, Auto geht aus (Passiert manchmal sowieso wenner Kalt ist, liegt vermutlich am KLR, irgendwie hatten alle Autos die ich hatte wo so ein Teil verbaut war nen unruhigen Leerlauf), Problem ist nur das er seit dem nicht mehr anspringen will. Beim Ausparken ist der Motor völlig normal gelaufen und auch normal Angesprungen.
Die aktuelle Situation: Anlasser und Motor drehen, Zahnriemen ist nicht runtergesprungen, ein Überspringen schliusse ich auch aus, hab den Riemen erst ende April erneuert. Mit Startpilot Springt der Motor ebenfalls nicht an, also schliesse ich ein Problem der Kraftstoffzufuht bzw. der Einspritzanlage derzeit ganz vorsichtig aus. Die Zündkerzen wurden ebenfalls ende April erneuert. Beim Startversuch klingt er in etwa so als ob er keine Kompression hätte, fänd ich aber arg Unlogisch das ganze weils von jetzt auf Gleich passiert ist. Zudem sehen die Zylinderkopfschrauben noch relativ neu aus, leider weiß ich da nix genaues, aufgrund dieser Tatsache schließe ich eine Kaputte Dichtung aber ebenfalls aus. Im Fehlerspeicher des Motors ist laut Tech 1 der Fehlercode 19 "Falsches Drehzahlsignal" abgelegt. Beim Startversuch wird mir in der Datenliste des Tech 1 eine Motordrehzahl von ca. 160 angezeigt. Ich konnte bisher herausfinden das dieser Fehler wohl von einer Defekten Zündspule, Einspritzanlage, KW-Sensor oder dem Motorsteuergerät selbst verursacht werden kann. Was den KW-Sensor angeht muss ich dazu sagen das Teile der Isolierung am Kabel ab sind (Ummantelung ist allgemein sehr hart und brüchig) und daher stellenweise über mehrere cm. so eine Art silberne Abschirmung frei liegt. Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob ein defekter KW-Sensor zu genau dieser Problematik führen kann oder ob ich eher beim Zylinderkopf bzw. der Kompression das Problem suchen sollte?