Beiträge von BennibzwTim


    Zylinder 1 und 4 - bzw Zylinder2 und 3 zünden immer zusammen bei diesen Motoren. Ist vollkommen normal, dadurch werden die HC-Reste im Abgas etwas reduziert ;)


    Nichts desto trotz spinnen die Zündmodule da oft,wenn auch der von Dir beschriebene Fehler gar keiner ist...

    Zieh mal den Stecker vom Temperaturfühler ab und leg ihn auf Masse. Wenn die Temperaturanzeige nicht bis Anschlag hoch geht wenn Du die Zündung einschaltest, dann kannst Du fast Gift drauf nehmen dass der Spannungsregler breit ist.


    Die Anzeigen lassen sich nur schlecht einzeln tauschen und sind es eigentlich auch nie.Da ist es einfacher den kompletten Tacho zu taschen, die kosten ja nicht viel.
    Hat den Vorteil dass Du dann gleich einen anderen Spannungsregler drin hast :P

    Da ist der Spannungsregler hinten am Tacho kaputt,sieht aus wie ein etwas größerer Transistor.
    Vermutlich zeit auch die Temperaturanzeige nie wundermäßig viel an, die spinnt dann nämlich mit.

    Na damit kannste Dich doch auf der Straße blicken lassen. Mir gefällt er gut - unversaute Calibras sind mittlerweile ja rar.



    Zum Lüfter: Am wahrscheinlichsten ist der Thermoschalter im Kühler.


    Zieh mal dessen Stecker ab und überbrücke ihn. Wenn der Lüfter dann geht ( Zündung an), ist der Schalter kaputt. Geht er dann immernoch nicht, dann eher der Lüftermotor selber oder die Verkabelung.
    Aber daran glaub ich nicht wirklich, ist fast immer der Schalter.


    Wenn Du widersprechen musst, warum tust Du es dann nicht???


    Natürlich haben die Jungs und Mädeles Schiss vor Mathe und fallen auch reihenweise durch. Aber ein Beleg dafür dass die Anforderungen da superduper hoch wären ist das lange nicht ;)
    Die Sozis und vor allem Psychos die ich so kenne sind allesamt alles andere als Mathegenies ( nein, das sind nicht wenige), die haben vor allem Bammel was über Dreisatz hinaus geht...
    Ok,Stochastik ist kein wirkliches Zuckerschlecken, ist aber beherrschbar. Man muss sich auch immer fragen WER das für schwer erachtet, dann dämmert es ganz schnell.


    btw: Was zur Hölle ist Architektologie für ein Studiengang? Mag sein dass mir da was entgangen ist und es ist tatsächlich was anderes als Architektur, aber ich kenne es ehrlich gesagt nicht.

    Hm,ich habe die Version wie bei Dir sonst immer nur bei den Großen gesehen...


    Egal,wenn bei Dir das Massekabel direkt zum Schlossträger geht,dann muss unten am Getriebstirndeckel ein Masseband sein,wie oben beschrieben.



    Auch Edit: Die Bänder bekommste bei jedem Teiledealer für ein paar Kröten nachgeschmissen.


    Wenn Du noch nen Rest Car-Hifi Stromkabel nebst Ringkabelschuhen rumfliegen hast, dann kannste auch das nehmen. Sollten aber min. 16mm^2 sein. Je dicker desto gut.

    ^^ schlag einfach mal die Lenkung ganz nach links ein, dann solltest Du es bereits sehen können. Es geht von der Stirnseite des Getriebs ( eine Schraube hat dafür nen Gewindestift nit zusätzlicher Mutter dran), von da geht es Senkrecht nach oben. Das gilt für die "dicken" Motoren.


    Bei den kleinen Motoren ist es was anders, da gehen vom Batterieminus 2 Kabel weg, eins zum linken Längsträger, das andere zur Kupplungsglocke beim Anlasser.



    Zum Thread selber:


    Ich gehe einfach mal davon aus dass die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr dicht ist? Wenn er da abbläst, bekommt die Lambdasonde Frischluft und lässt den Motor überfetten - und meldet eben wegen dieser Frischluft trotzdem "Gemisch zu mager".


    Wenn das passt, dann suche nach Falschluft wie ein Großer. Alle Unterdruckschläuche checken, Ansaugkrümmerdichtung absprühen etc...


    Kann nicht viel sein, an Einspritzventil ( Ventil, Düsen gibbet beim Diesel) und Spritpunpe glaube ich nicht, die verrecken so gut wie nie.


    Auch Spritfilter ist unwahrscheinlich, da er dann wenn der Motor kalt ist besonders beschissen läuft, da dann viel mehr Sprit durch muss. Wechseln schadet aber nicht.

    Schön dass Du soweit wieder auf dem Damm bist, hätte ja auch übler ausgehen können...


    Das Tetrazepan spielt Dir tatsächlich nen Streich: Widerstand -> nicht Wiederstand :P


    Ansonsten muss man sagen dass der Cw-Wert eine sehr kompexe Größe ist, die das Verhalten der Luft um die Karosse erfasst. Also Verwirbelungen, Umlenkungen, Sogwirkung hinter dem Auto etc.


    Mit der Größe des Objektes hat er nur wenig zu tun, die Form entscheidet. Ein Kadettmodell in 1:2 hat näherungsweise den gleichen Cw-Wert wie das Original ( in der Praxis ist der des Modells etwas höher, da "Länge läuft").
    Das heißt aber nicht, dass der Luftwiderstand gleich ist,jetzt kommt die Stirnfläche ins Spiel. Diese ist beim Modell in 1:2 um den Faktor 4 kleiner. D.h. der Luftwiderstandsindex ( Cw x A) ist ebenfalls um den Faktor 4 kleiner.


    Mit dem Luftwiderstandsindex lässt sich dann mit Luftdichte etc die Luftwiderstandskraft berechen. Diese steigt übrigens mit der Geschwindigkeit quadratisch an.


    Die besten Cw-Werte bei Serienautos liegen bei 0,26 - Calibra und Toyota Prius. Nixdestotrotz ist die Luftwiderstandskraft des Calibra viel kleiner als die des Prius, da schmäler und vor allem flacher. Moderne Autos scheitern alle an ihrer schieren Größe.


    Deswegen ist es sträfliche Vereinfachung wenn man nur den Cw-Wert betrachtet, das ist nur eine Seite der Medaille.


    Danke schön.
    Na Vollzeit. War ja ( bzw bin noch bis Mai) SAZ12, dann geht das ganz gut,da ich mich nicht um meinen Lebensunterhalt kümmern muss. Zumindest 6 Semester lang nicht.


    In Mathe durchgefallen? Kommt vor, ich glaub das ist für alle das Hindernis Nr.1 - außer bei den Studiengängen die auf -ologie enden :D