Beiträge von BennibzwTim



    Da sprichste was an. Hab da Wochen lang dran getüftelt. Mehr als 280 Liter netto waren aber nicht zu holen.Hätte gern noch mehr spendiert, aber die Woofer sind ja für kleine Volumina.
    Getrennte Gehäuse wären besser gewesen, aber vollkommen unmöglich in die Tat umzusetzen.
    Die Woofer passen exakt und genau nur so und nicht anders. Keiner könnte auch nur um 1 cm versetzt eingebaut werden. Im Inneren berührern sich die Körbe und Magnete fast.


    Die Rückbanklehne stand etwas steiler als vorher ( hab Langlöcher gefeilt) , sonst hätte das gar nicht hingehauen.


    Ach ja, das Kistchen hat 120 Kg gewogen :D
    War nicht mal eben auszubauen.

    Sodele, falls es wen interessiert zeig ich mal wie ich das damals umgesetzt hab.


    War es einfach leid aus nem Zappelschuppen raus zu kommen und dann vom eigenen Anlagenpegel enttäuscht zu sein :D



    Headunit war ein JVC SH 1000 – dank EQ, Aktivweiche und Laufzeitkorrektur ne recht gute Basis.


    Die Mittel – und Höchtöner wurden von einer Impulse SD 500 befeuert.


    Der Kickbassantrieb war ne Caliber CA 300


    Hatte noch nen Jensen – Vierkanäler über, der durfte sich gebrückt um den Rearfill kümmern.


    Die Woofer hingen allesamt parallel an einer Autotek SX 1700 D.


    Bevor jetzt über die Chassis gelächelt wird, hab die allesamt mit bedacht ausgewählt, da ich wegen des Volumenbedarfs längst nicht jeden Parametersatz gebrauchen konnte.


    Hochtöner: Mivoc XGH 25/8 in Edelstahlkugeln.



    Mitteltöner: IMG Stageline SP 6-100 PRO – spielen direkt in die Tür


    Kickbässe: Ravemaster BSW 104 in geschlossen 5 Litern mit Passivhochpass ( ja das sind eigentlich Subwoofer, waren aber die einzigen 25er die in einem so winzigen Volumen klar kamen. Tiefgang war da ja nicht gefragt).


    Rearfill: 13er Rainbow –Compo ( fragt mich heute nicht mehr nach der Bezeichnung)


    Woofer: Raveland AXX 1515 ( brauchen ventiliert so schön wenig Volumen im Rücken)


    Weichenbauteile waren durchweg Tritec –Litzenpulen und Mundorf M-Caps.


    Strom: Optima Red Top, 2x 1Farad für die Bass- , 1Farad Kondensator für die Kickbassendstufe.


    Was den Pegel angeht muß ich sagen dass die Woofer nicht auf Maximalpegel, sondern auf Tiefgang abgestimmt waren, daher „nur“ 145,3 db bei 49 Herz.


    Allerdings konnte ich 140 db bis knapp 30 Herz runter halten, und das kommt mal so richtig unangenehm :D


    Das Frontsystem konnte dank perversem Wirkungsgrad und insgesamt 650 Watt RMS im Rücken da schön mitgehen.


    Nur die 1, 2 KW der Bassendstufe waren etwas knapp bemessen, die Woofer hätten noch mehr verdaut.


    Was den Klang angeht darf man so ne Anlage dank unbegrenzter Dynamikreserven nicht unterschätzen. Der parametrische EQ, die Laufzeitkorrektur und die wirklich hochwertigen Weichenbauteile tun ein übriges.
    Vor allem bei Discothekenpegel spielte alles noch schön relaxt.


    Nachteile: Ab vier Personen war das Auto überladen. Die Schweibenwischer wischen nichts mehr wenn die Woofer toben.
    Der Heckdeckel geht ab und an von selbst auf ( Auf der Autobahn echt kacke) .
    Alle paar Monate mussten die Schweißpunkte in der Hecklappe nachgeschweißt werden.
    Das Handschuhfach geht nur bei offener Tür auf.
    Alle Rückspiegel sind nur zierde.
    Wohin mit Gepäck?
    Keilformfahrwerk - aber falsch herum...
    Lesen oder gar trinken ging unter Volldampf auch nicht.


    Also für ein reines Alltagsauto ein klein wenig krank…:D







    Soundboards sind nicht nur bei nem Frontalcrash gefährlich.
    Wenn Dir jemand hinten drauf fährt ist jeder der auf der Rücksitzbank sitzt des Todes.


    In dem Fall nützt es auch wenig das Board zu sichern - es wandert so oder so 1:1 nach vorne.



    Soundboards haben aber auch Vorteile:


    Sie bringen für wenig Geld viel Membranfläche aund damit auch Pegel in die Bude.


    Und der Einbau gelingt sogar Leuten mit 5 Daumen pro Hand!


    Das dürfte auch der Hauptgrund dafür sein warum es diese Dinger immernoch gibt - den Einbau schafft sogar ein Theologiestudent! Bei nem gescheiten Doorboard sieht es da etwas anders aus...



    Bei ausgefallenem OT- Geber läuft der Motor gar nicht! Dessen Drehzahlsignal ist eine Primäreingangsgröße fürs STG, genauso wie die Luftmenge.
    Vergiss nicht daß nicht nur das OT-,sonder auch das Drehzahlsignal daher kommt.


    Da is mal grad gar nix mit Notlauf - nur Notstehenbleiben:D


    Und was bitte heißt Steuerzeitenmäßig zu bemerken??? Springt bei kaputtem OT-Geber etwa der Zahnriemen über oder was???



    Möglich ist aber daß der Geber falsche Drehzahlsignale abgibt - dafür gibt es sogar einen extra Fehlercode. Ausblinken hilft da weiter...




    Ansonsten glaub ich ich nicht an den OT-Geber. Die Symtome passen super zu ner feuchten Verteilerkappe - auch wenn diese augenscheinlich in Ordnung ist.

    Stufenheckautos haben naturgemäß keinen Heckwischer. Da die Verwirbelungen der Luft bei einer Stufe die Heckscheibe lange nicht so einsauen wie bei nem Schrägheck.
    Außerdem ist es bei einer Stuße etwas knifflig von den Platzverhältnissen her. Auf dem Heckdeckel festmachen ist schlecht, da müßte der Wischer ja mit aufschwenken.


    Hab aber schon mal nen Vectra A Stufenheck mit Wischer hinten gesehen. Damit die Kamera für die Radarbildchen freie Schußbahn hat :D

    Nun ist es ja raus. Eigentlich wollte ich auf Beiträge von ekadett24 gar nichts posten, da schon das Lesen der Posts zu anstrengend ist.


    Aber nun mal ein kleiner Tip von mir:


    Pflaster Deinen Kadetten ruhig mit Billigst- Komponenten voll, alles andere wäre rausgeschmissenes Geld.


    Wie in anderen Threads von Dir beschrieben ist es ja nur ne Frage der Zeit bis Dir die Kiste dank Kabelbrand abfackelt - Dein Motor wegen platter Kolbenringe die Grätsche macht oder die Polizei Dir den Karren wegen Selfmade- Tuning stillegt!


    Da wäre es echt schade um ordentliche Hifi-Komponenten.


    Also immer feste rein mit den Zigtausend Ebaywatt!!!

    Mal ne andere, wenn auch nicht sonderlich empfehlenswerte Idee:


    Wie sieht es mit der innenbelüfteten 236er Bremse des 18E aus? Weiß zwar nicht ob das ein Prüfer einträgt, aber sie ist ja von nem 115 PS Kadett der mit immerhin 203 km/h eingetragen ist? Sollte daher ja auch für nen C20NE reichen.


    Da passen 13" Felgen, hab ich drauf.